Spezielle Knackpunkte beim Baus eines Q30

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hutschrauber
    Hutschrauber

    #1

    Spezielle Knackpunkte beim Baus eines Q30

    Nun ists endlich soweit ich habe nach langem hin und her meinen Q30 bestellt, da ich aber schon einige Erfahrungsberichte gelesen habe, die besagen, das der Q30 doch nicht so reibungslos out of the box fliegt,
    wäre es sicherlich nicht schlecht für alle angehenden Quickpiloten mal einen Thread an den Anfang zu stellen in dem annähernd sämtliche notwendigen Modifikationen beschrieben sind, deshalb bitte ich um rege Mithilfe, sobald mein Hubi geliefert wird, werde ich mich auch ausgiebig an dem Thread beteiligen, aber es wäre schön wenn ich einige Baufehler von Anfang an vermeiden könnte.

    Gruß Martin

    (Der sich wahnsinnig darauf freut von einem Schweizer 300 auf den Quick 30 umzusteigen)

    Also was muß man beim Bau/ späteren Betrieb speziell bei den Quicks beachten ?
  • rt-treiber
    rt-treiber

    #2
    Spezielle Knackpunkte beim Baus eines Q30

    Hallo Martin,

    ich baue z.Z. ein Q30. Bisher habe ich nur Fläche gebaut und hatte keine Erfahrung mit Heli.
    Ich kann im Moment dazu sagen, dass ich bisher keine Nenneswerte Probleme hatte. Die Bauanleitung ist ausführlich und gut Bebildert. Der Q30 ist soweit Aufgebaut, dass nur noch die RC-Anlage eingebaut werden muss. Dann wird ein Prifi den Heli einfliegen und einstellen. Wie der Q30 in der Praxis dann sein wird, werde ich dann sehen.

    Der Zusammenbau geht nach meiner Meinung problemlos.

    Viel Spaß

    rt-treiber (Juergen)

    Kommentar

    • Fobbel
      Fobbel

      #3
      Spezielle Knackpunkte beim Baus eines Q30

      Also eigentlich beginnen die Tips schon vor der Bestellung:
      Wenn ich nochmal einen Quick kaufen würde, würde ich:

      - keine Haube mitbestellen, die ist meiner Meinung nach ihr Geld nicht wert. Maurer läßt da aber sicher mit sich reden, sodaß man von den gespartem Geld eine aus dem Zubehör kaufen kann.
      - willst du einen 50er Motor verwenden wäre es sinnvoll, gleich das 10er Ritzel mitzubestellen.


      Beim Bau:
      - Kontroliere wirklich ALLE vormontierten Teile auf richtige Montage und Schraubensicherung. Das gilt aber wohl für alle Modellhubschrauber.
      - Hlte dich an die gute Bauanleitung und führe auch alle Einstellarbeiten insbesondere die Rundlaufkontrolle des Antriebsstranges durch. Auch das Zahnflankenspiel verlangt etwas Aufmerksamkeit.
      - Ich habe im Nachhinein das Nickservo entgegen der Bauanleitung von innen montiert, die Anlenkkugel dann von hinten am Servohebel montiert. Eine sehr lästige Arbeit, die man lieber von vornherein hätte machen können. Das schafft freiraum für die Haube.
      - Sofern im Baukasten nicht schon geändert, mache den LDR Umbau, wie in der Anleitung beschrieben. Dazu brauchst du nur 2 lange Kugelbolzen (11-13mm). kannst du bei Maurer für ca 6 euro kaufen, oder bei anderen Herstellern abgucken, z.b. Benda oder Henseleit.
      - bau den Heli nach bestem Wissen und Gewissen und er wird dir beim fliegen viel Freude bereiten!

      Kommentar

      • Uwe Tietzel
        Uwe Tietzel

        #4
        Spezielle Knackpunkte beim Baus eines Q30

        Hallo Martin,

        das wichtigste ist ja schon geschrieben wurden.
        Ich möchte nur noch darauf hinweisen an Stellen
        wo zwei Lager mit einer Schraube gegeneinander
        gezogen werden ( Heckanlenkhebel und Stabiwippe)
        die Schraube sehr vorsichtig anzuziehen da sonst die Lager im Ars......... sind.
        Was Fobbel gegen die Haube schreibt soll er doch mal
        bitte erklären, von den früher beschriebenen Rissen
        habe ich nach12 Litern noch nichts festgestellt.

        Viel Freude beim bauen

        Gruss Uwe

        Kommentar

        • Sinclair
          Sinclair

          #5
          Spezielle Knackpunkte beim Baus eines Q30

          Quick 30er Hubschrauber. Ich erlaube mir dort hin zu verlinken


          Quick 30 Hubschrauber die zweite.



          Beide Seiten haben mir geholfen und ich habe mich entschlossen im Oktober einen Quick 30+Umbausatz+diversen anderen Krims Krams zu ordern.
















          Kommentar

          • Sinclair
            Sinclair

            #6
            Spezielle Knackpunkte beim Baus eines Q30

















            Kommentar

            • Sinclair
              Sinclair

              #7
              Spezielle Knackpunkte beim Baus eines Q30

              Wenn jemand weiß wo man den blauen Quick herbekommt..... . Ansonsten bleibt nur das Farbfaß.....

              Kommentar

              • Fobbel
                Fobbel

                #8
                Spezielle Knackpunkte beim Baus eines Q30

                Wenns nur die Risse wären,

                Die Haube ist dermaßen Spröde und hart, sie entwickelt trotz der Gummidämpfung ein ekelig lautes Eigenleben. Es ist fast wie ne Resonanz oder sowas, ich hab mich schon gefragt warum mein Quickie trotz Zimmermann dermaßewn laut ist, dann bin ich einfach mal ohne die Haube geflogen und meine Ohren konnten sich wieder erholen!

                optik der Haube ist gut, auch die Oberfläche, aber das Material ist wie Cement! vergleicht die Haube mal mit anderen GFK hauben, die sind dann wesentlich dünnwandiger, aber trotzdem robuster. über gewicht wollen wir mal garnicht reden.

                Ich würde mir jedenfalls nicht noch einen Quick mit soeiner Haube kaufen.

                Ich rede von der aktuellen, die auch auf den 50er Quicks mit drauf ist, die, was die Form angeht, ganz offensichtlich von einer bekannten japanischen Firma abgeguckt ist. ßber die late 2geteilte kann ich nix sagen.

                Kommentar

                • Hutschrauber
                  Hutschrauber

                  #9
                  Spezielle Knackpunkte beim Baus eines Q30

                  Ich habe leider meinen Quick immernoch nicht...aber könnte man nicht einfach mit Epoxid an den befestigungspunkten Gummieringe einkleben, die den großteil der Vibrationen abfangen ? War zumindest bei meinem davorigen Heli (Schweizer 300) so gelöst, der hat auch ne recht zähe und starre Haube gehabt. Aber dank der Ringe war davon im Flug nichts zu spüren.... und der Geräuschpegel war auch recht angenehm.
                  Von der Optik her gefällt mir die Haube nämlich eigentlich recht gut...
                  Und spröde soll die sein...hmmm würde da nicht ein wenig Klarlack aus der Sprüdose Abhilfe schaffen ?

                  Sind nur die Sachen dir mir spontan dazu einfallen....
                  Wenn's brauchbare Infos sind werde ich sie hier posten, wenns mist ist auch
                  Soll ja dann nicht jeder den geleichen Fehler machen.

                  Gruß Martin

                  Kommentar

                  • Frantic
                    Frantic

                    #10
                    Spezielle Knackpunkte beim Baus eines Q30

                    Hallo alle,

                    Die haube hatt eigentlich nur das Problem dass die Deckschicht zu dick ist. Ein Abend schleiffen (erst grob mit schwingschleiffer und danach fein mit der Hand und viel wasser) heilt das aber. Meine ist jetzt so dunn wie 'ne normale haube und da gibt es jetzt auch keine Risse mehr ! (Hab sie natürlich neu gespritzt). Vieleicht ein Tip für diejenige die sich über die Haube ärgeren.

                    Gruss, Frantic

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X