Carson Bluster 400 Einstellung usw

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • g.christian1975
    g.christian1975

    #1

    Carson Bluster 400 Einstellung usw

    Hallo an alle
    Ich hab mir einen Carson Bluster 400 zugelegt.
    Ich weiß es ist kein 1A Heli

    ZZ bin ich dabei alle Verbindungen und Verschraubungen zu kontrollieren, einzustellen und mit Schraubsicherungskleber zu sichern. Hab auch die Taumelscheibe gerade eingestellt.( 90° TS-Anlenkung mit separatem Pitchservo und Anlenkungsdraht zum Pitchkompensator)

    Die Originalrotorblätter hab ich Ausgewuchtet. Hab den Heli mal anlaufen lassen läuft sehr ruhig

    Bin mit den Heli aber noch nicht geflogen. Bin bis jetzt mit einen Koax geflogen und übe seit ca 2 Wochen mit den FMS.

    Ich suche Heli Piloten die das gleiche Modell fliegen da ich noch einige Fragen habe.

    1.) Flugzeit: Wie lange fliegt ihr damit ? Soll man nur 9 min fliegen und dann wieder aufladen ? oder 2. bzw 3. Akku kaufen und Akku tauschen (wieviel Flugminuten verträgt der Motor bzw Regler ) darf der Akku leer geflogen werden ? bzw was macht der Heli wenn der Akku leer wird ( Zucken der Servos oder andere Sachen ) ? Woran merkt man das der Akku leer wird ?

    2.) Pitch einstellung: Hab im Normalmodus ( Schalter FB rechts oben ) Pitch bei 50% Gas auf 0° gestellt( 90° TS-Anlenkung mit separatem Pitchservo) wenn ich jetzt umschalte auf 3D bleibt der Pitchservo genau so stehn. Also auch auf 0° Im 3D Modus geht-s von +9/-9 und im Normalmodus kann über die Drehpoti PLT auf 10 Uhr = 50% Gas 0° bei Vollgas PIT auf 2 Uhr wäre es dann ca 4°. Also bei 0-50% Gas -4/0 und von 50 bis 100% Gas von 0 bis +4°

    Sind diese Einstellungen so richtig

    Damit bei den Drehpotis was eingestellt werden kann muß der Schalter der FB auf ADJUST und nicht auf LOCK stehn .


    3.) Wie fliegen? Ab wann kann in den 3D Modus umgeschalten werden? Im Normalmodus starten hochfahren bis 50% Gas und dann umschalten ? ( Heli hat keinen sanftanlauf )
    Oder im Flug umschalten ?

    4.) Tipps : Was soll ich vor dem Erstflug sonst noch beachten ? (Einstellungen usw..)


    Ich hoffe ich hab nicht zuviele blöde Fragen gestellt
    Herzlichen Dank
    Christian
  • Avionix
    Avionix

    #2
    AW: Carson Bluster 400 Einstellung usw

    Hi ! Einen Carson Bluster hatte ich zwar noch nie, nur einen Zoom 400, der in etwa baugleich ist. Von daher kann ich etwas mitreden, zumal der Großteil der Fragen nicht Modellspezifisch sind.

    Den Akku würde ich persönlich nie leer fliegen. Das mögen Lipo-Akkus überhaupt nicht. Wenn möglich ca. 20% Restkapazität drin lassen.

    Am Besten geht man folgendermaßen vor :

    Akku vollladen, Heli 1 Minute abheben lassen, danach sofort landen und vom Strom trennen. Anschliessend mittels Computerladegerät den Akku wieder aufladen. Moderne Computerladegeräte haben eine Anzeige für die eingeladene Kapazität (in mAh). Dann erhält man den Kapazitätsverbrauch pro Minute (Bspw. 100mAh reingeladen - Verbrauch entspricht 100mAh/Min.). Diesen Wert stellt man nun in Relation mit dem Akku und lässt diesem 20% Restkapazität. Bspw. wenn man einen Lipo mit 1000mAh hat und der Heli pro Minute 100mAh verbraucht könnte man 800mAh verfliegen -> entspricht 8 Minuten.

    In meinen Augen macht es Sinn, mehrere Akkus zu fliegen dabei zu haben, da man pro Akku wahrscheinlich nicht viel länger als 7-9 Minuten fliegen wird. Zum Aufladen benötigt man (bei 1C) dann etwa 45min-1h. So lange will man sicherlich zwischendurch nicht warten.

    Wenn der Akku leer wird, geht die Steigleistung merklich zurück und man muss deutlich mehr Gas/Pitch geben, um auf einer Höhe zu hovern

    Zum Starten habe ich immer zwei Flugphasen programmiert : 1 zum "Hochdrehen lassen" mit ansteigender Gaskurve bis Knüppelmitte, dann umschalten auf 2. Flugphase, die eine V-Gaskurve hatte (ohne Governor-Regler) bzw. eine Gasgerade (mit Governor) und eine Diagonale als Pitchkurve (0-100). +/- 9° Pitchwinkel sind in Ordnung, aber abhängig von der Motorisierung, Blätter und anderen Faktoren. Der benötigte Pitchwinkel sollte erflogen werden.

    Zum Erstflug auf jeden Fall einen windstillen Ort aussuchen mit viel Platz zum Manövrieren und nicht gleich übertreiben. Durch das "zu viel wollen" (Ich hatte als Motivation einige YouTube-Videos gesehen) habe ich die meisten Modelle in den Sand gesetzt. Also erstmal in Ruhe kurz abheben lassen, ggf. nachtrimmen, wieder abheben, versuchen auf der Stelle zu hovern (Heckschweben) und unter allen Umständen das Heck zu sich gerichtet lassen ! Rundflug kommt später - erstmal muss man sich mit dem Modell anfreunden und Erfahrungen sammeln.

    Na dann - Viel Spass mit dem Carson !

    Gruß
    Chrisian

    Kommentar

    Lädt...
    X