Hallo Leute,
ich trage mich mit dem Gedanken mir einen KDS 450 flybarless anzuschafen jedoch weiss ich nicht ob star Antrieb oder Riemen Antrieb für den Heckrotor.
Was ist besser wo liegen die vor und Nachteile ?
Ist ein Star Antrieb nicht direkter als ein Riemen?
Worauf solte ich noch achten ?
Als Funke möchte ich meine Devo 7 weiterhin benutzen spricht etwas dagegen?
Bei Riemenantrieb kann es dazu kommen, dass sich Spannung am Heckrohr aufbaut und sich diese auf einen Schlag entlädt.
Das ist aber für 2,4 Ghz Sender relativ. Bei 3 meiner Riemenhelis und 2 Helis von Freunden hatten wir noch nie irgendwelche Probleme damit.
Riemenantrieb ist bei nem Crash billiger als ein Starrantrieb.
Den Riemen musst du spannen. Das dauert beim Einbau ein paar Minuten mehr. Den Starrantrieb steckst du einfach zusammen und gut ist.
Für nen 450er kannst du die Devo7 bedenkenlos benutzen. Für einen 500er oder größer würde ich dann über eine etwas teurere Funke nachdenken.
Hallo Leute,
ich trage mich mit dem Gedanken mir einen KDS 450 flybarless anzuschafen jedoch weiss ich nicht ob star Antrieb oder Riemen Antrieb für den Heckrotor.
Was ist besser wo liegen die vor und Nachteile ?
Ist ein Star Antrieb nicht direkter als ein Riemen?
Worauf solte ich noch achten ?
Hallo genius!
Diese Frage wird hier im Forum recht oft gestelllt. Vielleicht kann Dir ja dieser Thread Deine Fragen schon ausreichend beantworten?
Als Funke möchte ich meine Devo 7 weiterhin benutzen spricht etwas dagegen?
Den Sender kenne ich nicht, kann Dir zu dessen Qualitäten/Mängeln daher nichts sagen. Ich befürchte allerdings, daß es mit dieser Funke auf Dauer "Probleme" geben könnte bei der Beschaffung kompatibler Empfänger, wenn Du Dir weitere Helis zulegen möchtest (früher oder später wird dies ganz bestimmt passieren). Dann müßtest Du Dir ohnehin eine neue Funke zulegen. Auf die Schnelle konnte ich im Web keine Informationen finden, ob die Devo-Funke evtl. mit Empfängern anderer Hersteller kompatibel ist.
Ich würde Dir daher eher dazu raten, entweder eine Spektrum- oder Futaba-Funke zuzulegen. Die Spektrum-Funken haben den Vorteil, daß man für diese Sender relativ preisgünstig Empfänger kaufen kann, in denen bereits die Microbeast-Technologie integriert ist.
Beim Fliegen von Flybarless-Helis sind viele speziell mit Microbeast sehr zufrieden. Das 3GX-System von Robbe/Align (Stichwort T-Rex) wird hingegen sehr unterschiedlich bewertet. Manche sind zufrieden, viele haben es bald durch Microbeast ersetzt. Dazu gibt es hier im Forum auch einige Threads.
Der Riemenantrieb ist streng genommen auch ein Starrantrieb mit einer gewissen Restelastizität . Gut ausgelegt sorgt er für einen sicheren Heckrotorbetrieb, der im Bedarfsfall eine ßberlastung der mechanischen Komponenten verhindert.
Gruß Michael
Genialität liegt in der Vereinfachung einer Funktion, nicht in ihrer Komplexität
Ich bein ein Freund vom Riemenantrieb.
Ich habe Modelle, bei denen gibts nur Zahnräder
solche, mit Zahnrädern und Heckriemen und
eines, das NUR Riemen hat, keine Zahnräder.
Letzteres ist jenes Modell, bei dem beim Absturz am wenigsten kaputt ist, und das am spärlichsten gewarten werden muss. Einfach unproblematisch.
Die Heckriemen müssen z.T. mit einer Anpressrolle gegen Durchrutschen gesichert sein, wie das Mikado macht. Dann passiert da auch nichts mehr.
Zitat:
Zitat von genius1 Beitrag anzeigen
Als Funke möchte ich meine Devo 7 weiterhin benutzen spricht etwas dagegen?
Den Sender kenne ich nicht, kann Dir zu dessen Qualitäten/Mängeln daher nichts sagen. Ich befürchte allerdings, daß es mit dieser Funke auf Dauer "Probleme" geben könnte bei der Beschaffung kompatibler Empfänger, wenn Du Dir weitere Helis zulegen möchtest (früher oder später wird dies ganz bestimmt passieren). Dann müßtest Du Dir ohnehin eine neue Funke zulegen. Auf die Schnelle konnte ich im Web keine Informationen finden, ob die Devo-Funke evtl. mit Empfängern anderer Hersteller kompatibel ist.
Ich würde Dir daher eher dazu raten, entweder eine Spektrum- oder Futaba-Funke zuzulegen. Die Spektrum-Funken haben den Vorteil, daß man für diese Sender relativ preisgünstig Empfänger kaufen kann, in denen bereits die Microbeast-Technologie integriert ist.
Na ja so schnell sollte man jetzt nicht gleich auf Spektrumsender umschwenken:
1. gibt es genügend Devoempfänger, das ist die neue Generation von Walkerasendern, die Empfänger kosten einzeln aus Asien echt wenig, z.B. einen 7 Kanal RX701 für 22 Euro oder den RX601 (nur 6 Kanal für 14€)
2. die Devo7 hat leider nur das einfache Display, so dass das programmieren nicht gerade einfach ist, aber wenn man das Konzept mal verstanden hat kann man fast alles wie bei den anderen Sendern machen.
3. Man muss aber sagen, dass die Reichweite der Devo7 nicht so berauschend ist, die hat nur 10mW und bei diversen Reichweitentests nicht besonders gut abgeschnitten, d.h. könnte es bei einem 450 oder grösseren Heli Probleme geben.
Ich selbst habe eine Walkera Devo8S fliege die mit der Deviation FW und bin begeistert, kann Devo + Spektrumempfänger fliegen und alles super easy über das Touchscrenn einstellen.
auch eine Devo10 ist gut, da gibts auch die Deviation FW, ausserdem hat die eine höhere Reichweite.
Zum Starrantrieb vs. Riemen... da gibt es soviele Meinungen. ich glaube das "direkter" ist nicht wirklich eins, ein Goblin, Diablo oder Mikado Heli hat auch Riemen und da hat sich noch keiner beschwert über einen "nicht direkten Antrieb" wie soll das auch sein, der Riemen zieht sich ja nicht.
Also Pro für den Riemen würde ich sagen:
- Einfacher Aufbau der Mechanik
- leiser Lauf
- relativ unempfindlich bei Heckaufsetzer (ok die neuen Starrantriebe sind auch besser....)
Als con würde ich sagen:
-Riemenspannung, muss ggf bei grossen Temperaturschwankungen überprüft werden, gerade wenn man ein ALU Heckrohr hat, CFK ist da "besser"da es einen kleineren Ausdehnungskoeffizienten hat. meinen Forza450 spanne ich halt zu jeder "Jahreszeit" wenn der Heli eine halbe Stunde bei Aussentemp gestanden ist neu. grössere Helis haben einen automatischen Riemenspanner, bei einem 450er braucht man das aber nicht.
- elektrostatische Aufladung, kann bei CFK Heckrohren bzw. Plastikaufnahmen ein Problem sein. ich selbst hatte da noch kein Problem, meine Heckrohraufnahme ist aus Plastik, das Rohr aus Alu, habe also keine elektrische Verbindung zum Heck, aber Störungen gibt es keine, wenn es da Probleme gibt kann man Antistatikspray nehmen, TDR empfiehlt das...
- Effizients vom Riemen, der Riemen soll mehr Leistung als ein Starrantrieb brauchen, das kann ich selbst nicht beurteilen, meine Helis haben alle Riemen, aber wenn dann sind das ein paar Prozent mehr, das kannst vergessen, sinds dan 10sec. weniger Flugzeit?
Mir persöhnlich gefällt der Riemen, ist schön leise, unempfindlich und auch wartungsarm, wenn man mal das Spannen alle paar Monate bei Tempänderungen aussen vor lässt.
Goblin 420, JR Propo Forza 450 ; cHP-120B + V120D02S
TX: Radiomaster TX16S
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar