Probleme bei Grundeinstellung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomas Krüger
    Thomas Krüger

    #1

    Probleme bei Grundeinstellung

    Hallo zusammen,

    ich habe ein paar Probleme bei der Grundeinstellung meiner Uni-Expert.

    In der Anleitung steht, dass der Pitchkompensator an den Rotorkopf stoßen soll, wenn die Taumelscheibe an den Pitchkompensator stößt.

    Jetzt ist es bei mir so, dass die Taumelscheibe an die Führungsstangen für den Pitchk. stößt und der Pitchk. nicht den Rotorkopf erreicht. Kürzen kann ich die Stangen aber nicht, da sonst bei negativ Pitch der Pitchk. keine Führung mehr hat.

    Hat jemand ein ßhnliches Problem oder ist das ganze bei ausreichend positiv Pitch gar kein Problem ?(

    Vielen Dank für Eure Hilfe

    Gruß Thomas
  • martin_fuerst
    RC-Heli TEAM
    • 12.06.2001
    • 3966
    • Martin
    • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

    #2
    Probleme bei Grundeinstellung

    Hi,

    Jetzt ist es bei mir so, dass die Taumelscheibe an die Führungsstangen für den Pitchk. stößt und der Pitchk. nicht den Rotorkopf erreicht.
    Uni hatte ich zwar nie, aber div. Ableger der Heim-Familie
    -------
    Und was ist, wenn Du die beiden gekröpften Gestänge (die zur Paddelstange gehen) etwas kürzer machst?
    So weit, bis bei max. Pitch der Pitchkompensatorträger gerade oben ansteht,
    dann verlässt er unten, bei neg. Pitch die Führungen nichtmehr.

    LG
    Martin
    Wettbewerbsklasse J4F

    Kommentar

    • heliminator
      heliminator

      #3
      Probleme bei Grundeinstellung

      Moin,
      durch die Angabe soll eigentlich nur die relative Lage des Pitchkompensators zur TS festgelegt werden.
      Bzw. man holt mit der Einstellung, dass die TS an den Pitchkomp. anläuft, wenn auch der Pitchkomp. oben gegen den Rotorkopf stösst, dort die maximal mögliche Bewegung heraus.
      Ich hatte bei meinen UNIs bisher eher das Problem, viel zu viel Positiv-Pitch zu erreichen, aber nur relativ wenig Negativ-Pitch.
      Damit stellte sich eigentlich sowieso nie das Problem, dass oben irgendwas anstösst.
      Die beschriebene Eigenart, dass die Führungsstifte des Pitchkomp. an der TS anstehen, erscheint meiner Erfahrung nach nur mit der Alu-Taumelscheibe.
      Dieser Punkt ist m.E. wichtiger, als die Begrenzung des Pitchkomp.-Weges nach oben.

      Ich gehe derzeit zumeist so vor:
      TS auf Mitte. Die gekröpften Gestänge zur Paddelstange so einstellen, dass die Arme des Pitchkompensators horizontal stehen,
      damit ergibt sich übrigens auch die richtige Bewegung des Pitchkomp. relativ zur TS und zum Rotorkopf.
      Dann die Gestänge zu den Blatthaltern so einstellen, dass man einen max. Pitch von ca. 10-11° erreicht, mehr brauche zumindest ich nicht.
      Damit ergibt sich bei TS Mitte ein Positiv-Pitch von ca. 2-3°. Den drehe ich dann später im Sender mit der Pitchkurve auf ca. 5°.
      Weiterhin ergibt sich quasi automatisch ein maximaler Negativ-Pitch von ca. -7 °, für mich ebenfalls sehr gut ausreichend.
      Für die Schwebe bzw. gemütliche Rundflugphase begrenze ich den wiederum über die Pitchkurve auf so ca. -4°.
      Der maximale Negativpitch (für Autorot) sollte dann so begrenzt werden, dass die Führungsstifte des Pitchkomp. NICHT an der TS anstehen
      (auch zyklische Ausschläge, Nick und Roll testen) und sie natürlich auch nicht aus der Führungsnut des Pitchkomp. herausrutschen.


      Gruss,
      Thilo




      Kommentar

      • SnowMan
        Member
        • 24.11.2002
        • 392
        • Frank
        • in und um Osterode am Harz

        #4
        Probleme bei Grundeinstellung

        Besorg Dir doch mal das Video:

        Montage und Einstellung der

        Graupner/Heim
        UNI-Mechanik

        das hat mir auch sehr geholfen.

        Am besten geht das mit der Bestellkarte in der Zeitschrift "Rotor"

        Frank.Neumann.jr@gmx.de

        Kommentar

        • Bernd Ruof
          Member
          • 03.08.2001
          • 620
          • Bernd

          #5
          Probleme bei Grundeinstellung

          Hallo,

          die Angabe, das die Taumelscheibe am Pitschkpmpensator anstößt und diese gleichzeitig am Rotorkopfzentralstück ist bei den "neuen" Pitschkompensatoren nicht mehr ganz richtig!
          Mit den neuen meine ich die, wo der Pitschkompensator mit zwei Messingringen auf der Hauptrotorwelle geführt wird. Bei diesem muss wie folgt eingestellt werden.
          Der Spalt oberhalb und unterhalb des Pitschkompensators (Also zwischen Zentralstück und Taumelscheibe) muss in der obersten Stellung gleich groß sein! Dazu muss noch gesagt werden, dass diese Position nur zum Einstellen dient! Beim Fliegen wird dann diese obere Extremstellung nicht mehr erreicht! Zum Einstellen können daher auch die Führungsstifte entfernt oder kürzere verwendet werden! Aber nach dem einstellen wieder die langen montieren!!!!

          Viel Erfolg

          Gruß Bernd

          Kommentar

          • kreto
            kreto

            #6
            Probleme bei Grundeinstellung

            Hallo Thomas,

            cooles Avatar hast Du da !!!

            Gruß

            Tobias

            Kommentar

            Lädt...
            X