91er in Uni 2000

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Carsten
    Carsten

    #1

    91er in Uni 2000

    Hallo,

    welche Zahnradkombination in der ersten Getriebestufe ist sinnvoll für den Einsatz eines 91er FX oder SX Motors in der Uni2000 bei 1,50m Rotordurchmesser in einem Rumpfmodell?

    Bei max. Rotordrehzahl von 1500 und einer max. Motordrehzahl von 11500 U/min (beim FX) käme man mit der 7,7:1 Untersetzung ja gut hin.

    Leider ist auf der Graupner-Website nichts zu finden, welche Bestellnummern bzw. Zähnezahl die entsprechende Kupplungsglocke bzw das erste Zahnrad haben.

    Wäre toll, wenn jemand einen Katalog hat und dort mal nachschauen könnte (wenn´s drinsteht...). Danke!!! :rolleyes:

    Gruß
    Carsten
  • Dieter F. Heinlin
    Dieter F. Heinlin

    #2
    91er in Uni 2000

    Hallo Carsten,
    für
    1816 OS MAX 91 FX (modifiziert)

    wären das wohl:
    4448.126 Metall-Kupplungsglocke, auswechselbares Stahlritzel mit 26 Zähnen. Verwendbar für Motoren mit abgestufter Kurbelwelle 8/9,5 mm ß, z.B. OS MAX 91 FX.

    4448.79A Fliehkraftkupplung
    4448.77A Spannkonus
    4448.107C Zahnkranz 50 Z

    Kommentar

    • Carsten
      Carsten

      #3
      91er in Uni 2000

      @ Dieter,

      auf Dich ist mal wieder Verlass!!! Danke.

      @ all:

      Passt der Krümmer vom 61SX an den 91FX?

      Hat jemand Erfahrung mit dem 91er in der Uni2000?

      Gruß
      Carsten

      Kommentar

      • Thorsten Gleisberg
        Member
        • 12.04.2001
        • 358
        • Thorsten

        #4
        91er in Uni 2000

        @carsten / offtopic:

        ahoi,

        willst du den 91er in die bo stricken?

        was wiegt sie denn so abflugfertig...und vor allem: wie fliegt sich der bendix kopf*

        bin so gespannt...meine steht fertif aufgerüstet auf der werkbank und wartet auf besseres wetter zwecks erstflug...danach kann ich dann endlich lackieren...

        schätze ich komme so auf ca 7kg...antrieb os91sx spec.

        gruß
        thorsten
        "The rotor is just a big fan on top of the helicopter used to keep the pilot cool. When it stops, you can actually watch the pilot start sweating."

        Kommentar

        • J-S
          J-S
          modellbau-nordhausen
          Fachgeschäft & Flugschule
          • 16.07.2003
          • 1073
          • jens
          • Nordhausen/Thüringen

          #5
          91er in Uni 2000

          Hi,
          der Krümmer beim 90 er ist der selbe wie beim 61er

          MfG JS
          www.modellbau-nordhausen.com
          Flugschule & Bauservice

          Kommentar

          • Carsten
            Carsten

            #6
            91er in Uni 2000

            Danke für die Info.

            @ Thorsten:

            ja, ich überlege es zumindest. Die Leistung ist mit dem OS61SX zwar ausreichend, aber etwas mehr kann ja nie schaden und leiser wird es auch.
            Gewicht liegt bei ca. 6,5kg ohne Sprit. Das Flugverhalten des Kopfs ist schon etwas anders als bei einem Paddelkopf oder den neueren Köüpfen mit 2 Blatthalterschrauben. Aber wenn man sich daran gewöhnt hat, geht es einwandfrei. Kunstflug weiß ich nicht, da ich mit dem PAH lieber einigermaßen scale fliege. Ich habe aber auch noch einen MultiBlade-Kreisel hier liegen, wollte aber erstmal ohne probieren. Ist nicht unbedingt nötig.

            Gruß
            Carsten

            Kommentar

            Lädt...
            X