Vario GFK Heckgetriebe, Betriebsgeräusch

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Muki19
    Senior Member
    • 06.08.2008
    • 2579
    • Matthias
    • Hamburg

    #1

    Vario GFK Heckgetriebe, Betriebsgeräusch

    Hallo,

    setze grad mein Vario GFK Heckgetriebe zusammen und habe das Spiel der Kegelräder eingestellt.

    Aber ist es normal das die kegelräder relativ "laut" laufen? immer mit so einem leichten knattern* (spiel haben die kegelräder, wenn ich mehr einstelle bleibt es auch so)

    Ich habe noch kein fett im getriebe, kann es auch damit zusammen hängen*

    Wie hört sich das getriebe sonst an* ist das so richtig*
    Radikal G20FBL
    800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
    MZ-24 Pro
  • Michael62
    Michael62

    #2
    AW: Vario GFK Heckgetriebe, Betriebsgeräusch

    hast du mal die Vario Nummer?

    Kommentar

    • Muki19
      Senior Member
      • 06.08.2008
      • 2579
      • Matthias
      • Hamburg

      #3
      AW: Vario GFK Heckgetriebe, Betriebsgeräusch

      ist die nummer 1003/10.
      Radikal G20FBL
      800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
      MZ-24 Pro

      Kommentar

      • Michael62
        Michael62

        #4
        AW: Vario GFK Heckgetriebe, Betriebsgeräusch

        Ich konnte mit dem Begriff GFK Gehäuse nichts anfangen, dass ist das Standard mit dem faserverstrktem Spritzgussgehäuse.

        Das Ding ist ein PITA wie die Amis sagen würden.

        Folgendermassen kommst Du ans Ziel

        Zusammenbauen, dabei achten, dass die Zahnräder nicht versetzt sind (bissl schwierig zu peilen, lupe hilft)
        Erstmal ohne Fett.
        gehäuse verschrauben, leicht durchdrehen - hakelt nirgendwo?
        passscheiben unter beide seiten.
        Solange bis EINE Stelle hakelt.

        Das ist halt blöde Arbeit weil man immer wieder zerlegen muss.

        Dann Fett rein (Das weisse Teflongeschlabber von Vario) und einlaufen lassen.

        fett musst Du nach dem Einlaufen nicht zwingendermassen tauschen, wenn ja - Spiel wieder prüfen.

        Dann hält es und ist leise.

        Auf Spiel darfst du es nicht einstellen, dann hält das von heute bis gestern.

        Kommentar

        • Muki19
          Senior Member
          • 06.08.2008
          • 2579
          • Matthias
          • Hamburg

          #5
          AW: Vario GFK Heckgetriebe, Betriebsgeräusch

          habe das getriebe jetzt jetzt so eingestellt, das wenn ich eine 0,1 passcheibe noch einbaue, es anfängt zu hacken und man deutlich jeden übergang von zahn zu zahn am kegelrad spürt und der heckrotor dabei immer so "einrastet".

          jetzt läuft es gerade noch sauber ohne dieses einhacken und das spiel ist minimalst.

          ist das jetzt soweit richtig?

          jetzt fett rein und wie lasse ich das einlaufen* später im flug oder mal die bohrmaschine dran halten*?
          Radikal G20FBL
          800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
          MZ-24 Pro

          Kommentar

          • Michael62
            Michael62

            #6
            AW: Vario GFK Heckgetriebe, Betriebsgeräusch

            Zitat von Muki19 Beitrag anzeigen
            habe das getriebe jetzt jetzt so eingestellt, das wenn ich eine 0,1 passcheibe noch einbaue, es anfängt zu hacken und man deutlich jeden übergang von zahn zu zahn am kegelrad spürt und der heckrotor dabei immer so "einrastet".

            jetzt läuft es gerade noch sauber ohne dieses einhacken und das spiel ist minimalst.

            ist das jetzt soweit richtig?

            jetzt fett rein und wie lasse ich das einlaufen* später im flug oder mal die bohrmaschine dran halten*?
            JEDEN Zahn darfst Du auf keinen Fall spüren.
            Am Besten mache die Heckblätter ab und drehe an der Welle vorsichtig, dann hast Du mehr Gefühl.

            Du stellst so weit ein, bis Du noch eine Engstelle hast.

            Wenn bei einem 0.1er Beilage es an jedem Zahn hakelt und ohne die EINE Beilagescheibe überall frei läuft hätte der Vario Zulieferer die Toleranzen deutlich geändert, was ich eigentlich nicht glaube.

            Wenn Du mit einer 0.1er Scheibe auf JEDER Seite das Hakeln bei jedem Zahn hattest, dann mache die 0.1er Scheibe auf einer Seite weg.
            Bis dahin solltest Du ja Symetrisch beilegen.

            Das Einlaufen lasse ich schrittweise mit eine Bohrmaschine machen, mit variierenden Drehzahlen langsam gesteigert.
            Erst mal 500-1000 ein, zwei Minuten, dann fühlen, dann steigern.

            Die kleinen Rädchen setzen sich etwas im Plastik, das ist in den ersten Minuten meist schon fast spiel- und hakelfrei.
            NICHT OHNE FETT einlaufen lassen.
            Wichtig ist noch das Anziehen des Getriebegehäuses.

            Die Schrauben erst lose, dann alle der Reihenfolge nach etwas fester und dann gut Handfest.
            Die Anzugsfestigkeit muss immer ungefähr gleich sein, sonst kannst du Dir Spiel oder Klemmen einhandeln.

            Bevor Du die Bohrmaschine dranmachst nach dem Einfüllen des Fettes nochmal von Hand nach dem Verschrauben kontrollieren.
            Durch das Fett kann es sein, dass Du keine hakelnde Stelle mehr fühlst, dann musst Du noch einmal in die Spur und eine weitere Scheibe beilegen.

            Wie gesagt, das Plastikgehäuse ist ein PITA wie die Amis sagen.

            Das Alu-Gehäuse ist da etwas einfacher einzustellen, aber die Vorgehensweise ist prinzipiell identisch.

            Kommentar

            Lädt...
            X