Eolo oder Spiritpro

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tommo
    tommo

    #1

    Eolo oder Spiritpro

    Hallo Heligemeinde,

    nun hat es mich auch erwischt , das Helifieber )

    Nachdem ich mir schon einen Sender zugelegt habe (Futaba FX-18), will ich natürlich auch endlich einen Heli haben.
    Nach langem lesen im Forum fällte ich meine Entscheidung nun zugunsten des Eolo.
    Stellt sich für mich die Frage, ob ich nicht gleich den Spirit Pro kaufen soll. Ich habe gelesen, daß es für den Anfang völlig ausreicht, den Eolo so wie er aus der Packung kommt zu fliegen. Aufrüsten kann man ja später immer noch. Auch ist ja schon ein Motor dabei, der fürs schweben und Rundflug ausreichen soll (ist das wirklich so?). Ich habe mir auch schon einen Robbe 3D-Gyro gekauft.
    Da ich mich noch nicht so auskenne, will ich den Heli auf jeden Fall im Modellbauladen kaufen, so hab ich jemanden, der mir den Heli einfliegt. Was brauch ich denn sonst noch?
    NiMh oder Lipolys??
    Welches Ladegerät (bitte nicht das teuerste, sollte aber beide laden können.)
    Regler?
    CFK-Tuning?

    Bin schon gespannt auf Eure Antworten und will viel lernen

    schonmal danke,
    Tom
  • Longbow Apache
    Longbow Apache

    #2
    Eolo oder Spiritpro

    Hi Tom,
    ich würde Dir den Spirit empfehlen und da bei dem Satz glücklicherweise kein Antrieb beiliegt, auf jeden Fall einen Brushless Antrieb dazu.Statt des 3D Gyro wäre der GY401 besser gewesen,allein schon vom Gewicht und der Größe.Aber ansonsten ist der 3D auch ein guter Kreisel. Lipo sind für einen Anfänger wohl noch eher unintressant,mit zB.3300 NiMH bist Du erstmal gut gerüstet.Tunning würd ich auch erst sein lassen ausserdem ist der Spirit schon die getunte Form vom Eolo(kommen sicher noch mehr Tips).
    Als weiteres ist es richtig den Heli von erfahrenen Piloten oder Händler einstellen zu lassen,evtl denke noch mal über einen Sim nach,daß lohnt sich

    Also erstmal viel Erfolg

    Gruss Torsten

    Kommentar

    • Andi Gysi
      Andi Gysi

      #3
      Eolo oder Spiritpro

      Hallo,

      ich habe auch ein Auge auf den Eolo Pro.

      Vergiss den Bürstenmotor, denn dann musst du noch einen konventionellen Regler dazu kaufen - den du bald nicht mehr brauchst...
      Also würde ich gleich den Pro kaufen, da hast du CfK Blätter im Preis dabei und andere nette Sachen. Allein die Blätter sind den Unterschied wert und die Haube kostet zum nachrüsten auch einiges (ich mag die Spirit Haube). Den Pro habe ich schon für 274eur gesehen (fliegerland-shop.de).
      Motor würde ich den Kontronik Twist-37 mit dem Jazz Regler nehmen, dieser hat ein vernünftiges Bec (Schaltregler statt Linearregler, scheint auch störungsfrei zu laufen). Dann hast du Motor und Regler aus einer Hand, robbe verkauft dieses Set übrigens auch (um 240eur).

      Lader scheint der Schulze Isl 6-330 ganz gut zu sein, aber achte darauf dass du die aktuelle Version (8?) bekommst. Kann Lipolys bis 11 Zellen laden, kostet um 153eur. Alternativen sind die Orbits (195.-) oder das Intellicontrol von Simprop, das verträgt aber nur 3 Lipoly Zellen in Reihe (110.-).
      Ein gutes 12V Netzteil kostet auch schnell 100eur.

      Bei den Akkus kommts halt aufs Budget an. Ein 10Zeller 3300er NiMH kostet dich um 60eur, 8000er LiPoly hab ich in den Staaten um 300$ gesehen, dafür kriegst du ca 5 NiMH Packs. Ich denke mit 2-3 Akkus bist du als Anfänger nicht schlecht beraten.
      Grüsse,

      Andi

      Kommentar

      • Longbow Apache
        Longbow Apache

        #4
        Eolo oder Spiritpro

        Jau,Andi hatte mehr Lust zum Tippen
        Ne Scherz beiseite,mit dem Antrieb hatt er völlig recht und wie ich auch schon sag NiMH reichen erst.Bei Hopf gibts gepushte 3300 schon für 46,50 Euro.
        Ladegerät nehm ich zur Zeit Infinity2 von Robbe,was mich dabei mal intressiert ist ob es bei dem Ding auch irgendwann ein Update für Lipo gibt ?( ?(


        Gruss Torsten

        Kommentar

        • Andi Gysi
          Andi Gysi

          #5
          Eolo oder Spiritpro

          Hallo,

          ich habe auch ein Auge auf den Eolo Pro.
          hab erst jetzt gemerkt wie gut der Satz zu meinem Avatar passt

          Kann mir jemand sagen wie lange der Pro mit 3300ern, Twist und ordentlich Dampf fliegt?

          Infinity 2 ist im Prinzip ganz ok solange du keine Brandbomben (Lipoly) laden willst. Mein altes Infinity klemmt an allen Ecken und Enden, der Lader war nur zuhause im Einsatz trotzdem sind alle wichtigen Tasten am Klemmen. Dafür haben die Dinger eine ordentliche Entladeleistung, nur LiPoly erwarte ich einfach bei einem heutigen Lader.

          Wenn du später Verbrenner willst -> 150eur Klasse reicht.
          Willst du E-Helis ab 20 Zellen -> buy cheap buy twice!

          Graupners Ultra 30 scheint auch nicht schlecht zu sein, ist aber nicht von Schulze. Wie gut die Update Politik von Graupner ist weiss ich nicht... Mir gefällt das 330 halt auch wegen der handlichen Form, es ist schön flach (Wir reden ja hier über Lader :rolleyes: 8) :O )...

          Zu den Lipoly Ladern wurde robbe schon mal zitiert. ßbrigens ist in einem Monat die Messe in Nürnberg, schlechter Zeitpunkt für Einkäufe. Andererseits werden die Neuheiten dort eh erst in einem Jahr ausgeliefert...

          Grüsse,

          Andi

          Kommentar

          • Franky
            Franky

            #6
            Eolo oder Spiritpro

            Hallo,

            jetzt muss ich wohl auch mal meinen Senf dazugeben.

            Also ich fliege meinen Eolo Pro mit 3000Nimh GP Akkus 11 Minuten. Als Kaufentscheidung würde ich den Por auf jedenfall dem normalen Eolo vorziehen er ist zwar teuerer aber mit dem Brushless Motor macht er doch vielmehr Spass als mit der Original Motorisierung von den anderen Teilen die beim Pro dabei sind ganz zu schweigen.(Blätter etc.)

            Nur ob der Eolo was für Anfänger ist naja. Ich würde mir auf jeden Fall erstmal einen Sim zulegen.


            Gruß
            Franky 8)

            Kommentar

            • Ralf P.
              Senior Member
              • 06.06.2001
              • 1614
              • Ralf
              • www.mfc-red-baron.de

              #7
              Eolo oder Spiritpro

              bei meinem pro, sind die beiden teile welche die heckrotorwelle verlängern, aus stahl nicht wie beim normalen eolo aus alu (das war wohl einer der ursachen mit den vibrationen beim normalen eolo). Haben sich beim anziehen der madenschraube verzogen.

              Auf alle fälle hab ich keinen vib´s mit dem pro.
              with friendly regards, Ralf
              ... flying inverted is nothing to write home about ...

              Kommentar

              • Mayk
                Mayk

                #8
                Eolo oder Spiritpro

                Moin,

                also ich würde auch den Eolo Pro empfehlen da der aus dem Baukasten heraus wirklich Top fliegt ohne Stundenlang mit Vib. zu kämpfen.

                @Ralf P : Ich würde trotdem kein 9253 einbauen in den Eolo

                Gruß

                Mayk

                Kommentar

                • tommo
                  tommo

                  #9
                  Eolo oder Spiritpro

                  Vielen Dank schon mal für die bisherigen Antworten.

                  Reichen denn die Servos, die der FX-18 beigelegt sind, für den Heli aus oder brauch ich da andere? Klar gibt's da bessere, nur brauch ich die?

                  Auch das mit dem Motor ist so ne Sache. Ihr schlagt mir schon immer die teuersten (und damit auch besten) Teile vor. Denkt bitte daran, daß ich erst Anfange und wenn das Teil runterkommt, ist alles im Eimer, egal ob Preiswert oder nicht.

                  Als Sim will ich mir Reflex zulegen, die neue Version soll ja der Hammer werden.

                  bin gespannt auf weitere Meinungen,
                  Tom

                  Kommentar

                  • Markus Döring
                    Markus Döring

                    #10
                    Eolo oder Spiritpro

                    Hallo,

                    ich denke die Servos die bei der FX 18 dabei sind werden nicht passen,du brauchst
                    13mm Servos deine müssten Standart sein.

                    Zum Motor: Ich habe mich dadrüber mal mit meinem Modellbauhändler unterhalten,er sagte das der Originalmotor zu wenig Leistung hat um den
                    Heli in schwierigen situationen abzufangen.
                    Ich rate dir auch zu einem Brushless mit einem guten Regler der auch eine echte Drehzahlregelung kann z.b Kontronik Jazz 40-6-18.

                    Du wirst mit "Billigem" RC-Komponenten dich nur ßrgern weil du eventuell damit den Heli erdest,und dir dann doch bessere Komponenten kaufst.
                    Ich bin leider auch zu anfang den Billigen weg gegangen und habe dann doppelt gekauft.


                    Gruss Markus

                    Kommentar

                    • Mayk
                      Mayk

                      #11
                      Eolo oder Spiritpro

                      Moin,


                      also die Brushless sachen gehen normalerweise bei einem Crash nicht kaputt.
                      Ich hab schon einen mit einm Bürstenmotor fliegen gesehen. Das wahr aber alles andere als toll.
                      Ich hätte evtl eine Brushless Kompi für dich. Beat 40-6-12 und Twist 33 beides natürlich technisch 1A. Hab die in meinem Shiver eingebaut gehabt und dem jetzt einen Twist 37 mit Jazz gegönnt.

                      Mit dem Twist und GP 3300 sind flugzeiten von 12 Minuten kein Problem bei wirklich sehr guter Leistung oder man nimmt 10 Zellen und hat, bei entsprechender anpassung, flugzeiten von fast 20 Minuten.

                      Gruß


                      Mayk

                      Kommentar

                      • glowin
                        glowin

                        #12
                        Eolo oder Spiritpro

                        Also ich bin seit Weihnachten Besitzer eines normalen Eolo und ich denke für eine Anfänger reicht der völlig aus.

                        Ich hab vor 13 Jahren mal mit nem Kyosho Convert EX (umgebaut aus Convert EP, der flog am Knickarm und hatte den Akku als Gegengewicht) mich ne zeitlang vergnüngt. Der Convert EX war viel zu filigran und die Akkus zu der Zeit waren echt Oberkacke. Ich habs damals über ein bischen Heckschweben (meist am Kabel) und mal Pirouette nicht rausgebracht, bin also auch wieder blutiger Anfänger.

                        Ich denke ob Brushless oder CFK-Rotorblätter ist für den Anfang völlig egal, es geht sowie die erste Zeit nur mit Schwebeflug dahin. Wichtiger ist es ein anständiges Trainerlandegestell zu bauen und das harte null federnde Kufengestell der Eolo zu dämpfen. (Ich habe jetzt 45mm Heizungsrohr-Isolierung um die Kufen.)

                        Das mit der Vibration ist inzwischen auch alles Blödsinn, in den neuen Eolokästen sind im Heck dieselben Stahlteile wie beim Pro und die Heckwelle ist 4-fach im Heckrohr gelagert.

                        Der Hubi fliegt aus dem Kasten heraus, und mit meine Hopf GP3300 schaffe ich mit dem beiligenden Billigmotor knapp 11min Schwebeflug (ohne Haube, aber mit Gestell und meine Schaumstoffgeraffel). Allerdings schaffe ich meistens nur 5 min am Stück, dann muss ich meine Nerven wieder etwas beruhigen.

                        Durch die schweren Paddel mit den dicken Gewichten liegt er für einen Anfänger erfrischend ruhig in der Luft, und wenns man es hinterher agiler braucht kann immer noch tauschen.

                        Was meiner Meinug nach für Anfänger nicht so passt ist das Seitenleitwerk (man titscht halt mal mit dem Hintern auf), das bricht sofort weg und wenn dann der Heckrotor aufsetzt ich auch ein neues Hauptzahnrad fällig. Mein Seitenleitwerk besteht jetzt nach einigen Versuchen aus dem Material einer Kabelschacht-abdeckung, ist prima elastisch und bricht nicht!!

                        Ich freu mich schon auf die Zeit, wenn ich auch der Meinung das ich unbedingt nen bürstenlosen Antrieb brauche, aber bis dahin schwebe ich noch ein bischen und sehe meinen Eolo in der Luft nur von hinten.

                        Gruss, burkhard

                        Kommentar

                        • tommo
                          tommo

                          #13
                          Eolo oder Spiritpro

                          Wie lange hält denn so ein Bürstenloser Motor ?(
                          Nicht daß ich mir nach endlosen ßbungsschwebestunden, in denen auch der Standardmotor gereicht hätte einen neuen kaufen muß, weil er zu verschlissen ist.

                          Tom

                          Kommentar

                          • martin_fuerst
                            RC-Heli TEAM
                            • 12.06.2001
                            • 3959
                            • Martin
                            • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

                            #14
                            Eolo oder Spiritpro

                            Hi,

                            Wie lange hält denn so ein Bürstenloser Motor
                            "Normalerweise" fast ewig, wenn Du nicht:
                            Ihn über 120-150 Grad betreibst (oder ins Backrohr legst )
                            - da werden die (Neodym) Magnete kaputt bzw. sicher geschädigt.
                            (SmCo - Magnete halten etwas mehr aus)

                            Ihn durch einen Absturz mech. beschädigst
                            Ev. muss man nach einigen 100 Stunden? die Kugellager tauschen (lassen)
                            - ist aber auch kein wirkliches Thema
                            Also eigentlich kein Vergleich mit Bürstenmotoren, da keine Kohlen und Kollektor
                            der verschleissen kann, vorhanden sind...und wegen genau dieser Teile
                            "sterben" Bürstenmotoren in der Regel bei ßberbelastung sehr schnell.

                            LG
                            Martin
                            Wettbewerbsklasse J4F

                            Kommentar

                            • glowin
                              glowin

                              #15
                              Eolo oder Spiritpro

                              Hallo Leute,
                              ich muss einfach noch mal was zu meinem Beitrag (3 Beiträge voher) schreiben.

                              Ich bin inzwischen auch der Meinung das am Brushless auf Dauer kein Weg vorbei führt.
                              Bisher bin ich nur in einer Halle auf der Stelle geschwebt. Inzwischen war ich jetzt aber schon einige male draußen zum Fliegen und da ist dann doch sehr schnell die Grenze der Originalmotors erreicht.
                              Zusätzlich fräsen die Kohlen doch ganz schön schnell herrunter, ich habe gerade heute den zweiten Motor auf den Müll getan.



                              Gruss Burkhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X