Eolo-Schwerpunktprobleme mit LiPo?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast
    Gast

    #1

    Eolo-Schwerpunktprobleme mit LiPo?

    Hallo,

    gibt es beim Eolo keine Schwerpunktprobleme wenn man die
    doch recht leichten LiPos einbaut?

    Gruß

    Steffen
  • Ing.Robert Babouk
    Member
    • 23.11.2001
    • 108
    • Robert

    #2
    Eolo-Schwerpunktprobleme mit LiPo?

    Ja.

    Habs so gelöst.(Eolo Spirit)

    Brauche zum montieren des Accus auch nicht die Haube abnehmen.
    Anschlüsse habe ich hinten.

    Kommentar

    • Berthold Pätzold
      Berthold Pätzold

      #3
      Eolo-Schwerpunktprobleme mit LiPo?

      hi,

      was wiegt Dein Eolo flugfertig ( mit vollen Akkus )

      und wie lange ist Diene Flugzeit

      Grüße

      Berthold

      Kommentar

      • Mayk
        Mayk

        #4
        Eolo-Schwerpunktprobleme mit LiPo?

        Und was für eine Motor Regler Kombi verwendest du?
        Machst du damit auch Kunstflug?

        Gruß

        Mayk

        Kommentar

        • Ing.Robert Babouk
          Member
          • 23.11.2001
          • 108
          • Robert

          #5
          Eolo-Schwerpunktprobleme mit LiPo?

          HaLLO.
          Mein Eolo ist ein Spirit nicht getuned. Habe aber eine HeRohr Abstützung(Eigenbau)
          eingebaut.
          Twist 33 mit Beat 40/6/12 im Helimod
          G 240
          Empf Alpha 835
          4x Servo Protech B116
          Blätter:hatte Evolution BBT 380 haben sich aber an der hinteren Kante aufgelöst.
          Warte immer noch auf Austausch. daher derzeit orig.Holz( gehen aber
          auch nicht schlechter)
          Eolo hat mit Haube ohne Accu genau 900 gr.
          Accu 3s5p Etec 1200(6Ah) gewicht 397gr
          entspricht flugfertig 1297 gr.
          (Habe aber auch noch Acco 8x 1950FAUP Flugzeit 8-9min-normal im LMH drinnen
          und ein 3s4p 1200 pack auch vom LMH Flugzeit 17-18min aber Schwerpunkt fast
          nicht einzustellen)
          Meinem Flugstiel entsprechend( derzeit bei gemütlichem bis schnellerem Rundflug)
          habe ich eine Flugzeit von möglichen 23min. habe aber wegen Unterspannung
          den timer auf 20min eingestellt und lande dann.
          Habe vorher(natürlich jetzt auch noch) einen LMH geflogen. Umstellung war sehr
          gewöhnungsbedürftig.
          Derzeit wegen Wetter kein fliegen möglich.(Binn wildflieger aus ßsterreich und
          die Zufahrtsstraße zu meiner Flugwiese ist total verschneit.)


          Kommentar

          • Gast
            Gast

            #6
            Eolo-Schwerpunktprobleme mit LiPo?

            Hallo Robert,

            danke für Deine umfassende Antwort.

            Ist die Shiverhaube von Ms-Composit nach vorn länger??
            Diese Haube gefällt mir sehr gut,vielleicht kann man dann den Akku weiter nach vorn rücken??

            Gruß

            Steffen

            Kommentar

            • Ing.Robert Babouk
              Member
              • 23.11.2001
              • 108
              • Robert

              #7
              Eolo-Schwerpunktprobleme mit LiPo?

              Nachtrag:
              Habe den Twist 33 gewählt, damit ich mit den LiPos 3s, sind ja ca 11Volt,
              nicht so in den Teillastbetrieb des Reglers falle.(der beat sollte auch Teillast aushalten
              aber sicher ist sicher, ein Abschalten deswegen ist mir zu teuer)
              Trotzdem ist Power für späteren 3D Flug ausreichend vorhanden.(sollte ich mal soweit kommen 8)

              Kommentar

              • Ing.Robert Babouk
                Member
                • 23.11.2001
                • 108
                • Robert

                #8
                Eolo-Schwerpunktprobleme mit LiPo?

                @Steffen
                wie du im Bild siehst ist er Accu schon ziemlich weit vorne. Er liegt schon auf der
                Haube auf bzw steht Vorne komplett an. Das heisst er ist nur mehr mit einem
                (1 Stück) Klettband am Chassis befestigt ist.
                Die Haube trägt also einen teil des Accugewichtes was bei einer härteren Landung
                nicht so gut ist.

                Kommentar

                • Heiner Juenkering
                  Robbe.de
                  Mitarbeiter
                  • 18.04.2003
                  • 501
                  • Heiner
                  • GMV Geseke in Geseke

                  #9
                  Eolo-Schwerpunktprobleme mit LiPo?

                  Hallo,

                  wir verwenden zur zeit Lipoly Packs mit 4500mAh Kapazität in unsere Shiver. Flugzeit ca. 14 min bei kraftvollen Kunstflug und 3D.
                  Hauptrotordrehzahl 1859 U/min.
                  Jedoch fliegen wir die Akkus nie ganz leer, da hierbei Lipoly Zellen stärker leiden.
                  Unser Abfluggewicht des Modells mit Akku liegt bei 1200g.
                  Der Schwerpunkt lässt sich ganz einfach einstellen, bei Verwendung der Rotorwellenverlagerung und Akkuhalterung, oder beim Spirit mit der Tuninghalterung, welche dem BK beiliegt.

                  Zur Zeit testen wir auch 6000mAh Packs, dazu muss in der Haube der Befestigungsspant etwas ausgeschnitten werden.
                  Take the power to the sky...
                  www.geseker-modellverein.de | www.robbe.de

                  Kommentar

                  • Gast
                    Gast

                    #10
                    Eolo-Schwerpunktprobleme mit LiPo?

                    @ MS-Composit,

                    was ist eine Rotorwellenverlagerung??
                    Hab das Teil auf Euer HP nicht gefunden,

                    Gruß

                    Steffen

                    Kommentar

                    • xconsult
                      Member
                      • 12.05.2003
                      • 852
                      • Michael
                      • Ã?sterreich

                      #11
                      Eolo-Schwerpunktprobleme mit LiPo?

                      @MS Composit
                      Welchen Lipo Hersteller setzt Ihr ein, und wie sind die Packs geschalten ?

                      Michael

                      Kommentar

                      • Heiner Juenkering
                        Robbe.de
                        Mitarbeiter
                        • 18.04.2003
                        • 501
                        • Heiner
                        • GMV Geseke in Geseke

                        #12
                        Eolo-Schwerpunktprobleme mit LiPo?

                        @steffen
                        Rotorwellenverlagerung gibt es im Shop mit Foto.

                        @xconsult
                        Wir verwenden zurzeit KOKAM 1500mAh 3P 3S, dh. erst Parallel und dann seriell...
                        Take the power to the sky...
                        www.geseker-modellverein.de | www.robbe.de

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X