GY401+Drehzalregler

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kleenfligaa
    Kleenfligaa

    #1

    GY401+Drehzalregler

    Hallo ihr hoffentlich mehr wissenden als ich,

    1.wie krieg ich raus inwiefern sich die stellzeiten eines reglers mit denen eines servos vergleichen lassen?
    hat da jemand ne umrechnung... oder so zur verfügung? ?(

    2.GY401+HE105
    funktioniert ja anscheind klasse die combo,aber bei mir net X(
    der GY wird warm,und die flugzeiten sind so gering, also die spannung bricht schnell ein, das es nicht akzeptabel ist!

    3.GY401+LIPO
    wenn ich nen Lipo flieg und per BEC die stromversorgung regel,bleibt die BECspannung dann gleich wie mit nem Nimh?odre ist die deutlich höher,also zerstört meinen schönen GY? ;(

    der GY401 verrichtete bisher völlig problemlose und hervorragende dienste in meinem Micro Heaven.

    Gruss Kleenfligaa
  • RV
    RV
    Mikado-Heli.de
    VStabi-Support
    • 02.06.2001
    • 7763
    • Rainer
    • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

    #2
    GY401+Drehzalregler

    1. nö
    2. welche Daten Hat das Servo? Mode des Gyro?
    3. bleibt gleich.
    VStabi Support: http://www.vstabi.de
    Kontakt bitte per Email, keine PN.

    Kommentar

    • Kleenfligaa
      Kleenfligaa

      #3
      GY401+Drehzalregler

      Hi RV,

      en HE105 ist kein Servo sondern ein drehzahlregler speziell für diese kleinen Heckmotoren.
      der gyro steht auf analog.

      das die spannung gleich bleibt beruhigt mich sehr,dann werd ich heute gleich mal den gyro in der combo testen.bisher flog ich ihn im Hummi nur mit Nimh.
      vieleicht liegt die kurze flugzeit auch an den Akkus,die lagen vorher ne ganze weile.hatte sie dann aber entladen und frisch geladen ?(

      Gruss Kleenfligaa

      Kommentar

      • xconsult
        Member
        • 12.05.2003
        • 852
        • Michael
        • Ã?sterreich

        #4
        GY401+Drehzalregler

        Wichtig ist, daß der Regler die Abschaltspannung von 2.5V/Zelle ( Lithium-Polymer Zellen) erkennt bzw. unterstützt.

        Michael

        Kommentar

        • Kleenfligaa
          Kleenfligaa

          #5
          GY401+Drehzalregler

          ich komm mit dem heli gar net soweit runter in der spannung!
          er hebt irgendwann einfach nich mehr gut ab und dann lande ich bei ca.11.3-11.0
          volt!
          da sind ja noch fast 4volt spielraum!
          aber auf die frage reglerstellzeit=>servostellzeit vergleich hat keiner ne antwort?

          Gruss Kleenfligaa

          Kommentar

          • Horex1200
            Horex1200

            #6
            GY401+Drehzalregler

            Hallo,

            nachdem ich Deinen Fred zum dritten Mal gelesen habe hab ich nun glaube ich verstanden, was Du eigentlich wissen willst:

            Du möchtest also wissen, ob der Regler für deinen Heckrotormotor annähernd so schnell reagiert, wie die modernen Gyros ihre Signale aufbereiten.

            So, nun mein Beitrag:
            Da man den Motor des Heckantriebes sicherlich summen hören wird (hohes Pfeifen) liegt der Ansteuerungstakt im Hörbereich (deutlich unter 20 kHz, bei ca. 10 kHz). D.h. dass der Motor innerhalb einer Sekunde max. 10.000 mal ein/ausgeschaltet wird. Die entstehende Taktbreite ist der abgeforderten Leistung gegenüber proportional.
            D.h. dass der Regler max. 10.000 mal (wenn wir von 10 KHz ausgehen) pro Sekunde die Möglichkeit hat diese Impulsbreite zu ändern.

            Wenn ich mich nicht irre steuert der Gy401 im 70kHz Takt (bei analog-Modus) und im 270 kHz-Takt im digi-Modus. D.h. der GY stellt den Regler 70.000 mal pro Sekunde vor neue Eingangsdaten. FAZIT: Der Regler kommt da nicht mit, nicht mal im Analogmodus.

            Kommentar

            • Kleenfligaa
              Kleenfligaa

              #7
              GY401+Drehzalregler

              Hallo Horex,

              Du möchtest also wissen, ob der Regler für deinen Heckrotormotor annähernd so schnell reagiert, wie die modernen Gyros ihre Signale aufbereiten.
              ja genau das wollte ich wissen.

              nu 2 weitere fragen... ?(

              1.tut das meinem GY weh?ich denke eher mal nicht.
              2.warum funktioniert es bei vielen so gut?

              ok, 3 fragen

              3.wie wäre dann der khz wert bei nem servo?
              müsste ja eigentlich langsamer sein.... ?(

              Gruss Kleenfligaa

              Kommentar

              • rocket
                rocket

                #8
                GY401+Drehzalregler

                @HOREX1200

                Hallo,

                hast Du da nicht Hz mit kHz verwechselt? Die Impulsfolge liegt sicherlich nicht im KHz-Bereich weder im Digital noch im Analogmodus.

                ciao Klaus

                Kommentar

                • Horex1200
                  Horex1200

                  #9
                  GY401+Drehzalregler

                  Hallo,

                  Klaus hat recht, ich hab mich voll verguckt !!!

                  70 bzw. 270 Hz sind richtig !!!

                  also 70 bzw. 270 mal Pro Sekunde stellt der Gyro ein neues Signal bereit.

                  SORRY !!!! )

                  Allerdings kam mir das selbst schon irgendwie sehr schnell vor....

                  Aber auf jeden fall deutlich schneller, als der Regler / Motor in der Lage ist die Drehzahl des Heckrotors zu ändern (im Bereich von z.B. +/- 10 %).

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X