Uni Star auf Uni Expert OS 61

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • danheli
    danheli

    #1

    Uni Star auf Uni Expert OS 61

    Hallo alle lieben Uni-Expert -Experten !

    Ich bin jetzt bei den letzten Einstellungen meiner Uni Star.

    Jetzt wollte ich die Hauptrotor- und Heckrotorblätter einstellen.

    Auf was muß ich achten ?

    Welche Werte soll ich einstellen ?

    Einstellungen sollen für die ersten Schwebeflüge, sprich Hüpfer, sein.

    Vielen Dank für die Hilfe :rolleyes:

    Gruß Dan
  • Dieter F. Heinlin
    Dieter F. Heinlin

    #2
    Uni Star auf Uni Expert OS 61

    Hallo Dan,
    ich würde mal sagen, geh nach der, der Uni-Expert beiliegenden Anleitung vor!

    Kommentar

    • heliminator
      heliminator

      #3
      Uni Star auf Uni Expert OS 61

      Hallo Dan,

      natürlich, nach der Anleitung vorzugehen ist zunächst mal nicht ganz daneben.
      Nur wird die recht schnell ergeben, dass man viel zu viel Positiv-Pitch hat, so 13°-14°, dafür aber recht wenig Negativ-Pitch. Hier erreicht man mit Ach und Krach -2°- -3°.
      Passt (mir zumindest) irgendwie nicht so ganz in den Kram.
      Was mir so auf die Schnelle einfällt, wie ich eine UNI einstelle:

      1. Eine Pitchlehre ist Pflicht. Eine Paddellehre ist die Kür.

      2. Die Gestänge vom Pitch-Kompensator zur Paddelstange absolut gleich.
      Wenn man eine Paddel-Lehre hat, um so besser.
      Die Paddel sollten bei Mittelstellung der Taumelscheibe (TS) waagerecht liegen.
      Und zwar in allen Positionen, egal ob die Paddelstange gerade parallel zur Heliachse steht oder um 90° gedreht.

      3. Wenn die Gestänge zur Paddelstange gleich lang sind, die Paddel richtig ausgerichtet sind, sollten die Arme des Pitch-Kompensators bei Mittelstellung TS waagerecht (bzw. rechtwinklig zur Hauptrotorwelle) liegen.
      Also die Mitte des Kugelgelenks auf gleicher Höhe wie die Drehachse des Arms und die Achse der Anlenkung, die zur TS 'runtergeht.
      Diese Anforderung ist etwa gleichwertig der Anleitung, die ein gleichzeitiges Anlaufen der TS an der Unterkante des Pitch-Kompensators und der Oberkante des Pitch-Kompensators am Rotorkopf vorschreibt.

      4. Bei Mittelstellung der TS sollten die Arme der TS-Servos rechtwinklig zur Servo-Längsachse liegen, also auch rechtwinklig zur Hauptrotorwelle.
      Hierzu die Servoarme nach Möglichkeit nicht gleich auf einer Seite kappen, sondern beide Seiten der Servoarme ausprobieren, wo man die 90° Position besser erreicht.
      Hierbei kann es notwendig sein, ein Servo nochmal auszubauen und auf dem Tisch in Betrieb zu nehmen, um die beste Servohebelarmposition zu finden (Hebel um 180° versetzt aufstecken und nochmal einschalten.)
      Dann erst die Hebelarme kappen, die sonst mit anderen Bauteilen kollidieren.

      5. Abhängig von der Fernsteuerung die Maximal-Wege prüfen, so ist z.B. bei manchen Graupnersendern der TS-Mischer vorhanden, der in der Standard-Einstellung die max. Ausschläge für Pitch, Roll und Nick auf 66% begrenzt.

      6. Nun zur Glaubensfrage. Bei meinen UNIs hat es sich bisher nicht als sinnvoll erwiesen, mehr als 10° Positiv-Pitch einzustellen.
      Mit Ausnahme des OS91, der mehr locker durchzieht.
      Also schraube ich die Gestänge von der TS zu den Mischhebeln soweit zusammen, bis ich bei TS-Mitte ca. 2°-3° Positiv-Pitch erreiche.
      Damit komme ich auf max. Werte von ca. -7° bis +11° .

      7. Den Schwebepitch von 5° erreiche ich dann durch Hochschieben des Pitch-Mitte Punktes im Sender.
      Bei meiner MC24 muss ich dazu den Punkt zum Schweben, Knüppelmitte, auf ca. +28% Ausgabesignal stellen.

      8. Für den Anfang würde ich - ebenfalls im Sender - den Minimal-Pitch auf ca. -2° begrenzen, dann steigt der Heli nicht so stark ab.
      Auf alle Fälle einen (geringen) Negativ-Pitch ermöglichen, sonst kann der Heli bei stärkerem Wind schon mal länger oben bleiben, als einem lieb ist.

      9.Heckrotor: genau nach Anleitung vorgehen. Dann passt das.
      Heckrotorblätter nicht knallhart festziehen, die sollten sich leicht um die Schraube wegklappen lassen.
      Das schützt vor allzu heftigem Karies bei den Kegelrädern im Heckrotorgetriebe bei den unvermeidlichen Bodenberührungen.

      So. Wer irgendwelche hirnrissigen Dinge in der Abhandlung findet, möchte mir doch bitte Bescheid geben.
      So dass ich keinen allzu grossen Quatsch glaube und weitergebe..

      Gruss,
      Thilo

      Kommentar

      • danheli
        danheli

        #4
        Uni Star auf Uni Expert OS 61

        Vielen Dnak für die Tips !

        @Dieter: Natürlich gehe ich auch nach der Bedienungsanleitung vor,

        habe aber hier im Forum bei fast jedem Helicopter -typen gelesen, das geringe Abweichungen von den in der BA geforderten Werten einen riesen Unterschied machen können, oder sogar den Spaß am Heli deutlich vergrößern.

        Deswegen meine Frage ! Hätte hier jeder geantwortet, "die Einstellungen aus der BA sind perfekt " hätte ich Sie auch so übernommen.

        Bitte nicht immer gleich jedem Anfänger , der eine für den Routinier lächerliche Frage stellt, die eigene Unwissenheit so kräftig vor den Bug hauen. :rolleyes:

        Sollte ich dich in diesem Punkt missvertanden haben, bitte ich den letzten Kommentar von mir zu ignorieren.

        @heliminator: Mal wieder vielen Dank für deine ausführliche Anleitung.

        Das zeigt mir, das ich mit meiner Frage doch nicht so blöd dastehe.
        Ich werde Sie mir ausdrucken und als Leitfaden mit in die Unterlagen nehmen.

        Bei deinem Schreibstil und der einfachen Darstellung sollte ich vieleicht einfach mal alle deine Antworten zusammenstellen und für mich als Anfängerleitfaden ausdrucken. 8)

        Nochmal vielen Dank, und ab dem nächsten WE kann ich Euch mit Sicherheit auch berichten, ob die ganzen Einstellung und meine 50 Arbeitsstunden der letzten Wochen mit schönen Ergebnissen belohnt werden.


        @alle: Vieleicht nerve ich dann auch nicht mit sovielen dilletantischen Fragen ! 8)

        gruß Dan

        Kommentar

        • Dieter F. Heinlin
          Dieter F. Heinlin

          #5
          Uni Star auf Uni Expert OS 61

          Hallo Dan,

          nochmals zu deiner Frage: bei den individuellen Einstellungen gibt es keine für "ALLE" gleichermaßen "optimale"!
          Zusätzlich zu den Infos von Thilo kannst dir auch das "ausdrucken" über Einstellungen hier! :rolleyes:

          -> Was für ein "Ausgabedatum" hat deine "Uni-Anleitung"?
          -> Es wäre sehr loeblich, wenn Du dann deine Schlüsse und Erkenntnisse daraus für alle zukünftigen "UNI-Neubauer" hier reinstellen würdest, am besten noch mit erläuternden Fotos! :loeblich:

          PS: Beim Kreisel "Wirkrichtung" beachten, sonst "kreiselts" ungewollt!

          Kommentar

          • Martin Greiner
            Senior Member
            • 08.06.2001
            • 5083
            • Martin

            #6
            Uni Star auf Uni Expert OS 61

            Hi!

            @alle: Vieleicht nerve ich dann auch nicht mit sovielen dilletantischen Fragen !
            Nein, nerven tust Du sicher nicht, lediglich ist es nicht so einfach "DIE" Einstellung vorzugeben, die für alle, sprich vom Einsteiger bis zum 3Dler gut ist.
            Die Werte in der Anleitung sind eher für den Einsteiger, denn alle anderen haben so oder so das eine oder andere eigene Rezeptle.

            Ich wüsste nicht, was es am Pitchbereich bei 13°/-3° für den Einsteiger auszusetzen gäbe....

            Kommentar

            • danheli
              danheli

              #7
              Uni Star auf Uni Expert OS 61

              Hi !

              @Dieter : Danke für die schnelle Reaktion.
              Das ich "DIE" Einstellung natürlich nur selbst erfliegen kann, ist mir wirklich klar.
              Ich wollte halt nur eine generellen Aussage, ob die Einstellungen aus der BA grundsätzlich ok sind, oder ich vieleicht durch ßnderungen mir einige Unannehmlichkeiten ersparen kann.
              Ganz getreu dem Motto: Vermeide Fehler, indem du aus den Erfahrungen anderer lernst ! :rolleyes:

              Die Ausgabe meiner BA ist von 1994 , deswegen allein schon die Frage nach der Aktualität.

              Ich werde natürlich auch all meine Fehler/Erfahrungen hier im Forum kundtun, sobald ich weiß, dass ich mit meinen Tips bei anderen keinen Schaden anrichten kann.
              Wenn erforderlich , auch mit Fotos in Bunt und in Farbe.

              @Greiner:
              Ich wüsste nicht, was es am Pitchbereich bei 13°/-3° für den Einsteiger auszusetzen gäbe....
              Wenn dem so ist, ist das ja genau die Aussage die ich wollte !


              Also, viele Grüße an alle !!






              Kommentar

              • Dieter F. Heinlin
                Dieter F. Heinlin

                #8
                Uni Star auf Uni Expert OS 61

                Die Ausgabe meiner BA ist von 1994 , deswegen allein schon die Frage nach der Aktualität.
                Hallo Dan,
                die "aktuelle" hat mit Sicherheit ein Datum > 1998, vielleicht kann da mal jemand nachschauen!

                Kommentar

                • heliminator
                  heliminator

                  #9
                  Uni Star auf Uni Expert OS 61

                  Moin,
                  @Martin:
                  Ich wüsste nicht, was es am Pitchbereich bei 13°/-3° für den Einsteiger auszusetzen gäbe....
                  Ganz einfach: es können auch durchaus +14°- +15° sein, wenn man bei TS Mitte den Schwebepunkt bei 5° oder 5,5° -6 ° einstellt, wie es die Anleitung vorgibt.
                  Und das zieht kein 61er Motor durch. Zumindest meine beiden nicht.
                  Die -2° - -3° min. Pitch sind für den Anfang evtl. ok., wenn man dann jedoch nach einer gewissen Zeit mal z.B. mit Autorotieren anfangen will, fängt man wieder an, umzustellen, um mehr min.Pitch zu bekommen.
                  Bei meiner Einstellung mach' ich das dann einfach nur noch über'n Sender.

                  Nur so ein Gedanke.

                  Gruss,
                  Thilo

                  Kommentar

                  • Martin Greiner
                    Senior Member
                    • 08.06.2001
                    • 5083
                    • Martin

                    #10
                    Uni Star auf Uni Expert OS 61

                    Hi!

                    Also zur Autorot brauche ich nicht mehr negativ. Brauchst Du das? Wenn ja, warum?
                    Wegen des "Mehrpitches" - man kann und ich denke die Mehrzahl der eingesetzten Anlagen haben auch diese Funktion, zum Fliegen den Pitchbereich noch etwas reduzieren. Für den Einsteiger würde ich so +9/8° -2/4° einstellen(bei Autorot mehr +Pitchbereich).

                    Wenn er schweben und Rundflug kann soll er selbst entscheiden was dann für ihn das Beste ist.

                    Kommentar

                    • heliminator
                      heliminator

                      #11
                      Uni Star auf Uni Expert OS 61

                      Hallo Martin,
                      ich will ja hier gar keine Grundsatz-Diskussion anfangen.
                      Zum Thema Autorot: Ich wäre ja schon froh, wenn ich sie richtig könnte..
                      Der Punkt ist ganz einfach der:
                      ich habe mich wirklich über ein Jahr lang damit herumgeschlagen, die Pitch-Einstellungen so hinzukriegen, wie sie in der Anleitung angegeben sind.
                      Und dort sind - jetzt aus dem Gedächtnis zitiert - für die AR ca -4 - -5° vorgeschlagen.
                      Die kriegt man nicht hin, wenn man, sich den Schwebepitch mit 5-6° auf
                      TS Mitte legt.
                      Dafür aber zuviel Positiv-Pitch, den ich mir über den Sender wieder wegnehme...
                      Bei meinen bisherigen AR ßbungen fühle ich mich mit -5° durchaus wohl.
                      Das ist mein eigenes, daher absolut subjektives Empfinden.

                      Alle Wege führen nach Rom

                      Gruss,
                      Thilo

                      Kommentar

                      • Dieter F. Heinlin
                        Dieter F. Heinlin

                        #12
                        Uni Star auf Uni Expert OS 61

                        Hallole,
                        ich nochmal,
                        am Anfang wird man zum ersten Schwebeflug mit Pitchwerten
                        • Max: 12°
                        • Schwebeflug: 5,5-6°
                        • Min: -2°
                        hinkommen (so stehts auch in meiner GR Anleitung&#33.

                        Die Pitchwerte sind "Anhaltswerte": die sind auch noch von folgendem abhängig:
                        • Rotorblätter: Profil, Länge, Breite, Anzahl
                        • Drehzahl
                        • Gewicht des Modells
                        • Motor des Modells
                        -> Dann werden diese eingestellten "Werte" ausgeflogen und am Sender "angepasst"!
                        • Max: soweit reduzieren, dass Motor mit der "Drehzahl" nicht einbricht!
                        • Schwebeflug: Schwebepitch am Sender soweit "feinjustieren, dass das genau in "Knüppelmitte" der Fall ist.
                        • Min: So anpassen, dass das Modell auch bei "Thermik" eine sicheren Abstieg zum Boden macht.

                        Kommentar

                        • danheli
                          danheli

                          #13
                          Uni Star auf Uni Expert OS 61

                          Hi !

                          Ich werde mich mittels der hier genannten Tips an die Einstelllung meines Heli's machen !

                          Und nach dem WE werd ich Euch berichten !

                          Vielen Dank nochmal für die große Hilfsbereitschaft, die Ihr hier einem Anfänger entgegen bringt !!!!!!!!!! !!!!!!!!!! !!

                          Dafür muß ich einfach mal ein ganz DICKES Lob loswerden.

                          Es wäre für mich wahrscheinlich um fast unendliches schwieriger und vorallem teurer mich mit meinen Heli ganz allein auseinander zu setzen. !!!!!

                          Viele hochachtungsvolle Grüße
                          Dan ( der am WE seinen Heli das erste mal qualmen lässt ;-)) )

                          Kommentar

                          • danheli
                            danheli

                            #14
                            Uni Star auf Uni Expert OS 61

                            Ein freundliches Hallo in die Runde !

                            So, nu ist es soweit !

                            Am Samstag hat mein kleiner mal so richtig qualmen dürfen.

                            Und was soll ich sagen: Der Motor lief auf Anhieb gut ! (Er stand ja gut 3 Jahre )

                            Alle Einstellungen die ich vorgenommen hatte, wurde durch Frank , dem ich an dieser Stelle noch einmal gaaaanz herzlich danken möchte,
                            für in Ordnung befunden.
                            Nach einigen Einstellungen die Frank bezüglich Gas zu Pitsch vorgenommen hat, hat er Ihn dann auch mal schweben lassen. Und was sag ich, er fliegt !

                            Allerdings ist das Heck durch den alten Kreisel (NEJ-120) recht schwamming, wie er sagt. Da wird aber bald ein GY-401 mit passendem Servo seinen Dienst verrichten.

                            Am Sonntag hab ich Ihn dann selber laufen lassen.
                            Allerdings war die Halle in der wir geflogen sind, doch zu klein um irgendwelche Veruche zu unternehmen ihn schweben zu lassen. Also, hab ich ihn nur ein wenig über den Boden rutschen lassen.

                            Ich hab Ihn also bewegt !!!! Hmm, mehr war es wirklich nicht. :rolleyes:

                            Aber allein das ist schon ein irres Gefühl !
                            Der nächste Versuch findet auf jedenfall irgendwo statt, wo ich viiiiel Platz habe !

                            So viel zu meinem ersten "Erfahrungsbericht" ! Weitere werden folgen !!

                            Viele Grüße

                            der nun endgültig Heliinfizierte
                            Danheli


                            Kommentar

                            Lädt...
                            X