Welchen Brushless Antrieb für Hummingbird?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michel Decker
    Michel Decker

    #1

    Welchen Brushless Antrieb für Hummingbird?

    Hallo

    Welchen Brushless Antrieb kann man ohne etwas am Heli zu ändern verwenden? Lohnt es sich überhaupt einen solchen Antrieb zu verwenden ohne einen LIPO oder ohne einen HH Gyro?
  • Kleenfligaa
    Kleenfligaa

    #2
    Welchen Brushless Antrieb für Hummingbird?

    Hallo Micha,

    also ich fliege den Hummi mit brushless.

    Hacker B20-36S

    Hacker 08-3P (Regler )

    Slim 105HE Heckregler

    GY401 geht auch der 240er

    das ganze im DDT chassi von micro heli tuning

    funktioniert klasse!

    Gruss Kleenfligaa

    Kommentar

    • Michel Decker
      Michel Decker

      #3
      Welchen Brushless Antrieb für Hummingbird?

      Hallo

      Da ist ja nicht mehr viel original dran!

      Und teuer ist das zeug auch! Woher hast du den Hacker bzw. wo kauft man den am Günstigsten?

      Kommentar

      • Kleenfligaa
        Kleenfligaa

        #4
        Welchen Brushless Antrieb für Hummingbird?

        gute frage!
        aber ne kleine internetdurchsuchung bringt sicherlich rat!

        gruss Kleenfligaa

        Kommentar

        • ergo_flyer
          ergo_flyer

          #5
          Welchen Brushless Antrieb für Hummingbird?

          Hallo Kleenfliga,

          habe gerade meine Feda/Dragonfly auf brushless umgerüstet. Hebt leider kaum ab!?!
          Setze einen Hacker BL 20-36S ein mit Regler JETI 18-03P. Weiterhin habe ich auf 2xLipo 1200mA umgerüstet. Ich aknn mir vorstellen, dass der 2-fach Lipo mit 7,2 V nicht genug Spannung bringt. Meine ßberlegung ist nun, ob ich einen dritten Lipo-Akku noch dazu in Reihe schalte oder es aber mal mit einem anderen Ritzel versuche. Leider habe ich nur eins mit 10 Zähnen. Fraglich ob ein 12er die erhoffte Leitung bring. Zudem ist mir aufgefallen, dass das Heck noch träger geworden ist. Was kannst Du mir empfehlen ??
          Die gabze Umrüsterei hat bis jetzt schon ganz schön was gekostet (Lipo-Akkus, BL Mootor+Regler).
          Danke schon mal im voraus.

          Gruss
          Michael

          Kommentar

          • Eddi E. aus G.
            Gast
            • 12.12.2003
            • 6399
            • Edward

            #6
            Welchen Brushless Antrieb für Hummingbird?

            20-36? Dann würde ich wirklich auf zu niedrige Spannung tippen ... der bringt "nur" 2500 U/min pro Volt ... wenn man noch die Anzahl Zähne des Hauptzahnrades wüsste, könnte man die (zumindest theoretisch) max. mögliche Kopfdrehzahl errechnen.
            Der 20-26 bring immerhin schon 3400+ U/min pro Volt ... ein kleiner Unterschied bei gleicher Spannung und gleichem Ritzel ...

            Welche Kopfdrehzahl erreicht das Teil mit "Standard-"Motorisierung?
            Mit wieviel Zellen respektive welcher Spannung flog er vorher?

            Kommentar

            • ergo_flyer
              ergo_flyer

              #7
              Welchen Brushless Antrieb für Hummingbird?

              Hallo Eddie,

              Danke für Deine hilfreiche Antwort.
              Da mein selbsgebauter CDR-Motor nicht so recht funktionierte, habe ich mir kurzerhand einen Hacker BL-Motor für einen Piccolo im Laden gekauft. Da wurde mir der Hacker 20-36 empfohlen. Anscheinend zu viele Wndungen. Ich werde den Laden am Montag noch einmal anrufen, ob ich den Motor tauschen kann. Hab zwar schon Stecker dran gelötet, aber mal sehen. Zusätzliche Li-po Akkus wollte ich mir auch nicht umbedingt kaufen. Der Hummingbird sollte etwas für den Winter sein, bis ich mit meinem Ergo 50 wieder loslegen kann, ohne dass einem die Hände einfrieren. Der kleine Heli flog auch ganz gut, bis der Hauptmotor samt Board abgeraucht ist. Um dieses zu verhindern und länger fliegen zu können, habe ich gleich in ein paar Lipos und BL investiert. Mal sehen, was es Montag gibt.

              Gruss
              Michael

              Kommentar

              • PikJoker
                PikJoker

                #8
                Welchen Brushless Antrieb für Hummingbird?

                Moin zusammen,

                @ ergo_flyer, der hacker b20-36s ist schon der richtige Motor für Deinen Hubi. Du solltest allerdings die Zellenzahl auf 8-9 erhöhen.

                Des weiteren ist es für einen BL-Motor wichtig, dass man die originalen Rotorblätter beschneidet. Sie sind derzeit zu groß, was bedeutet, dass der Motor zu langsam drehen muss, wenn der Hubi schon fliegt. Folge davon, die Spannung ist zu hoch, darunter leiden die Zellen, bzw. normale Zellen können die Spannung gar nicht liefern.

                Grundsatz: man kann nicht einfach nur eine Komponente tauschen und davon ausgehen, dass jetzt alles in Butter ist. So ein Eingriff wie ein BL-Motor zieht gewaltige Veränderungen am kompletten System hinter sich her.

                Dass das Geld kostet, war Dir hoffentlich vorher bewusst.

                ßbrigens, Du kannst, wenn die Blätter beschnitten sind, das Ritzel beibehalten, nicht auf ein größeres umsteigen, sonst hast Du wieder das Problem, dass der Motor zu langsam dreht, wenn der Hubi bereits fliegt.

                Gruß Lothar

                Kommentar

                • Eddi E. aus G.
                  Gast
                  • 12.12.2003
                  • 6399
                  • Edward

                  #9
                  Welchen Brushless Antrieb für Hummingbird?

                  *Gibt* es eine Motor/Ritzel/Akku-Kombi (BL), wo man nicht erst dem Hubi die Flügel stutzen muss, damit er fliegt?

                  Mein Praktikant denkt darüber nach, sich einen HB zuzulegen, aber als Hornet-Flieger kann ich da wohl (noch) ned mitreden ...

                  Kommentar

                  • Eddi E. aus G.
                    Gast
                    • 12.12.2003
                    • 6399
                    • Edward

                    #10
                    Welchen Brushless Antrieb für Hummingbird?

                    ßhm ... und ... nur zum Verständnis: ich ging bisher davon aus, dass ein E-Motor, der zu langsam dreht/drehen muss, und deshalb mehr Drehmoment generieren muss, mehr *Strom* zieht ... ? Die Spannung bekommt er ja vom Regler vorgesetzt ...

                    Erleuchtet mich, wenn ich da falsch liege

                    Kommentar

                    • ergo_flyer
                      ergo_flyer

                      #11
                      Welchen Brushless Antrieb für Hummingbird?

                      Hallo,

                      habe die Lipos jetzt mal anders gelötet. Mit einem 3er Pack (11,1 V) und 10er Ritzel geht der Dragonfly (fast identisch mit HB) ab wie "Schmitz Katze". Bei so viel Power kommt das Heck nicht mehr ganz mit. Um mehr Schub vom Heck zu haben probiere ich Sonntag mal einen 4-fach Heckrotor aus. Das man die Flügel stutzen soll habe ich auch schon öfters gelesen. Na ja, am Sonntag mal ein bisschen von den Enden abschleifen. Um wieviel sollen diese denn gekürzt werden *
                      Klar, der Kleine Hubi hat durch die Umrüsterei ziemlich viel Geld verschlungen, macht sich aber auf alle Fälle bezahlt ! Dieses Rumgegurke von 4 bis 5 Minuten vorher hat mich ganz schön aufgeregt. Sobald ein bisschen Wind um die Ecke blas hats mich fast zerlegt. Damit ist jetzt hoffentlich Schluss ....

                      Kommentar

                      • schoeni
                        schoeni

                        #12
                        Welchen Brushless Antrieb für Hummingbird?

                        Ich weiss nicht wiso ihr alle HAcker montiert!
                        Michel ich kann Dir den CD-Rom Brushless für Euro 49.- wärmstens empfehlen.
                        Der kostet halb soviel wie ein HAcker und ist erst noch halb so schwer.
                        Die leistung läst zudem mit Sicherheit nichts zu wünschen übrig.

                        Fliege den Motor schon einige Monate und bin vollauf zufrieden.
                        Den Motor mit 17 Windungen gibts bei Causemann, Lipoly.de oder am günstigsten selbstgemacht.

                        Kommentar

                        • Michel Decker
                          Michel Decker

                          #13
                          Welchen Brushless Antrieb für Hummingbird?

                          Welcher ist denn der CD-Rom Brushless auf Lipoly.de? Ist es schwer so ein Motor selber zu bauen?

                          Kommentar

                          • schoeni
                            schoeni

                            #14
                            Welchen Brushless Antrieb für Hummingbird?

                            Schreck!!!!! ?(

                            Hab den Motor auf der Lipoly Seite nicht mehr gefunden.
                            Da müsstest Du mal bei Causemann anfragen, wie der lieferbar ist.
                            Ansonsten findest Du genau den Motor in diversen CD-Rom laufwerken. Das Ausbauen und umwickeln mit 17 Windungen 04mm Lackdraht ist ein Kinderspiel und mit ner Stanbohrmaschine, nem Stück Flach-Alu als Halter und etwas UHU Endfest ist der Umbau zu berkstelligen.
                            Es gibt in vielen Foren sehr gute Anleitungen dazu.

                            Auf meiner Seite findest Du den Motor für den Aero Hawk, welcher baugleich mit dem Motor von Causemann ist.

                            Wenn Du ihn selbst umbaust kommst Du auf etwa Euro 5.- Materialkosten und von der Leistung her kann der Motor mit nem 36 Hacker vermutlich locker mithalten.

                            Auf meiner Homepage werde ich demnächst noch weitere Fotos vom Umbau veröffentlichen. Das wird dann zwar der selbe Motor sein, jedoch wird dieser ohne Drehteil auskommen.
                            Umbauzeit des Motors: ca. 2-3 Stunden.

                            Kommentar

                            • PikJoker
                              PikJoker

                              #15
                              Welchen Brushless Antrieb für Hummingbird?

                              Moin zusammen,

                              mit den CD-Rom Motoren hab ich immer so meine Probleme.

                              Inzwischen liegen schon "3" Stück da, bei denen ich die Glocke gehimmelt (verbogen) habe, bei dem Versuch, eine längere Welle einzubauen.

                              In den Standartglocken ist die Welle ja nur mit so einem kleinen Pressfalz gehalten, die neue Welle bekomme ich nie fest.

                              Vielleicht hat da jemand mal nen Tipp?

                              Ich würde meine CDR auch gerne zum laufen bringen, meine Mini-Piper würde es danken ... ganz zu schweigen vom HB in der Zukunft, wenn der O-Motor den Geist aufgibt.

                              Gruß Lothar

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X