Was für einen Regler ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Grava
    Grava

    #1

    Was für einen Regler ?

    Hallo alle miteinander,

    ich habe einen Logo 10 mit einem Hacker B50 / 15L Motor.

    Welcher Regler ist am besten geeignet ?

    Ich dachte an einen Kontronik jazz 55-6-18.

    vielen Dank für eure Antworten.
  • Euroheli
    Member
    • 30.09.2002
    • 162
    • Hans
    • Gaimersheim

    #2
    Was für einen Regler ?

    Hallo

    Hab den gleichen (selben?, Mist! das deutsche Sprache) Motor.
    Mein Regler: Jeti Master 48 3P Opto. Funktioniert einwandfrei. Wird auch von Hacker empfohlen und angeboten.
    Grüsse Hans

    NH-90/Lama Sa315/Long Ranger/Comeback 150/ Logo 10

    Kommentar

    • schwaabbel
      schwaabbel

      #3
      Was für einen Regler ?

      Wer jetzt noch was anderes nutzt , ausser Kontronik Jazz , fliegt /kauft veraltete Technik. Oder hat der Hacker ein narrensicheres BEC bis 18 Zellen drin ? Die aktive Regelung der Drehzahl ist jedenfalls schlechter.

      Gruß Frank

      Kommentar

      • Christian Samuelis
        Senior Member
        • 01.06.2001
        • 2619
        • Christian
        • Mühlingen

        #4
        Was für einen Regler ?

        Hi Zusammen,

        mich plagt derzeit dasselbe Problem. Ich fliege veraltete Technik (3SL-40), die hat aber im Gegensatz zum Beat 55-6-18. bis dato sehr gut funktioniert. Der 3SL ist jetzt aber leider im Spitzenstrom an seiner Grenze und schaltet dann einfach ab. Möchte mir wohl auch eine Jazz holen, tendier aber zum 80er. Ich habe mir die Anleitung runtergeladen und habe jetzt noch die folgenden offenen Fragen:

        - Ob man den ßberstromschutz generell abschalten kann, konnte ich nicht
        finden, auf der Kontronik Seite steht beim 55er Strombegrenzung 65A, von
        daher tendiere ich zum 80er
        -wie groß ist der Gewichtsunterschied vom 55er zum 80er?
        - die Programmierung ist ja so wie beim Beat, wie siehts aus mit der
        Konstanz der Drehzahl? Beim Beat hing die ja ziemlich vom angeklemmten Akku
        ab?
        - Wie siehts mit Störungen aus. Mein Beat war unfliegbar, so
        eine Katastrophe möchte ich nicht nochmal haben, egal ob 149 DP oder Schulze Alpha
        - Hat irgenwer schon irgenwelche sonstige Bugs gefunden? (Zum Beispiel, dass die Möhre nicht teilastfest ist!&#33


        Viele Grüße

        Christian

        P.S.: Das geht tiefer! Ooops, so tief doch nicht... Unbelehrbar!

        Kommentar

        • Mayk
          Mayk

          #5
          Was für einen Regler ?

          @Christian Samuelis
          Moin,

          - Wie siehts mit Störungen aus. Mein Beat war unfliegbar, so
          eine Katastrophe möchte ich nicht nochmal haben, egal ob 149 DP oder Schulze Alpha
          hast du den Beat mit dem Ringkern geflogen? Wenn nicht liegt es daran. Der Jazz hat den Serienmäßig dabei und ist ohne auch nicht zu fliegen. Mit diesem Ring fliegen alle meine Beatregler (drei Stück) ohne Störungen. Ohne den Ring hat man eine Reichweite von zehn Metern und dann wirds dunkel
          Den Jazz hab ich jetzt in meinem Shiver und der funktioniert tadellos.
          Die Masterregler finde ich im vergleich zu den Kontronik schon deutlich schlechter.

          Gruß

          Mayk

          Kommentar

          • Eddi E. aus G.
            Gast
            • 12.12.2003
            • 6399
            • Edward

            #6
            Was für einen Regler ?

            Ich habe bis jetzt "im Großen" nur BEAT geflogen (30-8-30), mit separatem Empfängerakku.
            Mit inzwischen aktueller Software kann ich eigentlich nix sagen außer: tut einwandfrei, störungsfrei, auch ohne Ringkern (Voodoo?).

            Naja, nicht ganz, zugegeben. Im Rumpf im Sommer bei 30 °C oder höher bekomme ich Temperaturprobleme, aber das lässt/ließe sich mit separatem Kühlkörper oder nächstgrößerem Regler auch aus der Welt schaffen.

            Und: Kontronik hat ihn mir nach ca. 1 Jahr Nutzung kulanterweise repariert bzw. eher ausgetauscht, auch wenn sie "Reparatur" angegeben haben (da hatte der Regler beim Einschalten nur "Softwarefehler" geblinkt).

            Wenn ich einen neuen bräuchte, wär's sicherlich ein Jazz.

            Kommentar

            • Christian Samuelis
              Senior Member
              • 01.06.2001
              • 2619
              • Christian
              • Mühlingen

              #7
              Was für einen Regler ?

              Hallo,
              Ich habe diverse Filter gebastelt hat aber alles nichts gebracht. Unter gleichen Bedingungen liefen schulze und 3sl störungsfrei. Habe dies leider nicth in den Griff bekommen, auch mit Stefans Spreizantenne.
              Was die Teilastfähigkeit der Beats angeht, hatte wohl der Beat 55-6-18 da wohl ziemliche schwächen die der 50-8-30 nicht hatte. Ich habe mir dann auch mit einem dicken Kühlkörper geholfen und später auch mit neuer Software geholfen. Leider waren mehr als 5 Minuten mit niedrieger Drehzahl nicht drin.

              Kontronik war aber stehts sehr bemüht mir zu helfen. Service war 1A und superfix, weshalb ich jetzt den Jazz in Betracht ziehe. Einer der Hauptvorteile des Beats war übrigens das Regleverhalten, weshalb ich auf den Jazz gespannt bin

              Viele Grüße


              Christian
              P.S.: Das geht tiefer! Ooops, so tief doch nicht... Unbelehrbar!

              Kommentar

              • schwaabbel
                schwaabbel

                #8
                Was für einen Regler ?

                Also ich habe den Jazz seit über 100 Flügen im acrobat im Einsatz und weder Störungen, noch Probleme.
                Alleine das BEC ist schon sein Geld wert.

                @Christian Der 3SL ist eine Ausnahmeerscheinung, da akezptiert man die ältere Technik. )
                Gruß Frank

                Kommentar

                • lawww
                  lawww

                  #9
                  Was für einen Regler ?

                  hi,

                  und was ist mit schulze? an bec bin ich nicht sonderlich interessiert, irgendwie habe ich da eine abneigung gegen, mir kommt ein eigener empfängerakku irgendwie sicherer vor...

                  von den schulze habe ich bisher nur gutes gelesen, daher auch nen 18.46k für meinen logo 10 bestellt. warum habt ihr den gar nicht erwähnt? spricht was gegen schulze?

                  danke und grüße

                  lawww

                  Kommentar

                  • Holger Hemmecke
                    Holger Hemmecke

                    #10
                    Was für einen Regler ?

                    Hallo,

                    @Christian
                    - die Programmierung ist ja so wie beim Beat, wie siehts aus mit der Konstanz der Drehzahl? Beim Beat hing die ja ziemlich vom angeklemmten Akku ab?
                    Ist beim Jazz prinzipiell noch genauso wie beim Beat, also abhängig von der Akkuspannung während des ersten Anlaufens des Reglers am Akku.

                    @schwaabbel
                    Wer jetzt noch was anderes nutzt , ausser Kontronik Jazz , fliegt /kauft veraltete Technik.
                    Ich würde auch gern die "nicht veraltete Technik" fliegen ! Wenn meine LRK's mit dem Jazz nur vernünftig anlaufen würden, ach ja, das wär schön...
                    Mit 8 Zellen ist das Anlaufverhalten ja in Ordnung, aber ich hätte gern 14 Zellen eingesetzt.
                    Das Problem war bisher auch mit dem Einsenden von 350/20er und Jazz an Kontronik leider nicht zu lösen.

                    @Mayk
                    Die Masterregler finde ich im vergleich zu den Kontronik schon deutlich schlechter.
                    Ich habe schon viele Versionen der Masterregler im Heli (Logo 10) getestet und es hat im Zuge der Softwareweiterentwicklung über die Zeit deutliche Verbesserungen gegeben. Ich bin mit der aktuellen Version jedenfalls recht zufrieden.

                    @lawww
                    Ich fliege den Schulze future 18.46k im Logo 10 mit verschiedenen LRK's und gelegentlich MaxHeli12 und habe bisher keinerlei Probleme gehabt.
                    Der future ist meines Wissens in dieser Klasse der zur Zeit einzige Drehzahlregler mit reproduzierbarer Drehzahl, also nur abhängig von der Länge des "Gas"impulses.

                    Prinzipiell bin ich aber mit der Drehzahlregelung aller Regler immer noch unzufrieden (Genauigkeit, Regelgeschwindigkeit, Schwingneigung). Vielleicht bin ich ja zu anspruchsvoll, aber wenn man dann zum Gegentest mal mit einer sauber programmierten Gaskurve im Stellermode fliegt, merkt man den Unterschied ! (Nur hat der Stellermode ja leider auch wieder den Nachteil der Abhängigkeit von der Akkuspannung.)
                    Da sind also noch Reserven zur Weiterentwicklung der Drehzahlregler vorhanden !

                    Gruß, Holger

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X