Rotorblätter 620 statt 688

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • danheli
    danheli

    #1

    Rotorblätter 620 statt 688

    Hallo !

    Ich habe vor, nach meinem Absturz vom letzten WE ( und ich hatte sie gerade so schön gemacht ;( ) auf meine Uni Star den Satz Holzblätter zu fliegen, den ich noch zu Hause habe.



    Sie sind auch schon schön bespannt, ausgewuchtet und von mir für nützlich befunden.

    Allerdings sind sie etwas kürzer als die alten !

    Genauer gesagt :

    Maße alt (und kaputt) : 688 mm

    Maße neu : 620 mm

    beides ab Aufnahme bis Blattende.

    Wie wirkt sich das denn auf das Flugverhalten aus ?

    Und noch ne Frage: Es sind übringens Holzblätter und die Enden sind gerade abgeschnitten, muß ich diese Kante irgendwie versiegeln ?

    Leider hab ich darüber nirgendwo was gefunden.

    Vielen Dank und viele Grüße
    Danheli
  • heliminator
    heliminator

    #2
    Rotorblätter 620 statt 688

    Hallo Danheli,
    zunächst mal Beileid zum Absturz. Dieses Jahr blieb ich noch davon verschont, weil ich noch nicht fliegen war...

    Zurück zum Thema:
    Du wirst mit den Holzblättern wahrscheinlich etwas mehr Leistung bzw. mehr Pitch zum Schweben benötigen.
    Abhängig davon, was Du mit den Blättern machst, Schweben, Rundflug, Hard-Core 3D.. wedern evtl. einige Manöver nicht so flott von der Hand gehen.
    Sollte aber kein allzu grosses Problem darstellen.

    Die Blattenden hatte ich bei Holzblättern immer farbig lackiert, einen Streifen von ca. 2 cm Breite, da über den Rest des Blattes noch die Klebefolie kam.
    Die Blattaufnahme hatte ich ebenfalls lt. Graupnerbeschreibung mit Glattfix grundiert.

    Insofern würde ich schon die "Anschnitte" etwas grundieren oder lackieren, somit
    kann dort weniger Feuchtigkeit eindringen, falls das überhaupt geschieht.
    Schaden kann es nichts, es sei denn, du pinselst 3 mm Lackschichten drauf.
    Dann sollte man die Blätter natürlich wieder auswiegen.
    Was nie schaden kann.

    Im übrigen auf alle Fälle beim Blattwechsel Pitchwerte kontrollieren!
    Ich habe schon von einem (symmetrischen) auf den anderen (ebenfalls symmetrischen) Blattsatz Unterschiede von 3° in der Pitcheinstellung gesehen.

    Gruss,
    Thilo

    Kommentar

    • danheli
      danheli

      #3
      Rotorblätter 620 statt 688

      @heliminator

      Vielen Dank für die Hinweise !

      ßbrigens, sah der Absturz schlimmer aus als er dann in € tasächlich war.

      Gut neue Blätter , aber die hab ich ja noch!

      Neue Kufen, ich hätte besser gleich vernünftige genommen. *grummel*

      Und ansonsten "nur" Hauptzahnrad, Paddelstange, neue Pitchwippen, 2x TS-Gestänge und ein paar neue Kugelköpfe zur Sicherheit.

      Geht also noch ...und da die Uni nun nicht der teuerste Kollege unter den Helis ist, kann ich das auch gut verschmerzen.

      Viele Grüße
      Dan

      Kommentar

      • F.Pock
        F.Pock

        #4
        Rotorblätter 620 statt 688

        Hallo Dan

        hast du nach deinem Absturz alle Wellen geprüft? In der Regle sind die Haupt- und Blattlagerwelle krumm, wenn die Blätter im Eimer sind.

        Kommentar

        • danheli
          danheli

          #5
          Rotorblätter 620 statt 688

          hi Frank !

          Ja hab ich, beide Wellen laufen auf Glas ganz rund...

          Es ist auch nur ein Blatt im Eimer, da es am Blatthalter angeschlagen ist !

          Und mit ner dicken Dellen und Faserriss im Blatt sollte man wohl besser nicht mehr fliegen ! :]

          Wie gesagt , sah schlimmer aus als es wirklich war!

          Hattest du denn noch mal nach der OriginalHautrotorwelle geschaut ? Hattest du noch eine ?

          Viele Grüße
          Dan

          Kommentar

          • F.Pock
            F.Pock

            #6
            Rotorblätter 620 statt 688

            ßhm, ich hab nicht wirklich gesucht. Ich habs vergessen, brauchst du denn Teile?

            Kommentar

            Lädt...
            X