Probleme mit Eolo-Heck

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FredE
    FredE

    #1

    Probleme mit Eolo-Heck

    Hallo zusammen,
    auch ich bin neu in der Heli-Materie, habe meinen Eolo seit ca. 2 Monaten und ihn letzte Woche endlich mit allen meinen Wunschkomponenten komplettiert.

    Mit dem Eolo möchte ich meine ersten Gehversuche machen, hoffe, bis zum Sommer soweit fit zu sein, dass ich dann meinen wartenden Graupner Starlet 50 in die Luft bekomme. Die Starlet soll bis dahin ebenfalls elektrisch angetrieben werden, ist z.Z. aus dem Baukasten heraus, also mit dem OS .46, aufgebaut.
    Der Eolo deshalb, weil mein Garten eher Eolo- als Starlet-tauglich erscheint und ich so ohne grosse Fahrerei zum ßben komme. Hab hier viel über den geeigneten Einstiegs-Heli gelesen, viele sind der Meinung, je grösser desto ruhiger und damit anfängerfreundlicher, aber angesichts so mancher Ersatzteilpreise schmeiss ich lieber den Eolo als den Starlet auf den Rasen
    Soweit etwas Vorstellung meinerseits, nun zu den eigentlichen Problemen:

    Mein Eolo besteht aus dem "alten" Baukasten, mittlerweile ergänzt um das bei Robbe erhätliche Upgrade-Kit. Die so oft beschriebenen Vibrationen halten sich nach dem Tausch der entsprechenden Teile in Grenzen, echte Sorgen bereiten sie mir im Moment nicht mehr. ( Kein Auf-Abschwingen des Hecks mehr um +/- 1-2 cm, aber mit den Fingerspitzen am Heckrohr durchaus fühlbare Vibs. ).
    Sonstiges kurz gelistet: Schulze Alpha 835, HT 280/12 12W 10P mit TMM 4016 3s BEC, Robbe FS500 auf TS und Heck, KOKAM 1500 in 3S2P-Konf., also 11,1V/3000mAH, und zuguterletzt mein Problemkind, der Robbe 3D-Gyro.

    Hatte zunächst den für die Starlet vorgesehenen ICG360 drauf, ging damit unauffällig im Normal- und HH-Modus, erschien mir aber als zu gross/schwer, deshalb zunächst einen Ikarus MiniGyro getestet, aber der wars einfach nicht.
    Nun den 3D von Robbe, Setup etc. gem. Anleitung, im Normal-Modus ruhiges Heck beim Schweben, zwar leichtes Wegdrehen, aber das schieb ich mal auf die Temperaturen hier, so zw. 0 bis +5 Grad im Mom., lässt sich zudem wegtrimmen.

    Aber wenn schon, dann HH-Modus, angefangen mit den empfohlenen 70% Sensitivity, und das Heck pendelt ca. +-5 Grad hin und her.
    Also wieder lesen, suchen nach Tips hier und anderswo, mittlerweile hab ich meine Heckanlenkung umgebaut auf Kugelköpfe und nun wirklich kein Spiel mehr an der Anlenkung.
    Der Gyro war zuerst mit einer Lage Spiegelklebepad befestigt (fühlte sich recht hart an) , dann einige Tage mit 3 Lagen ( fühlte sich immernoch recht fest an ), und heute mit einer Lage, darauf ca. 10mm Schaumstoff, darauf wieder Spiegelklebepad und dann der Gyro.
    Bei allen Varianten brachte die Reduzierung der Empfindlichkeit bis hinunter zu knapp über 30 % keine echte Verbesserung.
    Im Moment geht meine nächste Vermutung Richtung Servo, ein FS500 ist ja nicht wirklich der Bringer, ein FS500MG schon geordert, sollte etwas schneller/stärker sein als das FS500 und passt vielleicht eher zum Gyro. Mal sehen ...

    Bin schon wieder versucht, den ICG draufzusetzen, denn mit dem war das Heck im HH-Modus ja ruhig, aber ich will auch nicht glauben, dass das mit dem Robbe 3D nicht auch hinzubekommen ist.

    Also bin für euren Rat und jede Idee dankbar, wie bekomme ich das Pendeln im Heck beim HH-Modus weg ?

    Noch nen schönen Rosenmontag für alle, die feiern ...

    Fred
  • Mayk
    Mayk

    #2
    Probleme mit Eolo-Heck

    Moin,

    schmeiß das 500 raus und hol dir ein 3106/7. Das FS 500 hat eine viel zu grobe Auflösung und darum pendelt das Heck. Die FS 500 sind für den Eolo nicht geeignet. Auch die Ausfallrate dieses Servos ist enorm hoch.
    Mit dem 3106 geht der 3D Gyro ohne Probleme.


    Gruß

    Mayk

    Kommentar

    • freshking16
      freshking16

      #3
      Probleme mit Eolo-Heck

      Oder nimm das Simprop CS 12 (0.06s/40°, 29 Ncm).

      Kommentar

      • FredE
        FredE

        #4
        Probleme mit Eolo-Heck

        Hallo, und schonmal Danke an euch beide ...

        Ihr meint also auch, es liegt am Servo?

        Bin mir jetzt nicht mehr sicher, ob ich nächste Woche ein FS500MG oder ein FS501BB bekomme, mal sehen ...

        Das genannte 3106 finde ich bei Robbe nicht (mehr?), das 3107 schon, laut Daten aber "nur" 12 Ncm gegenüber 20 Ncm bei FS500.

        Reichts da von der Kraft her, und macht also die Auflösung den Unterschied?
        Mal sehen, ob ich die Bestellung noch ändern kann ...

        Noch ne Beobachtung als Ergänzung:

        mit ICG360
        Heckknüppel nach recht, Servo bewegt sich in entsprechende Richtung, Heckknüpper wieder auf Mitte, Servo bleibt stehen.

        mit Robbe 3D
        Heckknüppel nach rechts, Servo bewegt sich in die entsprechende Richtung, Heckknüppel wieder auf Mitte, Servo läuft einen Tick zurück und bleibt dann stehen.

        Ist dieses kurze "zurücklaufen" normal?

        Gruss Fred

        Kommentar

        • Mayk
          Mayk

          #5
          Probleme mit Eolo-Heck

          Moin,

          das 3106 reicht vollkommen auch zum 3D fliegen. Besser sit sonst das 9650 kostet aber auch mehr.

          Mit dem ICG hast du den Kreisel auf normal Modus stehen und beim 3D Gyro auf Heading Hold.
          Wenn das Servo stehen bleibt ist der HH Modus aktiv, wenn es wieder in die Mittelstellung läuft ist der normal Modus aktiv.
          Das 501 läuft nicht auf dem Heck ausser du lässt es bei Robbe umbauen.
          Für die TS sind die 501BB IO ausser man will 3D fliegen.

          Wichtig ist bei dem 3D Gyro das du den Hlie erst im Normalmodus einstellst und dann im HH Modus. Steht in der Anleitung. Als werte für die Empfindlichkeit fang mal bei 60% an und arbeite dich nach oben hoch solange bis das Heck gerade nicht anfängt wieder zu Pendeln (empfindlichkeit zu hoch)


          Gruß

          Mayk

          Kommentar

          • FredE
            FredE

            #6
            Probleme mit Eolo-Heck

            Oki, Servo wird gewechselt, soweit klar.

            Aber das, was ich als Beobachtung ergänzt habe, meine ich bei beiden Gyros im HH-Modus.

            Also dass das Servo
            - im Normal-Modus wieder in Mittel/Neutral-Stellung zurückfährt
            - im HH-Modus stehenbleibt
            sobald der Heckknüppel wieder in Mitte gestellt wird, verstanden, steht ja auch so in der Anleitung.

            Was ich meine ist, dass das Servo mit Robbe 3D beim Loslassen des Heckknüppels einen kleinen Tick zurückfährt und nicht einfach stehenbleibt wie beim ICG.
            Es fährt NICHT zurück in Mitte/Neutral, aber doch sichtbar wieder ein paar Grad zurück.

            Wenn nun der Robbe 3D das Zurücknehmen/Nullen der ihm vorgegebenen Drehrate ( so hab ich bis jetzt die Funktion eines HH-Modus verstanden, mit dem Heckknüppel gebe ich eine Drehrate fürs Heck vor, oder eben auch Drehrate=0, damit es steht ) mit einem kurzen Rücklauf des Servos bezogen auf die bis dahin erreichte Servoposition beantwortet, dann erscheint mir ja das Heckpendeln im Schwebeflug eine logische Folge davon, ich gebe Drehrate=0, er nimmt das Servo wieder zurück, bemerkt nun ein zurückschwingen des Hecks, steuert gegen, bemerkt wieder das Erreichen der Sollposition, lässt das Servo aber wieder zurücklaufen statt es einfach stehen zu lassen, uns so weiter ...

            Hab ich hier vielleicht nen Defekt im Gyro (Gebrauchtkauf, wär ja nicht auszuschliessen ...) ?

            Wenns sowas in der Richtung ist, ich also auch mit nem anderen Servo nichts erreiche, bleibt ja noch der korrekt funktionierende Normal-Modus, wär zwar Schade drum, aber naja ...
            Und doch, irgendwann las ich, dass der Normal-Modus bei HH-Gyros eigentlich nur "simuliert" wird, wenn also Defekt, sollte nicht auch der Normalmodus irgend eine Macke zeigen ?

            Und, was meint ihr zur Befestigung des Robbe 3D, eher hart aufkleben, eher weich lagern? Wie sind denn die Original-Pads von der Festigkeit/Dämpfung her ?

            Nochmal Danke für eure Mühe
            Fred

            Kommentar

            • SRLIOF
              SRLIOF

              #7
              Probleme mit Eolo-Heck

              Hallo Fred,
              Mit dem Servowechsel wirst du ein stück weiter kommen, aber den 3D Gyro im HH
              im Eolo so perfekt abzustimmen das das Heck wie eine 1 steht wird wohl nicht funzen.
              Ich würde den Kreisel ziemlich hart (2-3 Lagen spiegelband ) lagern wenn du wenig bis keine Vibs hast.
              Empfindlichkeit muss min auf 65-70 % hoch, drunter wirds nix mit HH, wenn notwendig Servohebel verkürzen.

              Mein Tip:
              Wenn du nur im Garten übst würde ich im Normalmode weiterfliegen, da bringt dir HH eigentlich nicht viel.

              Gruß
              Stefan

              Kommentar

              • martin_fuerst
                RC-Heli TEAM
                • 12.06.2001
                • 3966
                • Martin
                • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

                #8
                Probleme mit Eolo-Heck

                Hallo,

                @Fred
                Deine Beobachting HH-Steuerausschlag-leichtes Zurücklaufen,
                ist normal - zumindest haben es meine 3 Exemplare auch gemacht.

                LG
                Martin
                Wettbewerbsklasse J4F

                Kommentar

                • FredE
                  FredE

                  #9
                  Probleme mit Eolo-Heck

                  So, euch allen Dank für die Hilfe.

                  Das dieses "zurücklaufen" normal ist, gut zu wissen.

                  Werd also erstmal im Normalmodus bleiben, geht ja ganz vernünftig.

                  Wenn ich neues Servo hab, probier ich nochmal den HH-Modus, bin ja gespannt.

                  Noch ne Kleinigkeit bzw. Frage an euch Eolo-Flieger:

                  Ich übe z.Z. im Garten, über Rasen.
                  Schwebeflug im Bereich Knie- bis Hüfthöhe.

                  Der Eolo steigt/sinkt dabei ständig, das bei fester Stellung des Pich-Knüppels und bei recht konstanter Drehzahl (gehört, nicht gemessen), liegts am "Bodeneffekt", sollte ich also höher gehen?

                  Schönen Tag euch

                  Kommentar

                  • eisi
                    eisi

                    #10
                    Probleme mit Eolo-Heck

                    Tach zusammen,

                    @Fred: Ich muß Dir leider sagen, so toll ist der 3-D nicht. Ich weiß ja nicht für wieviel Du ihn gekauft hast, aber Du hättest Dir besser einen GY-240 oder sogar eine GY-410 besort. Die GY-240 gibt es für 113,-EUR bei Hobby-direct. Hat dann mit Porto etc. 123 EUR gekostet.
                    Ich weiß, ist ein immer noch ein stolzer Betrag, aber bevor ich mich immer ärgere und einen Klebesterifen nach dem anderen verschwende.

                    Ich ahbe früher selber in einem Kyosho 46 VR einen 3-D dringehabt, so richtig zufrieden war ich erst nachdem ich den GY-401 eingebaut hatte.

                    Das soll jetzt nciht überheblich klingen - aber das ganze testen bringt eingetlich nichts.

                    Zu Deiner Info: in meinem Eolo sind 3 x FS 500 MG für die Taumelscheibe. Die haben jetzt effektiv 25 Stunden Flugzeit hinter sich. Ich habe ein Servo nach 23 Stunden getauscht da es um die Mittenlage etwas unruhig wurde. Am Heck benutze ich ein HS-85 MG+ (Hitech).

                    Weiterhin viel Erfolg.

                    CU
                    Frank

                    Kommentar

                    • glowin
                      glowin

                      #11
                      Probleme mit Eolo-Heck

                      Hallo Fred,
                      ich kann Frank nur zustimmen. Ich hatte bei mir im EOLO erst einen ACT Micro Gyro drin, der funktioniert im Prinzip auch, aber bei den momentanen Temperaturen war die Temperaturdrift grösser als der Knüppelweg (OK, in der Anleitung steht auch was von +10 Grad Celcius als untere Temperatur).
                      Jetzt habe ich ich eine GY-240 (109,- + 7,- Euro Versand bei rc-heli-shop) mit einen HS-81 MG und seit dem steht das Heck 1a auf der Stelle und es ist egal ob ich bei -5 Grad im Garten oder 18 Grad in der Halle fliege.
                      Und für mich als Anfänger ist Heckrotorsteuerung damit wesentlich entspannter geworden.

                      Ich denke es lohnt sich da doch mal etwas mehr auszugeben.

                      Gruss Burkhard.

                      Kommentar

                      • Mayk
                        Mayk

                        #12
                        Probleme mit Eolo-Heck

                        Moin,

                        also der 3D Gyro ist mit Sicherheit kein schlechter Gyro. Ich hab den drei Jahre im Moskito gehabt und der hat immer einwandfrei funktioniert. Das mit der Temperaturdrift ist auch nicht so nervig. Mir hat der 3D sehr geholfen, gerade der HH Modus. Ich hab mir das fliegen selber beigebracht und ohne HH hätte ich mit Sicherheit einige Abstürze gehabt. Also den HH Modus an und dann kräftig üben.
                        Der 401 bzw 240 ist mit Sicherheit besser wie der 3D aber das ist halt immer eine Preisfrage und ob man es überhaupt als Anfänger merkt was man für einen Kreisel hat.



                        Gruß

                        Mayk

                        Kommentar

                        • FredE
                          FredE

                          #13
                          Probleme mit Eolo-Heck

                          Danke für eure Tips,
                          klar ist Qualität auch immer ne Frage des Preises, und ehrlich, ich erwartete vom Robbe 3D nicht die Leistung ( das angenagelte Heck im HH-Modus, und das in jeder Lage bei jeder Flugrichtung ), wie sie den modernen SMM-Gyros wie GY240, ... nachgesagt wird.

                          Muss aber gestehen, dass ich erst in den letzten Tagen den ja doch mittlerweile akzeptablen Preis des Gy-240 mitbekommen habe. Hätte es mir ev. doch überlegt mit dem Robbe 3D, aber ich hab ihn für weniger als die Hälfte des genannten Preises von 109 EUR erstanden.
                          Da, denk ich, ist das Preis-Leistungsverhältniss, schon i.O., Normalmodus funzt super, den HH krieg ich ja vielleicht mit nem neuen Servo und ev. etwas genehmeren Aussentemperaturen auch brauchbar hin.

                          Meine Denke bei der Entscheidung zu einem Gyro mit HH-Modus war ja auch sowas wie:
                          HH-Modus an, das Heck vergessen und aufs Schweben konzentrieren.

                          Hatte bis jetzt jahrelang nur Simulationen unterm Knüppel (und mal ne Saison Stunden in ner ASK-21) und mein Respekt vorm "echten" Fliegen (lassen ) war entsprechend gross.
                          Zitternde Finger hatte ich eigentlich nur beim ersten Akku, das ist grad ne Woche her, und seitdem hab ich weitere 6 Ladungen leergemacht. Mehr haben meine Finger bei den Temperaturen leider nicht hergegeben.

                          Klar ging da etwas Zeit für meine Versuche mit dem HH-Modus drauf, aber letzlich bin ich jetzt hauptsächlich mit dem Normalmudus unterwegs, dass ich nun das Heck doch hier und da anfassen muss find ich doch nicht so schlimm wie ich zunächst befürchtet habe, kann ich im Moment gut mit leben.

                          Klar auch, wenn der Unterschied zwischen "günstig" und "teuer" darin besteht, dass das Heck beim einen pendelt, beim anderen nicht, das merk ich wohl noch.

                          Aber Unterschiede zwischen nem 240, 401, ... , da werd ich sicher noch so einige Zeit brauchen, um da wirklich beurteilen zu können, was besser/schlechter ist.

                          Und, muss ich noch loswerden:
                          In den Zeiten, als Gyros noch unbekannt oder unbezahlbarer Luxus waren haben unsere Kollegen "Vorfahren" ihre Helis ja auch in die Luft bekommen. Entweder in irgend einem Forum oder nem Zeitschriftenartikel ( vergessen ...) wurde sich mal darüber "mokiert", dass ein Anfänger unbedingt OHNE Gyro Heli-Fliegen lernen wollte. So schlimm fand ich die Idee nun wirklich nicht, wir (ja, ich auch) vergessen manchmal, dass wir uns die Sache mit genug Technik ganz schön leicht machen (können). Jo, ist immer noch schwer genug, will das ja nicht in Abrede stellen.
                          In meinem vorherigen Job ( HFlgStff ) hatte ich mit genug Heli-Piloten zu tun. Einem wollte ich mal den aktuellen Stand bei den RC-Helis erklären, und beim Thema Gyros und auch Bell-Hiller-Mischung mit Paddel zur Stabilisierung schüttelte der nur mit dem Kopf ... Klar, der kann ja "fühlen", was grad passiert, obs schiebt, giert oder sonstwas. Aber als ihm dann aufging, was all unsere Technik so bedeutet, hätte er sowas auch gern in seiner Bo.

                          SO, genug für heute, bin begeistert, wie schnell und gründlich ihr euch alle um meine Anfängersorgen kümmert. Hoffe, bin irgendwann so weit, das auch wieder zurück/weitergeben zu können.

                          Schönen Abend

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X