ich dachte mir ich schreub hier mal rein, vielleichts hilfts ja jemandem mit ähnlichen Problemen.
Ich habe neulich einen Tarot 450 FBL aufgebaut. Ich hatte nach einem Crash zwar keinen Rex450 mehr, aber dafür all die schönen RC-Komponenten die noch tadellos funktionieren! Da ich nach langer Suche keine reine Mechanik von "Allein" gefunden hab, hab ich mir eine von Tarot bestellt, die ja ganz gut sein sollen. (Mir isses ehrlich gesagt zu blöd immer den ganzen Krempel mitkaufen zu müssen und dann den Rest rumliegen zu haben, der dann doch nirgends sonst wirklich reinpasst...)
Vom Aussehen der Komponenten macht alles einen sehr guten Eindruck und bei vielem frag ich mich echt ob da nur der Schriftzug unterschiedlich zu Align ist.
Heute war Erstflug und im Großen und Ganzen nicht schlecht. Bis auf das Heck.... Erst wars ein bisschen unruhig, mal nach links, mal nach rechts aber recht gemütlich. Nach dem ersten Aufsetzen in der Wiese gings aber dann plötzlich ziemlich mies, ließ sich nur mit Mühe einfangen und beim aufsetzen dann das plötzliche Wegdrehen mit Kippen (Wiese halt). Zum Glück ist aber nur an einem Rotorblatt oberflächlich der Lack ab und ein Heckblatt abrasiert....
Jetzt hab ichs mal auseinander genommen und bemerkt, das an der Heckwelle zum äußeren Lager hin eine recht verbogene dünne Scheibe drin steckt. Das hab ich bei Align noch nicht gesehen. Ausserdem sind die Zahnräder schon von Werk aus sehr rund. Dadurch und durch die anscheinend ungenügende axiale Lagerung (Scheibe!) der Welle wandern die Zahnräder im Eingriff mehr oder weniger auf den Flanken hin und her... Durch die Verstellkräfte des Heckrotors verschiebt sich anscheinend auch die Welle in axialer Richtung ein bisschen, daher das seitliche wegwandern nach jedem Steuerimpuls. Im Stand dreht die Verbindung auch sehr leicht durch wenn man das Heck festhält und am Hauptrotor dreht. Im Endeffekt sind die Zähne der Kegelräder nur sporadisch im Eingriff und das Heck damit nicht zu fliegen.
Ich hatte noch ein Original Heck von Align im Schub, da sind die Kegelräder wesentlich härter (bei den Tarot kann man mit dem Fingernagel die Spitzen eindrücken) und die Flanken ohne Spiel im Eingriff, die Welle sitzt sauber in alle Richtungen. Wenn ich dazu komm werd ich das Ganze morgen mal ausprobieren.
Fazit: Auch wenn die Metallteile des Tarot einen sehr guten Eindruck machen, die Kunststoffteile sollte man lieber genau überprüfen und wenn möglich mit dem Original vergleichen. Preislich schenken sich die beiden nicht viel. Eine aktuelle Align Kombo ist für ca. 300 Euro zu bekommen, wenn man die RC-Komponenten abzieht (normaler Kaufpreis) bleiben noch 120 € übrig. Bei Hobbyking kostet der Tarot momentan ca. 100 Euro, also fast vergleichbar.
Kommentar