Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Heli2_de
    Heli2_de

    #1

    Futura

    Hallo zusammen

    ich habe einen SE mit starken Schwingungsproblemen.Es ist kein Vibrieren, sondern ein richtiges Schütteln. Ohne Kopf hat er die normalen Motorvibrationen. Mit Kopf ohne Blätter auch.Sobald Blätter gleich welcher Art drauf sind, ist das Schütteln wieder da. Auch ein Satz von einem fliegbaren Heli bringt keine ßnderung. Meine Blätter auf einem Anderen laufen auch super.
    Die Wellen im Kopf sind vermessen und gerade. Die Kopfnabe hat auch nur ein 100stel Schlag.

    Hat jemand so ein Problem schonmal gehabt?

    Gruß
    Michael

  • Martin Greiner
    Senior Member
    • 08.06.2001
    • 5082
    • Martin

    #2
    Futura

    Hallo,

    welche Drehzahl fliegst Du?
    Bei zuwenig Drehzahl kann Dein Futura schwingen/pendeln.
    Oder hast Du die Schwingungen schon vor dem Abheben?

    Gruß Martin

    Kommentar

    • Andreas Schweitzer
      Andreas Schweitzer

      #3
      Futura

      Hallo Michael,

      ich kann mir schon denken,was bei Dir passiert: Der Heli \"eiert\" heftig, die Kufen schütteln richtig ordentlich. Passiert vorzugsweise bei kaltem Wetter und niedriger Drehzahl.

      Dies kommt daher, dass die Kopfdämpfung nicht richtig funktioniert. Prinzipiell ist es so, dass sich ein Hubschrauber aufschwingen kann, d.h. Rotor und Rumpf schaukeln sich gegenseitig auf. Um dies zu entkoppeln gibt es die Dämpfergummis im Rotorkopf.

      Wenn diese Dämpfung zu stramm ist (Zuviele Unterlagscheiben, kaltes Wetter, verhärtete Gummis, harte Blätter) kommt es zum Aufschaukeln (hatte ich bei allen meinen Futuras). Die serienmäßige Dämpfung mit den dicken Unterlagscheiben bei meinem Futura Nova hat selbst bei über 1500 U/min bei meiner Kopfabstimmung und meinen Blätter nicht funktioniert.
      Tipp: Nimm bis auf eine dünne Unterlagscheibe zum inneren Kugellager die Unterlagscheiben heraus, der Kopf muß ziemlich weich sein. Damit müßtest Du bis auf unter 1200 U/min runtergehen können (Bei 12-15 Grad Celsius)
      Evtl. kannst Du auch versuchen, die Schwebedrehzahl solange anzuheben, bis das Schütteln verschwindet.

      Gib mal Bescheid, ob´s das war.

      Grüße

      Andreas Schweitzer

      Kommentar

      • Heli2_de
        Heli2_de

        #4
        Futura

        Hallo zusammen

        danke für die Antworten.
        die Lager sind heile und richtig eingebaut. (Hatte den Kopf nochmal zerlegt) Sonst ist er wie beschrieben montiert. Die Drehzahl liegt bei 1600 U/min.
        Die Schingungen sind erst richtig \"sehbar\", wenn er abgehoben hat. Am Boden macht er aber komische Bewegungen. Das Heck zappelt schon merkwürdig. +/- ~2cm.Irgendwie hat der ganze Heli ein merkwürdiges Eigenleben wie es kein anderer Heli macht.
        Was mich wundert, der Heli hat max 2h und hat immer schon Schwingungsprobleme. Ich hab den Heli vom Kollegen übernommen, weil ich wwusste, dass er kaum gelaufen und keinen Crash hatte.

        Oder kann das ganze ein Tolleranzproblem sein? Denn alle Komponeten alleine laufen super, nur zusammen nicht.
        Andreas, die Idee mit den Gummis werde ich im Auge behalten. Die Gummis dürften 1,5 Jahre alt sein. Harte Blätter habe ich auch.(MS Composit 710mm)

        cu
        Michael

        ps: die Blattlagerwelle hat in Drehrichtung hinten an das Zentralstück angeschlagen. Ist das normal?


        Kommentar

        • Christian Rose
          Senior Member
          • 14.04.2001
          • 3187
          • Christian
          • Taching am See

          #5
          Futura

          Hallo Michael,
          ich hab seit kurzem auch die MS Blätter auf meinen F3C Futura Nova montiert und hab auch den Rotorkopf etwas weicher gemacht. Als Drehzahl hab ich im Schweben ca. 1350upm-1400upm (je nach Wind) und im Kunstflug 1980upm. Im Schwebeflug hab ich nun kein schütteln mehr. Im Kunstflug merkte ich im Gegensatz zu der vorher recht hart gedämpften Kopf keinen nennenswerten Unterscheid.

          Viele Grüße
          Chris

          RVE Merak E750 Evo + Dubhe 700
          GDW + Futaba + Kontronik + Egodrift + ManiaX

          Kommentar

          • Kirneh
            Member
            • 01.06.2001
            • 692
            • Henrik
            • Haren/Haselünne

            #6
            Futura

            Hallo Leute,

            nur mal so als Frage, stimmt der Spurlauf und so?
            www.msg-haren.de

            Kommentar

            • Heli2_de
              Heli2_de

              #7
              Futura

              Hallo Kirneh

              der Spurlauf ist eingestellt.Hilfrotor auch und exakt ausgewogen

              Kommentar

              • the-captain
                the-captain

                #8
                Futura

                HI,
                sind die blattlagerwellen gerade oder haben die einen schlag?
                daß sie den Kopf zerdengeln erscheint mir doch recht eigenartig

                Keine Entscheidung ist immer die falsche Entscheidung

                Kommentar

                • Jürgen S
                  Jürgen S

                  #9
                  Futura

                  Hallo,
                  ich würde nochmal die Distanzringe in den Blatthaltern prüfen (ich weiß nicht wie die genau heisen, ich meine die Stahlringe an welchen die Blatthalter angeschraubt werden) Die M3er Gewinde in diesen Ringen sind NICHT mittig. Ich glaube die eingedrehte Rille muß zum Zentralstück zeigen (schau vorsichtshalber nochmal im Plan nach)

                  Desweiteren habe ich schon Futuras mit den dollsten Köpfen fliegen sehen. z.B. ein Paddel auf linksrum das andere für Rechtsdreher. oder einer der Kugelstellringe auf der Paddelstange falschrum .... usw

                  Gruß Jürgen



                  Kommentar

                  • Heli2_de
                    Heli2_de

                    #10
                    Futura

                    Vielen Dank an alle, die mir geantwortet haben.
                    Ich habe nochmal den ganzen Kopf untersucht und einige Fehler gefunden.
                    - eine Blatthalteschraube war nicht ganz eingeschraubt.Sie hatte noch ein Spaltmass von 1mm. Das erklärt, das die Blattlagerwelle an das Zentralstück angeschlagen ist.(Die O-Ringe hatten nicht genug Vorspannung)
                    - auf der Hilfrotorstange hatten die Hebel für die Ansteuerung verschiedene Abstände (Differenz ca 2mm)zum Zentralstück, da 2 verschiedene verbaut waren.
                    - die Hauptrotorblätter hatte ich nur optisch aus einer Laufebene gebracht. Nach Vermessen hatten sie 1° Unterschied.

                    Das hört sich jetzt alles viel an, aber ich habe schon andere ausgelutschte Helis geflogen, die viel dennoch viel ruhiger liefen. Das Ergebnis ist also immer noch nicht zufriedenstellend. Das Starke schütteln ist weg aber dennoch ein sehr unruhiges Flugverhalten.

                    Ich werde jetzt mal den Kopf tauschen, um die Ursache wenigstens auf den Kopf beschränken zu können.

                    cu
                    Michael

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X