Solo Pro 125 Umbau auf Brushless

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jumphigh
    Senior Member
    • 16.12.2009
    • 4178
    • Andreas
    • Allstedt

    #1

    Solo Pro 125 Umbau auf Brushless

    Hallo Forum,

    hat jemand schon mal seinen Solo Pro 125 auf Brushless umgebaut? Ich wollte die Elektronik meines SP 130 auf einen SP-125-Rahmen für einen 4-Blatt-Trainer verpflanzen. Das geht auch soweit, allerdings ist der SP-125-Rahmen + Landgestell so labbrig, dass die FBL-Plattform vorne in heillose Schwingungen versetzt wird, so dass das FBL den Heli nur noch ungenügend stabil halten kann. Der SP 126 (oder mein SP 130) kommt von Haus mit Outrunner und einem verstärkten Rahmen, aber einen günstigen SP-126-Rahmen habe ich leider nicht gefunden. Da ich schon mal von Umrüstkits für den SP 125 gelesen habe, möchte ich wissen, wie die Sache dort aussieht. Kann das funktionieren?

    Grüße
    Andreas
    Grüße von Andreas
  • jumphigh
    Senior Member
    • 16.12.2009
    • 4178
    • Andreas
    • Allstedt

    #2
    AW: Solo Pro 125 Umbau auf Brushless

    *PUSH* Keiner einer???
    Grüße von Andreas

    Kommentar

    • steffen0678
      Senior Member
      • 14.01.2013
      • 1412
      • Steffen
      • MSC Goldene Aue (51.479491, 10.946178)

      #3
      AW: Solo Pro 125 Umbau auf Brushless

      Glaube nicht, das sowas schon einer gemacht hat. Der Solo Pro 125/126 war nicht sehr verbreitet. Hatte dies auch schon mal vor und hatte mir dafür schon Platine und Regler eines SP 126 günstig ersteigert. Für einen Motor war ich bis zum Schluss zu geizig und gebraucht war keiner zu bekommen.

      Passen nicht Teile von deinem WL Toys 977? Der sieht doch fast genauso aus. Oder verpflanzt die Nine Eagles Platine und Regler dort hinein. Dann kannste den wenigstens mit einem besseren Sender steuern.
      http://steffen-mueller-kelbra.de/

      Kommentar

      • jumphigh
        Senior Member
        • 16.12.2009
        • 4178
        • Andreas
        • Allstedt

        #4
        AW: Solo Pro 125 Umbau auf Brushless

        Ich habe (leider) keinen V977, sondern dann nur noch 2 V120D02S. Das Scale-Gehäuse des SP 130 war für meine ßbungen etwas zu empfindlich, so dass ich einen 4-Blatt-Trainer draus machen wollte. Ein SP-125-Rahmen samt Landesgestell war günstiger, als die Ersatzteile für den SP 130.

        Es gab hier mal einen User Jazzman, der viel von dem Kleinzeug (auf dem Dachboden) flog. Er hatte mal erzählt, dass er auf seinen SP 125 den Vieblattkopf des SP 130 flöge. Leider weiß ich nichts über den Antrieb. Wie sieht (sah) es denn bei deinem SP 125 mit Bürstenmotoren aus? Wenn man sich die Konstruktion ansieht, kann die Empfänger-FBL-Platform vorne doch niemals stabil sein, oder? Bei mir schwingt das jedenfalls extrem.

        Grüße
        Andreas
        Grüße von Andreas

        Kommentar

        • steffen0678
          Senior Member
          • 14.01.2013
          • 1412
          • Steffen
          • MSC Goldene Aue (51.479491, 10.946178)

          #5
          AW: Solo Pro 125 Umbau auf Brushless

          Hallo Andreas,

          ich dachte, du hast so einen WL Toys 977. Beim Solo Pro 125 war die Platine auf Schaumstoff gelagert, das dämpft viele Schwingungen ganz gut weg. Das Problem bei dem Heli war, das sich bei Crashs die Hauptrotorwelle und die Blattlagerwelle schnell verbiegt. Das erzeugt böse Unwuchten und der Heli fliegt sich furchtbar. Wenn der Heli mechanisch ok war, flog der an sich recht gut, am Rahmen aufgeschwungen hat sich da nichts. An der Plattform für die Platine ist doch das Landegestell mit der Akkuhalterung angeschraubt. Wenn da der Akku drin ist, sollte das recht stabil sein. Der SP 126 hat nur einen anderen Rahmen, weil da noch der Brushlessregler untergebracht werden muss und die Akkus doppelt so groß sind.

          Ich fand das FBL ist für präzises Fliegen drinnen eine Katastrophe. Draußen im Rundflug mit viel Platz ging er ganz gut. Richtiges 3d ist mit dem Heli eh nicht drin, schneller Rundflug schon. Mit neuen Motoren kann man den Heli sicher auch auf den Kopf legen, hatte ich aber damals nicht gemacht. Der Bürstenmotor war m.E. schon mit dem Heli selbst überfordert. Es handelt sich um den gleichen Motor, der beim Solo Pro 270 drin ist und der wiegt nur etwas mehr als die Hälfte. Ein neuer Motor verlor nach ca. 20 - 40 Flügen schon an Leistung und nach spätestens 100 Flügen war er hin. Ich würde keinen Vierblatt damit betreiben wollen, ich denke das der Motor nach kurzer Zeit verschlissen ist.

          Ich würde mir überlegen, ob sich so einen Bastelei lohnt. Es werden immer mal gebrauchte Solo Pro 126 versteigert, ich glaube im Moment wird auch wieder was angeboten.
          http://steffen-mueller-kelbra.de/

          Kommentar

          Lädt...
          X