Bürstenloser Aussenläufermotor AXI4120

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marcus
    Marcus

    #1

    Bürstenloser Aussenläufermotor AXI4120

    Hallo,

    bin auf den AXI4120 gestossen:

    Webpage

    Webpage

    Webpage

    Hat schon jemand Erfahrung damit ?
    1kW bei ca. 310g und 129 Euro hört sich doch nicht schlecht an!

    Was meint Ihr dazu?

    Gruss
    Marcus
  • martin_fuerst
    RC-Heli TEAM
    • 12.06.2001
    • 3966
    • Martin
    • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

    #2
    Bürstenloser Aussenläufermotor AXI4120

    Hi,

    Und wo sollte er eingebaut werden?

    14Poler (also mit wenig Umdrehungen/Volt) sind im Heli nicht
    wirklich empfehlenswert, hier sollten bei Aussenläufern nur 10Poltypen
    (drehen höher) eingesetzt werden (wegen Regler Schaltgrenze und auch
    einer einfachen Getriebeauslegung)
    Wenn Du was nach dem LRK Aussenläuferprinzip suchst, dann gibts für Helis besseres:
    Triplex Heli LRK's vom Frank Schwaab (mit integrierter Luftführung und 3.Lagerung der Glocke)
    oder z.B. auch die 10Poler von Torcman oder einigen anderen Herstellern.

    Ich hab meine Lehrgeld mit einem nicht funktionierenden 14Polern im Heli bezahlt, deshalb schreib ich (nur damit es nicht falsch verstanden wird)
    AXI's sind schon ok, nur bitte in Motormaschinen oder Seglern (meine Meinung)

    Und warum geht dann der kleine AXI in der Hornet als 14Poler?
    Weil bei den geringen Statorhöhen (in dem Leistungsberich also) die
    spez. Drehzahl relativ hoch liegt - funktioniert aber bei größen/längeren
    Motoren nach dem 14Pol LRK-Prinzip nimmer, die drehen dann immer langsamer
    pro Volt...für große Luftschrauben ohne Getriebe ist das optimal.

    LG
    Martin
    Wettbewerbsklasse J4F

    Kommentar

    • Marcus
      Marcus

      #3
      Bürstenloser Aussenläufermotor AXI4120

      Hallo Martin,

      gedacht habe ich den Motor für den Rebell XL (Sweet 16).

      Allerdings werde ich den Heli modifizieren und dem Dragonfly-Prinzip auf meiner Homepage anpassen (wir haben vor längerer Zeit schon darüber diskutiert), um Gewicht zu sparen.

      Deshalb brauche ich einen langsamdrehenden Motor, der mit ca. 10000 rpm (=max. Heckrotordrehzahl) dreht und bei einem Getriebe von 1:5 dann den Hauptrotor mit max. 2000rpm dreht. Um das Fluggeräusch zu minimieren soll die Sache dann natürlich mit Zahnriemen Motor-Hauptrotor angetrieben werden.

      Der AXI4120/18 dreht mit 550 rpm/V. Mit einem 5S4P-Lipoly-Akku (18,5V) würde das dann meiner Meinung nach super passen.

      Klar sind die gängigen 10poler-Heli-LRK's besser auf die Standardanwendungen ausgelegt.
      Allerdings finde ich, dass die AXI-Motoren wesentlich preiswerter sind!

      Die Frage ist, ob ich mit der Dimensionierung völlig daneben liege, oder ob das in etwa hinkommen könnte!

      Viele Grüße
      Marcus

      Kommentar

      • martin_fuerst
        RC-Heli TEAM
        • 12.06.2001
        • 3966
        • Martin
        • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

        #4
        Bürstenloser Aussenläufermotor AXI4120

        Hallo Marcus,

        Ja, jetzt erinnere ich mich - hab Dich nicht gleich "wiederekannt"

        Vollkommen daneben sicher nicht - klar, der genannte Axi ist wirklich
        vom Preis günstig und Du verfolgst Dein Konzept...
        Nachdem ich aber auch nicht der Guru was Verluste im Regler/ Ummagnetisierungsverluste / Schaltgrenze u.s.w. betrifft bin,
        hoffe ich noch auf ein Statement vom Frank auf Deine Auslegungsvariante.

        Grüsse
        Martin
        Wettbewerbsklasse J4F

        Kommentar

        • schwaabbel
          schwaabbel

          #5
          Bürstenloser Aussenläufermotor AXI4120

          Regler u.an Verluste sind harmlos, gegenüber dem Drehmomentverlust , was du aufgrund der 1:5 ßbersetztung haben wirst.
          Wir hatten das mal beim Joker durchgerechnet und kamen auf über 30% weniger Drehmoment am Kopf. Wäre mir zuviel.

          Lieber auf ca. 8:1 gehen und die Motoren etwas höher drehen lassen.
          Axi´s an sich sind gute Motoren.
          Gruß Frank

          Kommentar

          • Holger Port
            Senior Member
            • 01.06.2001
            • 3449
            • Holger

            #6
            Bürstenloser Aussenläufermotor AXI4120

            Das 1:5 Konzept funktioniert beim alten Acrobat bzw. Helis der Eco Größe recht gut. Ich habe das gleiche schonmal mit einem Heli der Logo 10 Größe probiert, was aber nicht sehr gut funktioniert hatte.

            Gruss
            Holger
            Gruß Holger

            Kommentar

            • Marcus
              Marcus

              #7
              Bürstenloser Aussenläufermotor AXI4120

              Hallo Frank,

              die Sache mit dem Drehmomentverlust verstehe ich noch nicht so richtig.

              Wenn der Motor bei z.B. 10000rpm 1kW macht, muß das Drehmoment ja größer sein (P=M*n), als bei einem Motor der bei gleicher Leistung höher dreht.

              Kannst du mal genauer erklären woher der Drehmomentverlust kommen soll?


              Bei dem von mir angestrebten Konzept (Motordrehzahl=Heckrotordrehzahl) funktioniert die 8:1-ßbersetzung nicht, da der Heckrotor dann viel zu hoch drehen würde!

              Grüße
              Marcus

              Kommentar

              • schwaabbel
                schwaabbel

                #8
                Bürstenloser Aussenläufermotor AXI4120

                Beide Motoren machen 1Kw . Motor A bei 10 000 U/min , Motor B bei 14 000
                Um nun die gleiche Kopfdrehzahl zu erreichen , wird 1:5 und 1:7 geflogen.
                Und wo kommt nun mehr Drehmoment am Kopf an ? )
                Gruß Frank

                Kommentar

                • eolo
                  eolo

                  #9
                  Bürstenloser Aussenläufermotor AXI4120

                  Hallo Frank,

                  bei gleicher Leistung und gleicher Drehzahl am Kopf muss doch auch das Drehmoment gleich sein?
                  Oder verstehe ich da was falsch*

                  Eolo

                  Kommentar

                  • schwaabbel
                    schwaabbel

                    #10
                    Bürstenloser Aussenläufermotor AXI4120

                    Les mal genauer !

                    Gleiche Leistung am Motor, der eine 14 Pol und niedrig drehend, der andere 10 Pol oder 8 Pol und hochdrehend.
                    Gruß Frank

                    Kommentar

                    • eolo
                      eolo

                      #11
                      Bürstenloser Aussenläufermotor AXI4120

                      D.h. der niedrigdrehende muss ein höheres Drehmoment haben als der höherdrehende, sonst könnten sie nicht gleiche Leistung haben!!!
                      Letzlich kommt gleiches Drehmoment am Kopf an!!
                      Grüße
                      Eolo

                      Kommentar

                      • Mayk
                        Mayk

                        #12
                        Bürstenloser Aussenläufermotor AXI4120

                        Moin,

                        der 1:7 kann sein Drehmoment besser an den Kopf bringen aufgrund der ßbersetzung. Bei 1:10 währe das Verhältniss noch besser da der Motor einen größeren Drehzahlbereich hat in dem er seinen Drehmoment an den Kopf bringen kann. Es ist für den Motor natürlich einfacher je höher die Untersetzung ist.

                        Einfacher zu verstehn ist es wenn man von Gewicht ausgeht was an einem Flaschenzug hängt. Also wenn ich 10 Kilo heben will ohne Untersetzung sind es 10 Kilo. Hab ich jetzt eine untersetzung von 1:5 dann muss ich zwar länger ziehen aber brauche dafür auch nur noch 2 Kg Zugkraft. Wenn sich das verhältnis auf 1:10 ändert muss ich noch länger ziehen aber brauche dafür nur noch 1 Kg
                        Zugkraft.
                        Wenn beide Motoren die gleiche Leistung haben (1KW) dann muss der Motor an der 1:7 untersetzung weniger Kraft aufwenden als der Motor mit der 1;5 untersetzung. Also sind die Reserven bei 1:7 größer als bei 1:5.


                        Hoffe ich hab das jetzt so richtig verstanden und keinen Mist geschrieben.

                        Kommentar

                        • Marcus
                          Marcus

                          #13
                          Bürstenloser Aussenläufermotor AXI4120

                          Hallo,

                          also ich bin immernoch anderer Meinung.

                          Zahlenbeispiel:

                          Motor 1: P=1000W; n=167 1/s (=10000rpm) ß=1:5
                          ->M(Motor)=P/n=1000W/167*s=6 Nm
                          ->n(Rotor)=10000rpm/5=2000rpm
                          ->M(Rotorwelle)=M(Motor)*5=30 Nm

                          Motor 2: P=1000W; n=233 1/s (=14000rpm) ß=1:7
                          ->M(Motor)=P/n=1000W/233*s=4,3 Nm
                          ->n(Rotor)=14000rpm/7=2000rpm
                          ->M(Rotorwelle)=M(Motor)*7=30 Nm

                          Somit ist es meiner Meinung nach egal, ob mit 1:5 oder 1:7 geflogen wird.
                          Wenn Motorleistung und Rotordrehzahl gleich bleiben, ist auch das Rotordrehmoment gleich.

                          Falls ich falsch liege, würde ich mich über eine plausible Erklärung freuen!

                          Gruß
                          Marcus

                          Kommentar

                          • Marcus
                            Marcus

                            #14
                            Bürstenloser Aussenläufermotor AXI4120

                            Kann ich euer Schweigen als Zustimmung zu meiner Meinung interpretieren?

                            @Frank: Hab ich mich vertan oder hast du dich verrechnet ?
                            Steckt hinter deiner Aussage mit dem Drehmomentverlust eine andere Begründung?

                            Für eine Rückmeldung wäre ich sehr dankbar.

                            Gruß
                            Marcus

                            Kommentar

                            • Kraeuterbutter
                              Kraeuterbutter

                              #15
                              Bürstenloser Aussenläufermotor AXI4120

                              hmm..
                              deine Rechnung muss stimmen..

                              was ich mir vorstellen könnte:
                              das - obwohl gleiches drehmoment und Leistung AN EINEM BESTIMMTEN PUNKT -
                              sich die Motoren doch anders verhalten können..

                              z.B: starke last, Drehzahl bricht um 200U/min am KOpf ein --> welcher Motor "erholt" sich schneller z.B.....


                              ansonsten: die Amis sind ja davon überzeugt dass das optimale für TOP-Leistung sowieso 2Pol-Motoren sind, und dann möglichst hoch übersetzt.. (also so, dass sie 35.000 - 40.000U/min drehen können)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X