uni expert 98?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ulc22
    Member
    • 05.09.2002
    • 901
    • marco
    • Ulm u. Umgebung

    #1

    uni expert 98?

    hallo zusammen,

    habe vor eine uni expert 98 in einen rumpf einzubauen.
    jetzt will ich aber das die taumelscheibe 4 punkt angelengt wird.
    laut montageanleitung ist dies möglich mit einem selbst gebogenen gestänge für den vorderen kugelkopf. hat da jemand schon erfahrung damit- denn wenn ich mir das ganze so anschaue ist ja durch den lüftungsschacht ziemlich wenig platz.
    und ich stelle mir die frage ob sich das gestänge nicht einfach verdreht, da es ja nicht senkrecht zum anlenkpunkt geführt wird.

    hat jemand bilder oder erfahrung mit dieser anlenkung bei dieser mechanik.

    danke im vorraus!!!!!!

    grüßle marco
  • heliminator
    heliminator

    #2
    uni expert 98?

    Hi Marco,
    ist möglich.
    Habe ich in meiner UNI2000 ebenfalls so gemacht.
    Ob eine Vierpunkt-Anlenkung wirklich Sinn macht, darüber streiten sich die Gelehrten noch bis ins nächste Jahrhundert.
    Und ob die gebogene Stange der Weisheit letzter Schluss ist, lasse ich auch mal dahingestellt, denn gebogen heisst hier auch biegeweich.
    Aber: eine ßberlegung ist nicht zu verachten: wenn sich die Stange schon (leicht) biegen kann, so nimmt man zumindest etwas die Probleme der ßberbestimmung weg.
    Will sagen, die Lage der Taumelscheibe ist durch drei Anlenkungen/Servos eindeutig bestimmt, die vierte Anlenkung führt zur ßberbestimmung.
    Wie beim vierbeinigen Tisch, der prinzipiell immer wackelt..

    ßber den eleganten Schwung der Stange haben schon mehrere Heli-Experten gegrinst, aber bisher tut sie soweit ihren Dienst
    Als Stange verwendete ich einen 2,5 mm Stahldraht.
    Ein Servo fehlt gerade, daher der unaufgeräumte Eindruck des Helis, das Servo musste nämlich zusammen mit dem Sender zum Check.




    Gruss,
    Thilo

    Kommentar

    • RV
      RV
      Mikado-Heli.de
      VStabi-Support
      • 02.06.2001
      • 7763
      • Rainer
      • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

      #3
      uni expert 98?

      Würde eigentlich etwas dagegen sprechen, die Servoanlenkpunkte nicht in / quer zur Flugachse auf die TS zu legen, sondern um 45° verdreht (entspr. Virtuelle TS-Verdrehung vorausgesetzt)?

      Würde man dann mit den Gestängen mit langen Kugelbolzen (Vario o.ß.) "gerade" hinkommen?

      Der hintere Anlenkpunkt an der TS-Führung bliebe dann frei.

      Das gefiele mir wesentlich besser als die "Contergan-Lösung" mit der gebogenen Stange ...

      [gelöscht durch Administrator]
      VStabi Support: http://www.vstabi.de
      Kontakt bitte per Email, keine PN.

      Kommentar

      • heliminator
        heliminator

        #4
        uni expert 98?

        Hi,
        Rainer, die Idee hat was!
        Werde ich demnächst mal ausprobieren. Da die UNI eh' gerade auf der Werbank steht, "WT" (Wartet auf Teile..) ist die Gelegenheit günstig.
        Und da mein Sender mit dem Stichwort Taumelscheibendrehung was anfangen kann (sobald auch der wieder vom Service zurück ist)..
        Muss allerdings mal checken, ob ich genügend lange Kugelbolzen da habe.
        Ich geb' Bescheid, sobald Ergebnisse da sind, ermunternd oder ernüchternd.

        Gruss,
        Thilo

        Kommentar

        • RV
          RV
          Mikado-Heli.de
          VStabi-Support
          • 02.06.2001
          • 7763
          • Rainer
          • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

          #5
          uni expert 98?

          Was die Anlenkung oder TS anbelangt, einfach mal bei Robbe schauen.

          AFAIK haben die so was komisches in Serie bei manchen Typen.
          VStabi Support: http://www.vstabi.de
          Kontakt bitte per Email, keine PN.

          Kommentar

          • RV
            RV
            Mikado-Heli.de
            VStabi-Support
            • 02.06.2001
            • 7763
            • Rainer
            • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

            #6
            uni expert 98?

            http://de.robbe-online.net/cgi-bin/rims_de.../View/1&2DS2972

            http://de.robbe-online.net/cgi-bin/rims_de.../View/1&2DS2904

            VStabi Support: http://www.vstabi.de
            Kontakt bitte per Email, keine PN.

            Kommentar

            • ulc22
              Member
              • 05.09.2002
              • 901
              • marco
              • Ulm u. Umgebung

              #7
              uni expert 98?

              hallo zusammen,

              rv die überlegung habe ich auch schon angestrebt.

              jedoch: ich überlege eine vierpunktanlenkung zu verwenden, da dann im falle eines servo ausfalls die taumelscheibe immer noch funktionsgerecht angelengt.
              villeicht mit weniger kraft und nicht auf dauer, aber eine sichere landung wäre dann theoretisch möglich.
              bei der von dir beschriebenen methode wird im falle eines servo ausfalls die taumelscheibe den heli in einen flügzustand bringen der es einem schwer macht sicher zu landen.
              oder denke ich da falsch.- deine beschriebene methode würde aber funzen!!!

              grüßle marco

              Kommentar

              • heliminator
                heliminator

                #8
                uni expert 98?

                Hi Marco,
                ich denke, in deiner zweiten Schlussfolgerung liegt ein kleiner Fehler.
                Wenn man mal voraussetzt, dass die Geschichte mit sicherem Landen bei Ausfall eines Servos klappen soll, ist ja eine Vorbedingung, dass die Steuerung des Helis richtig funktioniert.
                Der Ausfall eines Servos würde ja nicht die virtuelle Taumelscheibendrehung von 45° ausser Kraft setzen.
                Die verbleibenden Servos müssen genauso laufen, wie sie es zuvor taten.
                Oder habe ich nun wiederum deine Bedenken falsch verstanden?

                Ansatzpunkte zum Umbau der UNI:
                - man braucht längere Bolzen an der TS. Auch die Bolzen für die 120° Anlenkung sind noch zu kurz. Oder direkt eine andere TS, wenn z.B. die von Robbe passen sollte.
                - Die Servos müssen anders montiert werden, wahrscheinlich muss das Gasservo in die Mitte zwischen vorderem linken TS-Servo und hinterem linken TS-Servo platziert werden.
                Das Heckservo sollte direkt ans Heckrohr gehen.

                nur so'n paar ßberlegungen zwischendurch.

                Gruss,
                Thilo

                Kommentar

                • RV
                  RV
                  Mikado-Heli.de
                  VStabi-Support
                  • 02.06.2001
                  • 7763
                  • Rainer
                  • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

                  #9
                  uni expert 98?

                  Also zum Thema 4-Punkt:

                  In meiner EC 135 habe ich 4 Digiservos auf der TS.

                  Grund: Bessere Steuerpräzision (Spielfreiheit) da 4-Blatt.

                  Mir ist tatsächlich einmal ein Servo ausgefallen. Die EC war dann zwar etwas schwammig, konnte aber ohne Probleme sicher gelandet werden. Ein Außenstehender häts gar nicht bemerkt.

                  Dies geht aber nur, solange das Servo so ausfällt, daß es noch "leer" von den Anderen 3 mitbewegt werden kann. Blockiert das defekte Servo, ist es um den Heli eh geschehen.
                  VStabi Support: http://www.vstabi.de
                  Kontakt bitte per Email, keine PN.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X