Hilfe ! Welches Antriebsset für ECO 8

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Hilfe ! Welches Antriebsset für ECO 8

    Hallo
    Ich möchte meinen ECO auf bürstenlosen Antrieb umrüsten,nun gibt es dergleichen eine große Auswahl und einem Anfänger fällt es schwer sich da zurechtzufinden.
    ßber eine Hilfe wäre ich dankbar.
    Nach allem was ich gelesen habe soll eine Schulzeregler und ein Hacker HB 20-12 was Vernünftiges sein,aber so richtig weiß ich es eben nicht.
    Danke




    Rhampe
  • Walker
    Walker

    #2
    Hilfe ! Welches Antriebsset für ECO 8

    Hi,

    schau mal bei http://www.rc-city.de/shop/DE/openstore.htm

    Unter \"Antriebe\" werden Antriebe für den ECO8 angeboten.

    Empfehlen würde ich z.B. einen Hacker B50/19W-S mit einem Kontronik-Regler mit 40-50 A
    Kannst auch mal bei mir auf die Homepage gehen und dir meinen ECO8 mit B40/14Wi-L Hackermotor ansehen. Bin sehr zufrieden damit, nur würde ich mir heute eher einen B50er Motor holen.

    Kontronik und HB Motore gibt es natürlich auch noch, man kann aber nicht sagen, ob die jetzt besser oder schlechter sind.
    Ist mehr eine Glaubensfrage.

    Tschau
    Walker

    Meine Homepage: (Schwerpunkt RC-Modellbau) [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]



    [img src=\"http://wwp.icq.com/scripts/online.dll?icq=28850995&img=3\" border=0]



    Edited by - Walker on 05/11/2001 00:24:26

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      Gast

      #3
      Hilfe ! Welches Antriebsset für ECO 8

      Hallo,
      Ich fliege im Eco einen Hacker B40 L mit 11 Windungen und bin damit sehr zufrieden. (ich weis nichts besseres)Ein B50 S hat noch etwas mehr Power, jedoch ist dann kein Platz für einen Kühlkörper.

      Schau doch mal bei www.hacker-motor.com vorbei, da sind noch mehr Antriebsbeispiele

      Kommentar

      • Walker
        Walker

        #4
        Hilfe ! Welches Antriebsset für ECO 8

        Hi,

        ich hatte ohne Kühlkörper, selbst im Hochsommer, nie mehr als 40° am Motor und lt. Hacker verträgt der Motor Temperaturen bis 120°

        Also: Auch ohne Kühlkörper alles im grünen Bereich [img src=icon_smile_cool.gif border=0 align=middle]

        Tschau
        Walker

        Meine Homepage: (Schwerpunkt RC-Modellbau) [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]



        [img src=\"http://wwp.icq.com/scripts/online.dll?icq=28850995&img=3\" border=0]

        Kommentar

        • Jörg
          Jörg

          #5
          Hilfe ! Welches Antriebsset für ECO 8

          Moin,

          hier noch ein Bildchen vom eingebauten b50 mit Kühlkörper:

          [img src=\"http://www.rautenstrauch.net/jpg/eco/bild5s.jpg\" border=0]

          cu
          Jörg

          Kommentar

          • Gast-Avatar
            Gast

            #6
            Hilfe ! Welches Antriebsset für ECO 8

            Hallo!

            Ich fliege das Kontronik Drive 301 Set.
            Kann ich nur weiterempfehlen!
            Natürlich sind die anderen Vorschläge auch sehr gut!


            mfg
            Michael



            Kommentar

            • Gast-Avatar
              Gast

              #7
              Hilfe ! Welches Antriebsset für ECO 8

              Schulze future45He + HB20-12 = Leistung mehr als genug und nix wird heiss. (11er Ritzel)


              Kommentar

              • KradComTec
                KradComTec

                #8
                Hilfe ! Welches Antriebsset für ECO 8

                future 45xx und LRK 345/12-10(-12) an ca. 19er Ritzel und ca. 12Min. Flugzeit mit 10*3000er Zellen.

                Holm und Rippenbruch
                Detlev

                KradComTec@aol.com

                Kommentar

                • Jörg
                  Jörg

                  #9
                  Hilfe ! Welches Antriebsset für ECO 8

                  Moin,

                  das ist aber ein rel. mieser Wert.
                  Ich komme mit obigem (b50-19s) und 2400er mit Holzblättern bei 1450 U/min auf 11min.


                  Gruß
                  Jörg



                  Edited by - Jörg on 06/11/2001 15:44:38

                  Kommentar

                  • Gast-Avatar
                    Gast

                    #10
                    Hilfe ! Welches Antriebsset für ECO 8

                    Hallo
                    Ich möchte mich erstmal bedanken,habt mir sehr geholfen.Ich werde wohl einen Hacker B 50 und Kontronikregler nehmen(das Set gibt es für Schlappe 529 DM(tut weh) bei RC-City,trotzdem ich denke das geht in Ordnung.Nur eine Frage noch,empfohlen wird von der Firma Hacker ein externes BEC,ich fliege 10 Zellen Sanjo RC 2400.Ist das nötig,im Set wird der Regler Smil 40-6-18(der hat kein BEC) mit dem B50/19 Wi-s angeboten.(oder wäre ein anderer Regler die Lösung?)
                    Ist eben nicht so einfach....,bin froh das es ein Forum gibt,in meiner Gegend gibt es keine Hubifreunde,das stehe ich eben ganz alleine da.
                    Allen noch mal, Danke

                    Rhampe

                    Kommentar

                    • Jörg
                      Jörg

                      #11
                      Hilfe ! Welches Antriebsset für ECO 8

                      Moin,

                      beim smile kann ich Dir von der Version mit BEC nur abraten (deshlab wird sie auch nicht bei rc-city verkauft) da das BEC hier sehr klein ausgefallen ist.
                      Auch alle anderen Hersteller raten beim Einsatz von mehr als 8 Zellen im Heli vom BEC ab.
                      Da ich ab und zu mal mit 12 Zellen fliege kam es für mich sowieso nicht in Frage.
                      Ich benutze einen kleinen Empfängerakku (4 Twicell 700), der reicht locker für 6 Flüge und wird dann eben kurz nachgeladen.

                      Ansonsten empfiehlt sich evtl. ein externes Eigenbau BEC. Anlaitungen dafür gubt es reichlich. Ich würde auf jeden Fall eins mit 5A nehmen.


                      Gruß
                      Jörg

                      Kommentar

                      • Gast-Avatar
                        Gast

                        #12
                        Hilfe ! Welches Antriebsset für ECO 8

                        Danke Jörg,ist gebongt
                        nehme dann erst mal ein Akkupäckchen
                        by

                        Rhampe

                        Kommentar

                        • Jörg
                          Jörg

                          #13
                          Hilfe ! Welches Antriebsset für ECO 8

                          Hallo Detlev,

                          da gebe ich Dir natürlich prinzipiell recht.
                          Der Kühlkörper ist allerdings nicht notwendig (schadet aber auch nicht).
                          Die Motortemp. bewegt sich nach 3 hintereinander geflogegen Akkus bei etwa. 45°C (mit Laserthermometer gemessen).

                          Aber aus eben diesen welchigen Gründen:
                          [img src=\"http://www.rautenstrauch.net/jpg/eco/actroc5.jpg\" border=0]

                          [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle][img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle][img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle][img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle][img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle][img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle][img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle][img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle][img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle][img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle][img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]

                          Da ich leider nicht die Möglichkeiten zum Eigenbau habe.


                          Aber wenn Du keinen ECO hast wie kommst Du dann zu den ca. ca. ca. Aussagen oben?
                          Meine Werte stehen fest und sind reproduzierbar. Auch habe ich noch kein Bild eines LRK im ECO gesehen.


                          Gruß
                          Jörg



                          Edited by - Jörg on 13/11/2001 13:48:34

                          Kommentar

                          • KradComTec
                            KradComTec

                            #14
                            Hilfe ! Welches Antriebsset für ECO 8

                            Hallo Jörg

                            Zwei Freunde haben unabhängig, meine gebauten LRK-Motoren getestet. Beide waren sehr zufrieden, und haben mir die Zeiten genannt.
                            Im LOGO10 werden mit 10 Zellen die Zeiten wohl etwas kürzer sein (höheres Gewicht), dafür kann man aber auch mit 12 oder 14 Zellen fliegen, sodass man wieder aufs Gleiche kommt.
                            Der actro C-5 ist zwar ein echter LRK, aber durch kleineren Durchmesser nicht ganz so Leistungsfähig wie unsere.

                            Holm und Rippenbruch
                            Detlev

                            KradComTec@aol.com

                            Kommentar

                            • Jörg
                              Jörg

                              #15
                              Hilfe ! Welches Antriebsset für ECO 8

                              Moin,

                              [BLOCKQUOTE id=quote][font size=1 face=\"Verdana, Arial, Helvetica\" id=quote]quote:[hr height=1 noshade id=quote]Der actro C-5 ist zwar ein echter LRK... [hr height=1 noshade id=quote][/BLOCKQUOTE id=quote][/font id=quote][font face=\"Verdana, Arial, Helvetica\" size=2 id=quote]

                              Du meinst der LRK ist ein echter actro compact?[img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle]

                              Korrigier mich, wen ich falsch liege aber soweit mir bekannt baut Köhler schon sehr lange Außenläufer und der compact wurde wenn nicht sogar vorher zeitgleich mit der LRK Reihe vorgestellt.


                              Gruß
                              Jörg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X