mal wieder anfaengerfragen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    mal wieder anfaengerfragen

    hallo alle,
    habe zwar schon versucht ein bisschen hausaufgaben (im forum gestoebert) zu machen aber dennoch:

    also jetzt weiss ich garnix mehr.voellig durcheinenader (eco8....heaven.....lmh....moskito....aaaaarrrggg)
    bin quasi ueber nacht hubiinteressent geworden und stehe auch vor der frage: mit welchem hubi anfangen??
    im guten durchschnitt scheint ja tatsaechlich der lmh erste wahl zu sein fuer die ersten runden der auch spaeter noch spass macht.
    allgemein wuerde mich interessieren ob man sich bei den drehzahlgesteuerten helis vielleicht irgendwas einlernt das einem spaeter bei einem hubi mit kollektiver blattverstellung zum verhaengnis werden koennte?? ich meine.... es gibt doch sicher irgendwelche fliegerischen unterschiede - oder? (bitte nicht lachen - ich geb ja zu das ich keine ahnung habe)
    dann noch ne frage zur fernsteuerung. muss es gleich ne mc24 highendsuperdolbyhifibloodyfu**ingbigmonsterposing sender sein??
    natuerlich trotzdem immer nen blick auf die ausbaufaehigkeit. aber nicht uebertreiben um jeden preis. die leute lachen einen ja aus wenn man nen fetten computersender um den hals haengen hat und nichmal vom boden ordentlich wegkommt.
    die multiplex cockpit vielleicht?. irgendwelche einschraenkungen damit zu erwarten? die benoetigten steuerfunktionen bzw belegungen sind mir sowieso noch nicht so klar.
    ich hab auch noch ne alte multiplex combi 4 kanal mit mischermodul,zus. schaltkanal.kommt man damit vielleicht noch zunaechst zurecht?
    also als heliblinder wuerde mir ja der micro heaven gefallen. schoen schnuckelig klein.respektive der heaven bzw heaven up?oder besser gleich vergessen und tatsaechlich den lmh zulegen?

    gruesse

    olli



    \"www.rc-raceboats.de .... entdecke die moeglichkeiten\"
  • martin_fuerst
    RC-Heli TEAM
    • 12.06.2001
    • 3959
    • Martin
    • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

    #2
    mal wieder anfaengerfragen

    Hallo Olli !

    Normalerweise werden Neulinge mit gutgemeinten
    Postings überfallen, denn wir freuen uns ja richtig
    wieder einen Heli-Fan mit Tips auf die Sprünge
    helfen zu können[img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle]
    Meinungen über den optimalen \"Beginnerheli\" gibt-s wie
    bei allen Themen...
    Such ruhig weiter im Forum (Raptor...u.s.w.)

    Mein Tip:
    Such Dir einen Platz - einen Lehrer für eine
    Schnupperstunde u. schau wie Du dich tust !!
    Wenn das Feuer erst so richtig brennt (nur dann !), läßt
    Du dich vom Lehrer in der Praxis beraten, und
    bist sogar bereit ev. etwas mehr auszugeben als Du wolltest !
    (machen wir doch dauernd [img src=icon_smile_blush.gif border=0 align=middle] oder ?)

    Viel Glück
    Martin


    Meine Page:
    Wettbewerbsklasse J4F

    Kommentar

    • RV
      RV
      Mikado-Heli.de
      VStabi-Support
      • 02.06.2001
      • 7763
      • Rainer
      • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

      #3
      mal wieder anfaengerfragen

      Schau nach einem Verein, in dem Du Dich wohlfühlst, wo Dir jemand hilft usw. Und orientiere Dich an dem, was dort so geflogen wird. Nur dann kannst Du auch Hilfe von Deinen Kameraden bekommen.

      Immer Luft nach unten lassen!

      Rainer
      VStabi Support: http://www.vstabi.de
      Kontakt bitte per Email, keine PN.

      Kommentar

      • Alex.R1
        Alex.R1

        #4
        mal wieder anfaengerfragen

        hallo olli,

        ertsmal stimme ich martin zu, such dir einen lehrer und versuche es erstmal mit ein paar übungsstunden bevor du dir einen eigenen holst.

        das hobby ist leider nicht mit ein paar mark zu finanzieren und soltst du wirklich interesse haben, wird dir dein lehrer ( sollte es ein guter sein) schon das richtige empfehlen.

        zum sender:

        sicherlich hat jeder seine eigene meinung zu sendern, aber ich habe mit einer mc 16 / 20 angefangen und ich muss sagen, die reicht völlig aus. außerdem ist der sender für wenig geld zu haben ( gebraucht ca. 200 dm ).


        zum hubi:

        es ist sicherlich eine schwere entscheidung, sich für einen hubi zu entscheiden. soll es ein kleiner sein wie zb. lmh oder heaven sein, sind sicherlich keine schlechten hubis zum anfangen. aber meiner meinung nach wird er zu schnell zu klein. meiner meinung nach, je kleiner der hubi wie z.b picolo desto schwerer ist das lernen. aber wie gesagt dein lehrer wird dir schon das richtige raten.

        noch einen tip. kaufe dir einen hubi , wo die ersatzteile günstig sind. außerdem ist nicht immer das teuerste das beste.

        [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle][img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]


        ich hoffe meine meinung hilft dir ein wenig weiter.


        chio alex


        Kommentar

        • Walker
          Walker

          #5
          mal wieder anfaengerfragen

          Hi,

          genau: Das wichtigste ist, jemanden zu finden (Verein) der einem in der Praxis hilft und berät. (Ist nur über das Forum fast unmöglich)


          Meine Vorschläge:

          Sender: Die Robbe/Futaba FC18 ist ein Sender mit sehr günstigem Preis/Leistungsverhältnis, die für den Anfänger, bis hin zum Kunstflug, völlig ausreicht.

          Wenn du den Sender dann hast, würde ich als allererstes sehr viele Stunden an einem Flugsimulator verbringen. Hubi fliegen ist nicht einfach wenn man anfängt, und am SIM kann man wunderbar die Reflexe trainieren, die beim Schweben vorhanden sein müssen.
          Der kleinste Crash mit dem Hubi kostet mehr als der Flugsimulatur also ist das Geld hierfür gut angelegt.
          Informiere dich mal hier: http://www.rc-sim.de/

          Mit welchen Hubi du anfängst ist eine reine Kostenfrage, du kannst im Prinzip mit jedem Hubi anfangen. Auch mußt du dir klarwerden ob du elektrisch oder Verbrenner fliegen möchtest. (hat beides vor und Nachteile)

          Bei uns im Verein z.B. fängt im Moment einer mit dem Raptor 60 an. Und nach vielen Stunden am Simulator hat er vor 2 Wochen die ersten Hüpfer auf der Wiese gemacht. Und gestern hat er uns schon einwandfreies Schweben vorgefürt.

          Wenn du mit einem Verbrenner anfangen möchtest, hat sich auch der ERGO 30 oder ERGO 50 bewährt. Ein \"günstiger\" Hubi mit sehr guten Flugeigenschaften.

          Extrem günstig, weil fast unkaputtbar, ist der LMH. Er ist zwar Drehzahlgesteuert, aber zum erlernen des Helifliegens ideal.

          Wichtig ist: Informiere dich intensiv über die Theorie des Helifliegens, du kannst am Anfang jede Information gebrauchen.

          Tschau
          Walker

          Meine Homepage: (Schwerpunkt RC-Modellbau) [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]



          [img src=\"http://wwp.icq.com/scripts/online.dll?icq=28850995&img=3\" border=0]

          Kommentar

          • Gast-Avatar
            Gast

            #6
            mal wieder anfaengerfragen

            danke fuer euer aller antworten.werde mir eure ratschlaege zu herzen nehmen. nur das mit dem verein.... das faellt fuer mich wohl aus.
            das ein groesserer und schwerer heli ruhiger zu fliegen ist leuchtet mir jetzt auch ein. dabei hab ich ja zunaechst auf was kleines, schnuckeliges spekuliert.pico ect. ist also gecancelt.
            verbrenner scheidet fuer mich auch aus.es wuerde nur ein elektro in frage kommen.das ist ganz sicher!ausserdem hab ich zellenpacks von ... bis... 30 zellen.
            allernaechstes ziel soll aber ein sim sein. das macht sicher grossen spass. und wenn man dem oft geschriebenen glauben schenken darf dann lernt man auch was dabei?

            danke zunaechst an alle die geschrieben haben!

            gruesse

            olli


            \"www.rc-raceboats.de .... entdecke die moeglichkeiten\"

            Kommentar

            Lädt...
            X