Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Killer
    Killer

    #1

    Brushless-Motor ECO8

    Ich stelle mir mal wieder die Frage nach einem Brushless-Motor für meinen ECO8 (10 Zellen). (Bzw. Brushless-Set)
    Da es nicht wirklich einen \"Besten\" brushless gibt, rät jeder zu einem anderen Motor, auch weil man oft nur einen kennt und desshalb keinen Vergleich hat.
    Desshalb habe ich mir etwas anderes überlegt: Das Ausschluss-Verfahren.
    Im folgenden nenne ich einige Motore und ihr sagt mir, was ihr darüber wisst und einer nach dem anderen Motor fliegt aus der Liste. O.K.?

    Die Kriterien:
    -Wärmeentwicklung (Auch im Sommer mit Trainerhaube gut fliegbar)
    -Reserven für (einfachen) Kunstflug
    -lange Lebensdauer (falls es da Unterschiede gibt?!?)
    -hoher Wirkungsgrad
    -Preis/Leistungsverhältnis

    Hier die Motoren, die ich gefunden habe:
    1)IKARUS X500-3
    2)Bittner HB20-12
    3)Bittner HB30-12
    4)Hacker HBR B50-18S
    5)Kontronic FUN 500-19
    6)Plettenberg HP220/20/A3/P6

    Anmerkungen:
    2)/3) Ich habe gehört, diese Motoren liefern erst bei 12 Zellen ihre volle Leistung?
    6) 60% teurer als die anderen Motoren. Soll aber super sein. Lohnt sich der wesentlich höhere Preis?

    Andere Empfehlungungen könnt ihr natürlich auch posten. (z.B. auch Variationen der Motoren, z.B. Fun 500-21 oder so...)



    Ich bitte um rege Teinahme! Jede kleine Information hilft mir!

    ------------------------
    Meine Homepage:
    http://www.christianpetry.de.vu

    Demnächst auch eine HeliPage!!!
    -------------------------
  • Gast-Avatar
    Gast

    #2
    Brushless-Motor ECO8

    hi,
    ich steh auch vor diesem nicht ganz leichten Kauf...
    mich würden daher auch die unterschiede der verschieden motoren interessieren.

    in meiner engeren auswahl stehen:
    hacker
    hb
    kontronik

    thx
    mich

    Kommentar

    • KradComTec
      KradComTec

      #3
      Brushless-Motor ECO8

      Hallo

      Oder LRK selberbauen. Siehe \"Hilfe! welches Antriebsset für ECO8\".

      Holm und Rippenbruch
      Detlev

      KradComTec@aol.com

      Kommentar

      • Killer
        Killer

        #4
        Brushless-Motor ECO8

        Hab ich gelesen, aber selberbauen?!?
        Ich weiss nicht, sagt mir nicht so ganz zu...

        ------------------------
        Meine Homepage:
        http://www.christianpetry.de.vu

        Demnächst auch eine HeliPage!!!
        -------------------------

        Kommentar

        • Killer
          Killer

          #5
          Brushless-Motor ECO8

          Kommt schon.
          Ihr könnt mir doch nicht erzählen, dass keienr von euch einen dieser Motoren hat?!?

          ------------------------
          Meine Homepage:
          http://www.christianpetry.de.vu

          Demnächst auch eine HeliPage!!!
          -------------------------

          Kommentar

          • Walker
            Walker

            #6
            Brushless-Motor ECO8

            Hi,


            Mein ECO8 hat einen Hacker HBR B40/14 mit Kontronik Regler (Ich würde aber heute einen B50 nehmen)
            Die Wärmeentwicklung ist absolut unkritisch, obwohl der Motor 100% geschlossen ist, das spricht für einen sehr hohen Wirkungsgrad.

            Ich bin mit meinem Hacker absolut zufrieden, und kann dir deswegen ohne Bedenken zu einem B50 raten.
            Mit den anderen BL-Motoren hab ich leider keine eigenen Erfahrungen.

            Tschau
            Walker

            Meine Homepage: (Schwerpunkt RC-Modellbau) [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]



            [img src=\"http://wwp.icq.com/scripts/online.dll?icq=28850995&img=3\" border=0]




            Edited by - Walker on 24/11/2001 15:40:49

            Kommentar

            • FilouX
              FilouX

              #7
              AW: Brushless-Motor ECO8

              Also ich habe einen X-500-3 mit nem JES 40-3P Regler und bin vollends zufrieden damit!

              Mehr Leistung geht kaum!

              Kommentar

              • Cali30
                Cali30

                #8
                AW: Brushless-Motor ECO8

                Ich habe meinen ECO 8 damals noch mit einem Kontronik KORA TOP an einem Jazz 40 ausgestattet und war sehr zufrieden. Leistung genug, Wärme fast keine und vom Verbrauch fand ich die Combo sehr gut.
                Allerdings bin ich mit 4S Lipos 3200mAh geflogen!
                Grüße
                Ingo

                Kommentar

                • thomas_79
                  thomas_79

                  #9
                  AW: Brushless-Motor ECO8

                  servus

                  habe einen hacker 50 s-19(mit kühlkörper)mit zwölf zellen sanyo rc2400 und kontronik 40-6-18 mit 13 ritzel verbaut. Flugzeit um die 6 minuten , schöne leistung !!!
                  der motor ist aber nicht ganz billig .

                  Habe auch noch einen anderen motor getestet hb 20-12 längere flugzeit aber nicht so viel leistung.

                  mfg thomas

                  Kommentar

                  • Kraeuterbutter
                    Kraeuterbutter

                    #10
                    AW: Brushless-Motor ECO8

                    ist ja schon 7 Jahre her, der Threadstart....


                    ...Das Ausschluss-Verfahren. ...
                    Hier die Motoren, die ich gefunden habe:
                    1)IKARUS X500-3
                    2)Bittner HB20-12
                    3)Bittner HB30-12
                    4)Hacker HBR B50-18S
                    5)Kontronic FUN 500-19
                    6)Plettenberg HP220/20/A3/P6
                    na aus heutiger Sicht würd ich sagen:
                    1)IKARUS X500-3 --> kein Aussenläufer, also raus
                    2)Bittner HB20-12 --> kein Aussenläufer, also raus
                    3)Bittner HB30-12 --> kein Aussenläufer, also raus
                    4)Hacker HBR B50-18S --> kein Aussenläufer, also raus
                    5)Kontronic FUN 500-19 --> kein Aussenläufer, also raus
                    6)Plettenberg HP220/20/A3/P6 --> kein Aussenläufer, also raus( oder?)


                    warum?
                    gute Innenläufer kosten meist sauviel - das geht mit Aussenläufer billiger

                    billige Innenläufer werden wieder alle heiß, wenn nicht dann sind sie zu schwer

                    also meiner Meinung nach sind - das Gesamtpaket betrachet - Aussenläufer vorzuziehen


                    noch ein Beispiel:
                    z.b. der HB30-12, galt ja zu seiner Zeit als DER Powermotor für den Eco8
                    hatte ihn auch selber, nun der Vergleich zu einem Orbit:

                    der Orbit ist leichter, hat mehr Power, bleibt kühler, und kostet weniger
                    desweiteren lässt er sich als Aussenläufer auch besser kühlen (einfach einen Ventilator ankleben),
                    (der HB30-12 hatte eine vergossene Spule, sollte dadurch laut Bittner die Wärme besser abführen, aber dann braucht man wieder einen grossen Kühlkörper und der eh schon schwere Motor wird noch schwerer)
                    ich weiß nicht, was da heute temperaturmässig mit dem Motor an z.b. 8000mah Lipos passieren würde, der Orbit verkraftet das, obwohl er leichter ist
                    Zuletzt geändert von Gast; 17.09.2008, 01:04.

                    Kommentar

                    • FilouX
                      FilouX

                      #11
                      AW: Brushless-Motor ECO8

                      Stimmt schon, mit den Innenläufern... Habe aber halt den X500 von Ikarus sehr günstig erstanden. Ist auch mit eingebautem Lüfterrad. Dachte mir, wenn er von Ikarus ist und auch für den Eco 16 empfohlen wird, kann ich ja nichts falsch machen.

                      Hatte vorher einen 450 TH. War bissl schwach auf der Brust. Der 450er ist ja auch eher für nen Rex.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X