Anlaufverhalten Brushless Motor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alpenheli
    Member
    • 06.06.2003
    • 714
    • Stefan
    • Tirol

    #1

    Anlaufverhalten Brushless Motor

    Hallo Leute,

    Ich, als Elektro-Pflaume, hätte mal eine Frage was das Anlaufverhalten meines Brushless-Motors betrifft.

    Der Motor ruckelt, zuckelt und schlägt aus - solange bis er so über die ersten 25 % der Drehzahl drüber ist. Mir wurde mal gesagt, dass das damit zusammenhängt, dass der Drehzahlsteller beim Anlaufen des Motors erst kapieren muss wie die Phasen stehen. Was kann man denn da tun - mein Heli legt beim Anlaufen regelmässig die Blätter an und meinem Heckrotor kann ich gar nicht zusehen so reisst´s den herum.

    Der Motor ist ein Lehner LMT 2280 / 13 (=569 Upm/V)
    Der Controler ist ein BK 30150/12 Micro 150 Amp. (kein Regler, nur Steller !&#33

    Eingebaut ist das ganze in eine Futura-Gold Mechanik die in einer Scale-Vario-Ecureuil sitzt und wird mit 36 Zellen betrieben.

    Jetzt sagt mir bitte nicht, dass das alles hinten und vorne nicht zusammenpasst - passend habe ich es schon gemacht aber laufen tut´s noch nicht so optimal.

    ßbrigens was haltet Ihr davon, einem so grossen E-Motor (immerhin über 2000 watt) eine Fliehkraftkupplung von einem Verbrenner zu verpassen ??

    Danke für ein paar Tipps.
    Grüsse aus den Alpen ... Stefan
  • schwaabbel
    schwaabbel

    #2
    Anlaufverhalten Brushless Motor

    Wer hat dir denn die Kombi empfohlen ?

    Zur Kupplung: Gute Regler messen den Lastzustand beim Anlauf, wenn du jetzt eine Kupplung dazwischen hast, bringt es eher den Regler durcheinander.
    Das Anlaufruckeln an sich , ist auch ein Merkmal der Reglerqualität, deswegen nutzen die meisten Heliflieger wohl zur Zeit Kontronik regler. Sehr weicher ruckfreier Anlauf , der zudem im Helimodus automatisch abläuft.
    Mein Vorschlag: Kupplung raus und Kontronik Regler rein, dann gehts.
    Gruß Frank

    Kommentar

    • Alpenheli
      Member
      • 06.06.2003
      • 714
      • Stefan
      • Tirol

      #3
      Anlaufverhalten Brushless Motor

      Wer hat dir denn die Kombi empfohlen ?
      das habe ich befürchtet

      @schwaabel
      Nein, im ernst, die Geschichte um die Kombination hat sich, sagen wir mal so entwickelt und ist eigentlich ein TESTprogramm.

      Ich habe derzeit keine Kupplung drinnen - ich habe nur daran gedacht, damit die Mechanikkomponenten beim Anlauf etwas geschont werden.

      Welcher Kontronik-Regler wäre denn für die Kombi (LMT 2280 und 36 Zellen) geeignet ?

      Oder,
      lass mich die Frage nocheinmal anders stellen

      Was würdest DU einbauen ... in einen Scale-Heli mit Scale-Dreiblattrotor mit ca. 1650 mm Durchmesser und satten 9,5 kg derzeitigem Abfluggewicht (inkl. 800 gr. vom LMT und nochmals 2,3 kg für die 36 Zellen). Die ßbersetzung spielt nicht so die Rolle, da beim Futura zwischen 1:10 und 1:20 (fast) alles möglich ist.
      Grüsse aus den Alpen ... Stefan

      Kommentar

      • Holger Port
        Senior Member
        • 01.06.2001
        • 3428
        • Holger

        #4
        Anlaufverhalten Brushless Motor

        Genau die 36 Zellen sind das Problem. Da bist du mit dem Regler schon ziemlich festgelegt mit dem den du hast oder eben den dicken Schulze. Aber da kommst du eher vom Regen in Traufe :-)

        Um mehr Auswahl bei den Reglern zu haben würde ich auf 32 Zellen runtergehen. Um mehr Gewicht zu sparen wären dann noch LiPo's möglich.

        Versuch mal beim Hochlaufen den Rotor von Hand etwas anzuwerfen. Ohne den Rotor anzuwerfen gab es auch mal solche Probleme mir der Actronik bei großen Rotordurchmessern. Auch keine Kupplung einbauen.

        Leider kenne ich deinen Regler überhaupt nicht. Kann man hier ein paar Einstellungen wie Timing etc. ändern?

        Gruss
        Holger
        Gruß Holger

        Kommentar

        • schwaabbel
          schwaabbel

          #5
          Anlaufverhalten Brushless Motor

          Jazz 60-8-32 , allerdings nur bis 32 Zellen, die aber auch ausreichen werden.
          Gruß Frank

          Kommentar

          • Alpenheli
            Member
            • 06.06.2003
            • 714
            • Stefan
            • Tirol

            #6
            Anlaufverhalten Brushless Motor

            Hallo Holger,

            ja, da kann man schon einiges "verstellen" wie Motortiming und auch Anlaufzeit. Da muss ich mich am Wochenende einmal etwas damit spielen.

            Bei den letzten Versuchen habe ich es auch so gemacht, dass ich den Rotor mit der Hand angeworfen habe - aber der Heckrotor läuft dabei nicht mit und den reisst´s schrecklich herum. Ausserdem kann das Anschupfen ja nicht die Dauerlösung sein (da lob´ ich mir mein Turbienchen).
            Grüsse aus den Alpen ... Stefan

            Kommentar

            • Christian1
              Christian1

              #7
              Anlaufverhalten Brushless Motor

              Hallo,

              @Frank: Der 30150 ist ein Regler der 150A aushält - da kommt der 60A Kontronik nicht dran. Bei einem 2280er Motor wird der umgehend das zeitliche segnen

              @Stefan: Ruf einfach mal beim Alex Soell (BK Lehner) an. Die Monstertruck-Fahrer haben ein ähnliches Problem gehabt beim Anfahren mit den Trucks. Ruckeln und kein vernünftiger Rundlauf. Dort hat es geholfen über das Programmierkabel das Timing auf 30 Grad zu stellen, sämtliche Expo-Einstellungen beim Regler zu deaktivieren und am Sender auch alle Expo-Funktionen ausschalten. Danach konnte man völlig einwandfrei fahren!




              Grüsse
              Christian

              Kommentar

              • Alpenheli
                Member
                • 06.06.2003
                • 714
                • Stefan
                • Tirol

                #8
                Anlaufverhalten Brushless Motor

                Hallo Christian,

                ich hab´ das ganze gemeinsam mit dem Alex gemacht - und das in mehreren nächtlichen "Sitzungen" in den letzten 3 Monaten. Wir haben bisher 3 Motoren und 2 Regler "verheizt" - Gründe teilweise unbekannt.

                Für das Anlaufverhalten hat er auch noch keine Patentlösung gefunden. Er meinte nur ich sollte zwischen 0,26 sek und 3 sek Anlaufzeit probieren. Ich habe derzeit meine Reglereinstellung nicht am PC sondern nur am Laptop. Ich probiere Sie heute abend mal hier reinzustellen, damit Du sie sehen kannst.
                Grüsse aus den Alpen ... Stefan

                Kommentar

                • schwaabbel
                  schwaabbel

                  #9
                  Anlaufverhalten Brushless Motor

                  Hallo Christian
                  Und was willst du mit einem 150A regler im Heli * Totale Fehlanpassung , zumindest im Scale Heli. Würde bei 36 Zellen und Scaleflug locker für 30 kg Helis reichen, aber was nutzt das wenn der Regler nicht vernünftig läuft.
                  Die Strombelastung ist übrigens erstmal bei allen Helis gleich, also etwa 100 Watt /kg, für Kunstflug, 3D usw. dementsprechend mehr.

                  Am Timing würde ich gar nichts ändern, den Lehner Motoren sollten :
                  1) Aus der Packung heraus mit BK Regler laufen, ist ja schlieslich der Haus und Hoflieferant von Lehner
                  2) würde der als 2 Poler zuviel Leistung in Wärme umsetzten , weil das Timing mit 30 Grad zu scharf wäre.
                  Man würde eine Fehlanpassung nur mit einer weiteren Fehlanpassung bekämpfen.
                  Mit den Anlaufströmen im RC-Car ist das m.M. auch nicht vergleichbar.
                  Gruß Frank

                  Kommentar

                  • Christian1
                    Christian1

                    #10
                    Anlaufverhalten Brushless Motor

                    Hallo,

                    @Frank:
                    Habe auch nicht gesagt dass das die ideale Kombi für´n Heli ist. Habe lediglich die Erfahrungen im RC-Car berichtet und auf den Alex verwiesen - oder?

                    @Stefan:
                    Ich hab´s mir fast schon gedacht dass es Teamwork ist.

                    Viel Erfolg - und halt uns auf dem laufenden.


                    Grüsse
                    Christian

                    Kommentar

                    • Alpenheli
                      Member
                      • 06.06.2003
                      • 714
                      • Stefan
                      • Tirol

                      #11
                      Anlaufverhalten Brushless Motor

                      Hallo Christian,

                      hast Du einschlägige Erfahrungen mit solchen Kombi´s ?
                      Grüsse aus den Alpen ... Stefan

                      Kommentar

                      • Christian1
                        Christian1

                        #12
                        Anlaufverhalten Brushless Motor

                        Hallo Stefan,

                        ich benutze die BK-Motoren und Relger im Speed Boat (Drifter S) und in zwei RC-Cars. Beim RC-Car hatte ich das Ruckelproblem ("pulsierendes Gas") über den gesamten Regelbereich. Der Car war nicht zu fahren.
                        Nach langem hin und her habe ich den Regler auf 30 Grad timing ohne Expo usw. eingestellt. Seitdem habe ich keine Probs mehr. Motoren sind aus der 1940er Serie und die Regler sind 1895Micro, 18120Car, 30120 - alle von BK Lehner.


                        ...obs einschlägige Erfahrungen sind - keine Ahnung; aber lange dran gesessen bis es lief.


                        Grüssle
                        Christian

                        Kommentar

                        • Alpenheli
                          Member
                          • 06.06.2003
                          • 714
                          • Stefan
                          • Tirol

                          #13
                          Anlaufverhalten Brushless Motor

                          Alles klar, jetzt kommt bei uns dann sowieso der Winter und da hab ich ja genug Zeit zum Dransitzen.

                          Zusammengefasst hab´ ich verstanden, dass es so hinzukriegen sein muss und eine Kupplung nicht die Lösung ist.

                          @schwaabbel
                          Frank, vielleicht kannst Du mir eine Kombination aus Regler und Motor für meine Anwendung empfehlen - sollte ich wirklich mit meiner Kombi übern Winter schiffbruch erleiden!
                          Grüsse aus den Alpen ... Stefan

                          Kommentar

                          • schwaabbel
                            schwaabbel

                            #14
                            Anlaufverhalten Brushless Motor

                            Können wir uns gerne mal drüber unterhalten, aber versuch erst mal deine Kombi in den Griff zu bekommen. Zumindest der Motor ist ja nicht vom Schlechtesten, daher wäre es schade ,wenn er in einer Schublade verschwindet.
                            gruß Frank

                            Kommentar

                            • Alpenheli
                              Member
                              • 06.06.2003
                              • 714
                              • Stefan
                              • Tirol

                              #15
                              Anlaufverhalten Brushless Motor

                              Hallo Frank,

                              Mach ich eh, der Winter ist lang und dunkel. Vielleicht geht mir ja dann im Frühjahr wieder ein Lichtlein auf

                              Wenns gar nicht geht baue ich den Motor in einen Hendlgrill um ... für´n Sommer
                              Grüsse aus den Alpen ... Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X