Ich, als Elektro-Pflaume, hätte mal eine Frage was das Anlaufverhalten meines Brushless-Motors betrifft.
Der Motor ruckelt, zuckelt und schlägt aus - solange bis er so über die ersten 25 % der Drehzahl drüber ist. Mir wurde mal gesagt, dass das damit zusammenhängt, dass der Drehzahlsteller beim Anlaufen des Motors erst kapieren muss wie die Phasen stehen. Was kann man denn da tun - mein Heli legt beim Anlaufen regelmässig die Blätter an und meinem Heckrotor kann ich gar nicht zusehen so reisst´s den herum.
Der Motor ist ein Lehner LMT 2280 / 13 (=569 Upm/V)
Der Controler ist ein BK 30150/12 Micro 150 Amp. (kein Regler, nur Steller !!

Eingebaut ist das ganze in eine Futura-Gold Mechanik die in einer Scale-Vario-Ecureuil sitzt und wird mit 36 Zellen betrieben.
Jetzt sagt mir bitte nicht, dass das alles hinten und vorne nicht zusammenpasst - passend habe ich es schon gemacht aber laufen tut´s noch nicht so optimal.
ßbrigens was haltet Ihr davon, einem so grossen E-Motor (immerhin über 2000 watt) eine Fliehkraftkupplung von einem Verbrenner zu verpassen ??
Danke für ein paar Tipps.
Kommentar