Elektro Heli

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Start-it
    Start-it

    #1

    Elektro Heli

    Hallo Piloten,

    ich möchte als zweiten Heli einen mit Elektroantrieb. Neben den ganzen güstigen, wie Eco 8 usw. gefällt mir die Graupner Palette ganz gut. Da gibts auch schöne Zellen dafür.

    Jetzt meine Frage: Zu welchem würdet ihr raten?? Uni 40 oder Starlet?? Als Rumpf würde ich beim Uni den Ecurieul und beim Starlet den Mega Star50 nehmen.

    Schreibt mal eure Erfahrungen bzgl. Flugverhalten, Flugzeit mit entsprechender Zellenanzahl und so weiter....

    Danke J.
  • Mayk
    Mayk

    #2
    Elektro Heli

    Moin,

    ich würde dir zu keinem der Helis raten. Kauf dir lieber einen Heli der als nur Elektro Version gebaut wird, der ist leichter und speziel dafür ausgelegt. Das heißt nicht das der Starlet jetzt Schrott ist aber er entstammt einem Verbrenner und da geht man halt viel kompromisse ein.
    Was möchtest du den damit fliegen (Rundflug, Kunstflug, 3d usw.)?

    Elektro Helis sind zb Roxxter. TD-MP, Acrobat SE, Sweet 16, Rebell XL, Quickie EP, Rebell LE, Logo 10- 24, Spirit, Lipoly, Silver Bullet und Joker.


    Gruß

    Mayk

    Kommentar

    • Start-it
      Start-it

      #3
      Elektro Heli

      Hallo Mayk,

      das ging aber schnell....

      Ich möchte zunächst rundfliegen. Sollte es soweit sein dürfen Rollen usw. dazu kommen. 3D kann ich nicht.

      Hab mir die ganzen aufgezählten schon angeschaut. Der Roxxter ist mein Favorit. Aber der Preis ist mir zu hoch. Den Artfantasie Lipoly find ich auch interessant. Aber ich möchte auch "bauen". Also nen Rumpf drumrum basteln.

      Welche Kompromisse meinst du??

      Kommentar

      • Mayk
        Mayk

        #4
        Elektro Heli

        Moin,

        Kompromisse sind zb. höheres Gewicht, schlechte montierbarkeit usw. Rümpfe kann man für die Elektro Helis auch kaufen. Es gibt zb einen Jetranger von QWW und auch sonst viele andere Rümpfe von Verbrennern die auch passen. http://www.quickworldwide.at/ishop/k007u003s001.htm hier gibt es zb. den Jet Ranger. Ich hab ihn hier zu Hause liegen und werde einen Sweet 16 einbauen (wenn ich endlich Zeit finde)


        Gruß

        Mayk

        Kommentar

        • Start-it
          Start-it

          #5
          Elektro Heli

          Ok, dankeschön. Ich denk darüber nach.

          Falls nochjemand was über die Uni´s weiß, nur her damit

          So long J

          Kommentar

          • Dieter F. Heinlin
            Dieter F. Heinlin

            #6
            Elektro Heli

            Hallo Mayk,

            wie liegen die nach deiner Kenntnis die Gewichte und wie die ca.) Preise inkl. "passendem GFK-Rumpf" damit man "vergleichen!" kann.

            @ all
            bitte scheibt mal, wer die obengenannten Graupner Helis einsetzt.

            Kommentar

            • Martin Achter
              Martin Achter

              #7
              Elektro Heli

              Hi!

              Ich selber fliege eine Verbrenner UNI-40 mit Ecureuil Rumpf.

              Ich würde aber nur bedingt dazu raten diese Kombination in der Elektrovariante zu fliegen. Daß es in einem Rumpfheli eng hergeht ist normal, also kein Argument für oder gegen dieses Modell. Wegen der Montierbarkeit würde ich mir auch keine Gedanken machen, da in der E-Version alles besser erreichbar und mehr Platz ist als in der V-Version. Einzig das Abfluggewicht von mindestens 4,2 kg (für beide Versionen) ist für einen Elektroheli m.E. ein Wenig zu hoch. Außer man ist bereit, entsprechend Geld in LiPolys und hochwertigen Antrieb zu stecken. Gesehen habe ich die E-Version der Graupner UNI-40-Ecureuil auch schon, und ich muß sagen, daß mir das Modell recht gut gefallen hat - vorallem ist es Leise. Für Rundflug war die Motorisierung jedenfalls Ausreichend und hielt Reserven parat (keine Ahnung welche Komponenten verbaut wurden).

              Die Mechanik selber ist sehr robust und daher für einen E-Heli etwas überdimensioniert. Dennoch ist das Konzept gut durchdacht und durchaus für beide Antriebsarten geeignet. Auch würde ich mir über die Ersatzteilversorgung und -preise Gedanken machen, und da gab es bei Graupner bis jetzt wenig zu meckern. Zudem gibt es für die UNI-40 zahlreiche Rümpfe sowie eine Trainervariante - man ist also flexibel.

              Mein Fazit:

              Wer nur Scalefliegen möchte, sich an einem qualitativ hochwertigen, kompletten und relativ günstigen Bausatz erfreuen kann, und keine großen Ansprüche an die Flugleistungen stellt, dürfte mit diesem Modell sehr zufrieden sein.

              Für 3D und andere Turnübungen wäre die Kiste einfach zu schwer. Für solche Anforderungen gibt es auf alle Fälle bessere Helis.

              Kommentar

              • RV
                RV
                Mikado-Heli.de
                VStabi-Support
                • 02.06.2001
                • 7763
                • Rainer
                • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

                #8
                Elektro Heli

                Alternativ dazu noch den Vario Silence.

                Später in nen Rumpf reinbauen, als Scalectric Heli.

                Beispielsweise meine Bell 222:

                http://www.vario-helicopter.de/156.1.html?...=135&no_cache=1

                mit Cockpit nun 4995 Gramm.
                VStabi Support: http://www.vstabi.de
                Kontakt bitte per Email, keine PN.

                Kommentar

                • Start-it
                  Start-it

                  #9
                  Elektro Heli

                  Hallo Martin,

                  genau das meine ich. Danke, daß du das mal geschrieben hast.

                  Hallo Rainer,

                  das ist zwar ein wirklich tolles Gerät (würd ich dir vielleicht sogar abkaufen), aber die Mechanik +Antriebsset bei Vario kostet über 1000,-- Euros. Dann noch Rumpf und Elektronik und Lipos usw....Das ist dann wieder eine andere Kategorie. Später vielleicht.
                  Trotzdem Danke für die Idee und die Bilder.

                  Mal sehen ob wir noch Beiträge bekommen.

                  Nacht J

                  Kommentar

                  • freyenb
                    Member
                    • 08.04.2003
                    • 474
                    • Bernd
                    • Egling bei München

                    #10
                    Elektro Heli

                    Hi Start-it,

                    ich kann Dir nur indirekt weiter helfen:

                    Der "Michael.Nord" hat einen E-Starlet als Einstiegsmodell gebaut und fliegt damit sehr schön. Mit 24x3300er NiMH Zellen und Tango Motor fliegt er ca. 12 Minuten bei flottem Flugstil (kein Kunstflug oder 3D). Ich würde sagen, der E-Starlet ist sicherlich ein sehr guter E-Heli, solange man nicht in die 3D-Szene möchte.
                    Er hat sich kürzlich dazu den Megastar Rumpf angeschaft. Du kannst ihm ja ne PM schicken, wenn Du noch Details brauchst...

                    Ansonsten gibt es dem, was Martin bereits geschrieben hat, nur noch wenig zu den Uni´s hinzuzufügen.
                    Meiner Meinung nach ist das Preis/Leistungsverhältnis der Graupner (Heli) Komponenten ganz ordentlich. )

                    Ich selbst habe das Heli-Fliegen mit der Uni Expert Elektro (Uni 60) mit Agusta A109 Power-Rumpf (alles von Graupner) angefangen. Ich persönlich bin schlichtweg begeistert von dem Heli, stelle aber auch keine Anforderungen an kraftvollen Kunstflug, da ich den "scale"-Flugstil bevorzuge. 8)


                    Viele Grüsse,

                    Bernd.

                    Kommentar

                    • Onkel Ollli
                      Onkel Ollli

                      #11
                      Elektro Heli

                      das ist zwar ein wirklich tolles Gerät (würd ich dir vielleicht sogar abkaufen), aber die Mechanik +Antriebsset bei Vario kostet über 1000,-- Euros. Dann noch Rumpf und Elektronik und Lipos usw....
                      Nun ja, Motor, Elektronik und Akkus braucht so ziemlich jeder Elektroheli, also kann man eigentlich direkt Preis/Leistung der Mechanik miteinander verrechnen.

                      Der Silence selber ist, so wie er aus dem Baukasten kommt, komplett. Man braucht nur noch zwei Kleinteile für die Heckrotoransteuerung (Diese Dinger um die Steuerstange auf dem Servoarm festzumachen).
                      Vergleiche ich das mit anderen Mechaniken brauche ich bei Logo z.B. noch Rotorblätter. Graupner konnte ich mir nicht so genau angesehen. Irgentwie hatte ich Probleme Anleitungen daür im Internet zu finden. War auch ein Grund weswegen es kein Graupner wurde.

                      Motoren in ähnlicher Leistsungsklasse kosten auch änhlich viel. Servo's und der Rest auch. Und Vario ist sicher froh wenn Du das bei denen kaufst anstatt bei anderen Anbietern :rolleyes:

                      Aber wir sind hier im Graupner Forum also nicht abschweifen vom Thema!

                      gruss

                      Olaf

                      Kommentar

                      • Dieter F. Heinlin
                        Dieter F. Heinlin

                        #12
                        Elektro Heli

                        Hallo Olaf,
                        apropos Anleitungen...Schau mal in das Downloadforumg, da finet man schon länger welche von Graupner. :loeblich:

                        Kommentar

                        • Onkel Ollli
                          Onkel Ollli

                          #13
                          Elektro Heli

                          Hallo Dieter,

                          stimmt, allerdings sind das nur Ersatzteillisten, -zeichnungen. Zeigen also nur die Teile die ich als erstes Crashen würde.

                          Aber vobei ich immer tausend Fragen habe, also beim Vergleichen ist: wie ist der Heli aufgebaut? Und die Bauanleitungen für Graupner habe ich nirgens gefunden. Und weil ich mir ja einen Bausatz kaufe ist das meiner persönlichen und ganz bescheidenen Meinung nach ein wichtiges Kriterium. Und nur um zu sehen wie die Anleitung ist mir extra ein Handbuch zu bestellen, dann warten bis es geliefert wird... da hab ich den Heli von einer anderen Firma schon lange aufgebaut.
                          Und hier im Dorf und Umgebung kennen ich keinen mit einen Graupner den ich mir ansehen konnte.

                          Andere sehen das bestimmt anders, meinen Graupner Sender finde ich ja auch ganz gut,

                          gruss

                          Olaf

                          PS: hatte ich schon geschrieben, daß mich das Wurmt das ich immer die Papieranleitung zerfleddern muss weil ich keine elektronische Version habe die ich neu ausdrucken kann? :rolleyes:

                          Kommentar

                          • RV
                            RV
                            Mikado-Heli.de
                            VStabi-Support
                            • 02.06.2001
                            • 7763
                            • Rainer
                            • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

                            #14
                            Elektro Heli

                            Jepp. Silence braucht noch Antrieb und RC ... fertig.

                            Ev. aber mit Paddelkof und nicht mit dem Serien-Rigid bestellen! Fliegt sich wesentlich angenehmer.

                            Dann später nen Rumpf dazu, das Ganze reinbauen, den Rest ... Ebay.

                            Bei Graupner sind Holzblätter dabei. Bei Vario eben GFK.
                            VStabi Support: http://www.vstabi.de
                            Kontakt bitte per Email, keine PN.

                            Kommentar

                            • flydown
                              Senior Member
                              • 26.11.2003
                              • 1461
                              • Uwe
                              • MFV Sieben Berge Burgstemmen

                              #15
                              Elektro Heli

                              Hallo, also ich habe die Uni 40 Elektro, sowohl als Trainer als auch im Rumpf Mega Star 40. Grundsätzlich würd ich mal sagen, daß diese Mechanik sehr einfach und gutmütig zu fliegen ist. Ich habe mal kurz meinen Rebell geflogen, dagegen kam mir die Uni vor, als könnte ich zwischen den Steuerbefehlen 'ne Kippe anzünden. Desweiteren finde ich, daß die Mechanik sehr wartungsarm ist. Also ich schaue seit zwei Jahren bei Gelegenheit mal die kritischen Punkte wie Zahnflanken und wo noch Spiel entstehen könnte an und mußte bisher nichts nachstellen oder ersetzen. Und ich möchte mal behaupten, ich bin viel geflogen. Dazu kommt, wie ich meine, daß die Mechanik sehr robust ist. Kaputt ist die wohl nur mit roher Gewalt zu bekommen.
                              Ein Minuspunkt ist das Gewicht. Mit Rumpf wiegt mein Heli geschätzte 4,3 Kilo incl. Akkus. Also mit dem zuerst eingesetzten Ultra-Motor hat das Fliegen nicht mehr wirklich Spaß gemacht. Damit war sie leistungsmäßig sehr gemütlich. Mit dem jetzigen LRK ist sie wesentlich besser unterwegs, wenn auch in den Augen der meisten lange nicht agil. Die Flugzeiten liegen mit 24x Sanyo 2400 bei ca. 6 Minuten Rundflug und Schweben.
                              Ich wage mal zu behaupten, daß mit Uni 40Elektro + Rumpf Rundflüge sehr gut möglich sind, alles was über 'nen Looping hinaus geht, erfordert schon sehr viel Mut. Zumindest mit meinen NiCd-Akkus.
                              lG Uwe
                              Logo 550, Heim 3D 100 brushless, 25.04.20 Protos 380 entflogen :(

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X