ich möchte mich kurz vorstellen: Meine Name ist Ludger, bin 38 Jahre alt, komme aus dem westlichen Ruhrgebiet (Raum Düsseldorf) und möchte (als Oldie) mit dem Hubschrauber Fliegen beginnen.
Ich habe mir im Dezember eine FX18 und einen REFLEX Flugsimulator zugelegt und übe nun fleißig.
Nun kommt aber der nächste Schritt, die Praxis. Welchen Hubschrauber, welche Größe, wie erlernen - über einen Verein oder eine Flugschule ... und und und .... .
Auf jeden Fall steht für mich fest, daß ich einen Elektrohubschrauber fliegen will. Auch möchte ich nicht unbedingt Kunstflug machen sondern bevorzuge eher das ruhigere Scale-Fliegen, würde auch gerne sofort oder später einen Rumpfhubschrauber fliegen. Evtl. sollte das Modell nicht zu groß sein, denn 30 Zellen finde ich schon ganz schön happig. Nun bin ich neben Vario natürlich auf Graupner gestoßen, die ein recht umfangreiches Sortiment an Mechaniken und Rümpfen anbieten - in unterschiedlichen Größenklassen. Beispielsweise gefällt mir der Starlet ganz gut, der mit 20 Zellen nicht zu groß ist und für den es auch kleinere Rümpfe gibt. Aber grundsätzlich bin ich mir über die Größe - also 20 oder 30 Zellen nicht so ganz klar, da ich für das gleiche Geld auch eine Uni Expert Elektro Mechanik bekomme.
Mich würde somit grundsätzlich Eure Meinung über Graupner interessieren, ob es sinnvoll ist, direkt mit einem Rumpfhubschrauber zu beginnen (Bernd hat ja direkt mit einem solchen beonnen!?) und wie Eure Erfahrung zwischen dem E-Starlet bzw. der Uni Expert Elektro ausschaut. Wäre eine Flugschule sinnvoll oder reicht ein Verein, in dem Leute einem beim Einfliegen etc. helfen können. Wo sollte ich da ansetzen. Gibt es vielleicht Heliflieger aus dem Raum Ruhrgebiet/Düsseldorf, die mir helfen könnten.
Vielen lieben Dank schon mal für Eure Hilfe
Ludger
Kommentar