Uni Expert: Kupplungsbelag

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ralf Härle
    Ralf Härle

    #1

    Uni Expert: Kupplungsbelag

    Hi Mädels!

    Ich hab letzten Sommer aufgrund von akutem Karies ne neue Kupplungsglocke (sauteuer, das Plastikding&#33 einbauen müssen. Nun sind ca. 50 Flugstunden runter, aber sie greift immer noch zu arg. D.h. im Leerlauf hab ich ordentlich Reibung, so daß der Rotor schnell mitdreht. Dies nervt etwas, da v.a. wenn der Motor kalt ist, die Drehmomentstöße meine Rotorblätter zum Einklappen bewegen, wenn ich den Rotor festhalte.
    Soll ich Glocke ausbauen und mit Sandpapier etwas abschmirgeln? Wenn ja, wieviel?

    Gruß Ralf ;-)
  • Dieter F. Heinlin
    Dieter F. Heinlin

    #2
    Uni Expert: Kupplungsbelag

    Hallo Ralf,
    also wenn das nach 50 Betriebsstunden noch nicht richtig "läuft", dann tippe ich eher auf ein "Problem" am Fliehgewicht, schau mal, ob die Einschnitte der Backen noch "parallel" sind.

    Kommentar

    • RV
      RV
      Mikado-Heli.de
      VStabi-Support
      • 02.06.2001
      • 7763
      • Rainer
      • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

      #3
      Uni Expert: Kupplungsbelag

      Oder der Plastikring des Lüfters streift an der Kupplungsglocke außen ... hatte ich mal an 2 Helis!
      VStabi Support: http://www.vstabi.de
      Kontakt bitte per Email, keine PN.

      Kommentar

      • Bernd Ruof
        Member
        • 03.08.2001
        • 620
        • Bernd

        #4
        Uni Expert: Kupplungsbelag

        Hallo Ralf,

        ist die Kupplungsglocke Kugelgelagert, oder ist sie auf dem Schaft des Fliehgewichts gleitend gelagert. Falls sie Gleitgelagert ist, kann es auch sein, dass der Bohrungsdurchmesser (16mm) an der Kupplungsglocke etwas zu eng ist. Die Glocke muss sich super leicht auf dem Fliehgewicht drehen lassen. Ist das nicht der Fall, dann muss die Bohrung innen am besten mit einem feinen Schmirgelpapier auf einem Rundholz nachgearbeitet werden. Noch was: Lässt sich der Rotorkopf bei stehendem Motor entgegen dem Uhrzeigersinn leicht drehen? Sollte da schon eine schwer laufende Mechanik spürbar sein, ist es mit ziemlicher Sicherheit der oben beschriebe fehler.

        Kommentar

        • Sven Hinrichs
           
          • 28.08.2002
          • 6357
          • Sven
          • Halle (Saale)

          #5
          Uni Expert: Kupplungsbelag

          Moin Ralf,

          ich habe vor ca. 2 Jahren nach ähnlichen Problemen eine
          Vario Glocke+Fliehgewicht (nix Plastik ) eingebaut und seit dem Ruhe

          MfG
          Sven
          Grüße Sven
          Wenn 3 Leute in einem Raum sind und 5 gehen raus, dann müssen 2 Leute wieder reingehen, damit der Raum leer ist!

          Kommentar

          • Dieter F. Heinlin
            Dieter F. Heinlin

            #6
            Uni Expert: Kupplungsbelag

            Hallo,
            der Vollständigkeit halber, solche Metall-Kupplungsglocken sind in der UNI-MECHANIK 2000 Standard; sprich die gibt es auch bei Graupner, man muss also nicht auf "Fremdfabrikate" wechseln....

            Kommentar

            • Sven Hinrichs
               
              • 28.08.2002
              • 6357
              • Sven
              • Halle (Saale)

              #7
              Uni Expert: Kupplungsbelag

              Hallo,
              der Vollständigkeit halber, solche Metall-Kupplungsglocken sind in der UNI-MECHANIK 2000 Standard; sprich die gibt es auch bei Graupner, man muss also nicht auf "Fremdfabrikate" wechseln....
              "GroßeOhrenkrieg"-Modus an:

              DAS SCHREIT NACH PREISVERGLEICH :rolleyes:
              (Da hat Vario wahrscheinlich schon verloren )

              "GroßeOhrenkrieg"-Modus aus:

              MfG
              Sven
              Grüße Sven
              Wenn 3 Leute in einem Raum sind und 5 gehen raus, dann müssen 2 Leute wieder reingehen, damit der Raum leer ist!

              Kommentar

              • Ralf Härle
                Ralf Härle

                #8
                Uni Expert: Kupplungsbelag

                Hi Leute!

                Danke für Eure Antworten. Leider hab ich den Heli jetzt nicht hier zum Nachschauen. Trotzdem folgende Fakten:
                Mit der alten Kupplungsglocke ging es einwandfrei. Am Anfang hatte diese auch ordentlich Reibung und gegen Ende ihres Lebens stand der Rotor bei Leerlauf!
                Dann hab ich die neue eingebaut (original von Graupner, kugelgelagert), der Rest (Fliehgewichte) blieb im Heli. Die Glocke hatte von Anfang an heftig Reibung und ich dachte, das gäbe sich mit der Zeit. Ich denke, es ist auch besser geworden. Nur leider muß ich den Rotor immer festhalten, nachm Anwerfen.
                Ist der Motor aus, läßt sich die Glocke ohne merkliche Reibung um die Gewichte drehen.
                Ich denke deshalb nicht, daß es an den Gewichten liegt oder daß die Glocke am Lüfterrad streift. Werde ich aber auf alle Fälle prüfen.

                Gruß Ralf ;-)

                Kommentar

                • reiner
                  reiner

                  #9
                  Uni Expert: Kupplungsbelag

                  Hi Ralf,
                  ich würde auf keinen Fall mit dem Schleifpapier an die Kupplung rann gehen.
                  Wenn Du in Deiner Nähe eine Mech. Werkstatt hast, dann lass dort einen Span raus drehen. Durch diese Maßnahme hast Du auch gleich einen optimalen Rundlauf der Kupplung. Das ist meiner Meinung nach, die einzig richtige Lösung. Das mach ich auch so und bis jetzt hatte ich noch keine Probleme hier mit. Ich werde heute Abend mal die Maße raus Messen. Was ich für ein Spaltmass habe, aber nur wenn es Dich wirklich Interessiert.

                  Gruss
                  Reiner

                  Kommentar

                  • Bernd Ruof
                    Member
                    • 03.08.2001
                    • 620
                    • Bernd

                    #10
                    Uni Expert: Kupplungsbelag

                    ich würde auf keinen Fall mit dem Schleifpapier an die Kupplung rann gehen.
                    Hallo Reiner,

                    falls Du da auf meinen Beitrag anspielst, so muss ich zur Richtigstellung sagen, dass ich auch nicht gemeint habe den Kupplungsbelag mit Schleifpapier zu bearbeiten, sondern im Falle einer gleitgelagerten Kupplung die Bohrung in der die Kupplungsglocke auf dem Schaft des Fliehgewichts gleitet. Aber da Ralf inzwischen ja geschrieben hat, dass es sich um eine Kugelgelagerte Kupplung handelt erübrigt sich ja diese Arbeit!

                    Kommentar

                    • reiner
                      reiner

                      #11
                      Uni Expert: Kupplungsbelag

                      Hallo Bernd,

                      ich habe bestimmt nicht auf irgendeinen Beitrag angespielt.

                      Ich hab nur sagen wollen dass ich ALLE meine Kupplungen ausdrehe, also Sorry wenn ich da jemandem zu nahe gekommen bin, es ist bzw. war keine Absicht.
                      Ach übrigens Bernd ich kenne und Schätze Deine Beiträge ich finde sie sehr Sachlich.

                      Gruss
                      Reiner

                      Kommentar

                      • Bernd Ruof
                        Member
                        • 03.08.2001
                        • 620
                        • Bernd

                        #12
                        Uni Expert: Kupplungsbelag

                        Hallo Reiner,

                        danke für die Blumen!
                        Ich habe mich da auch nicht angegriffen gefühlt, sondern ich wollte nur um Missverständnissen vorzubeugen meinen obigen Beitrag präzissieren! Das mit dem Ausdrehen des Kupplungsbelages wie Du es geschrieben hast ist natürlich richtig!

                        Kommentar

                        • Dieter F. Heinlin
                          Dieter F. Heinlin

                          #13
                          Uni Expert: Kupplungsbelag

                          Hallo Ihr 2-Unisten ) ,
                          ich frage mich dann allerdings schon, warum Kupplungs-Beläge nicht ab Werk passen, ähnlich eines "Bremsbelags" z.B. eines Autos; es soll ja noch Leute geben, die nicht im Besitz oder Zugriff auf eine "Drehbank" haben.

                          Hatte bisher "Glück" mit meien Ersatz- Bremsbelägen; die passten ohne Nacharbeit. :loeblich:

                          Kommentar

                          • Bernd Ruof
                            Member
                            • 03.08.2001
                            • 620
                            • Bernd

                            #14
                            Uni Expert: Kupplungsbelag

                            ähnlich eines "Bremsbelags" z.B. eines Autos
                            Hallo Dieter,

                            ich weis jetzt gar nicht was Du willst! Der Belag bremst hier doch anscheinend auch ganz gut!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X