Lipoly und seine Probleme

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • babyhermann
    babyhermann

    #1

    Lipoly und seine Probleme

    Hallo Leute

    Ich habe das Thema Lipoly schon mal diskutiert aber bis lang noch keine sinnvolle Kombination gefunden. Dabei folgende Probleme: 1. Die Wendigkeit (zyklisch) ist zu gering. und 2. die Leistung mit dem Torcman Motor ist echt besch.........
    Die Wendigkeit habe ich testweise mit einer Titanpaddelstange zu verbessern versucht, hat aber mit den originalen Paddeln nix gebracht. Was mich nervt ist das sich die Gestänge verkeilen ( weil die TS Mitnahme über die Langen Paddelanlenkgestänge geht) . Das kann man mit einem eigenen TS Mitnehmer lösen. Die Führungen werde ich dann einfach ausnehmen. Das Klemmen sollte somit weg sein. Hab gestern die weissen ausgesparten Eolo Paddel montiert und eine CFK Paddelstange. Habs noch nicht probiert ..... werden wir sehen. Mir scheint die Torsionssteifheit der Paddelstange zu wenig zu sein...
    Wichtiger ist die Motorisierung und genau da habe ich ein Problem: die ßbersetzung mit dem 20 er Ritzel ist etwa 1: 4,35 d.h. alles ist auf einen langsam laufenden Motor ausgelegt. für etwa 2000 am Kopf braucht es halt ca 8700 U/min am Motor. Genau das erreicht der mitgelieferte Torcman nicht weil da müßte es ein 10 poler sein ist aber ein ein 14 poliger.
    Die Windungsanzahl weiß ich nicht genau aber es scheint auf jeden Fall der Falsche motor zu sein. Das Bestätigt sich auch beim Fliegen, er dreht zuwenig ( trotz 20er Ritzel) und kann die Kraft auch nicht halten. Der Akku ist ein 3s3p mit 1500 mAH (Kokam) und kann locker 10C das sind dann 45 A das sollte eigentlich reichen. Testweise habe ich noch ein 5000mA/h Pack das kann auch mit über 50 A belastet werden und auch dann reicht es nicht. Die Strombegrenzung des Phönix Reglers habe ich ausgeschalten. Der Regler ist glaube ich auch nicht grad der beste, aber wenn man eh volle Kanne aufdreht dann wird-s wenigstens nicht heiß. Frage: Hat einer eine bessere Motoralternative? Ich denke da an die kurze ßbersetzung ( 14er oder 16 er Ritzel) dafür einen hoch drehenden Motor. Sollte im sinne des max Stromes besser hinhauen! Vor allem sollte das Ding damit auch mal Leistung bekommen, weil derzeit machts keinen Spaß. Diese Baukastenausstattung ist so wie die V1 Variante geliefert worden ist wohl ein Schuß in den OFEN!
    Bin dankbar für jeden Tipp.
  • Pete
    Pete

    #2
    Lipoly und seine Probleme

    Hallo,
    wenn Du die gleichen Kokam 1500HD Zellen benutzt die ich auch kenne dann frage ich mich wie Du auf 10C Belastbarkeit kommst.
    Wenn sie überhaupt solche Ströme schaffen dann bei miserabler Spannungslage - das solltest Du in die Kalkulation einbeziehen.
    Selbst bei 6A - also 4C ! - Dauerstrom bricht die Spannung am Anfang der Entladung fast auf 3V ein um sich mit der Erwärmung der Zelle wieder etwas zu erholen.

    Peter

    Kommentar

    • Marcel
      Marcel

      #3
      Lipoly und seine Probleme

      Hallo babyhermann,

      ich fliege zwar keinen Lipoly aber folgendes ist mir aufgefallen:
      1. Die 1500HD Kokam Zelle ist zwar mit 7C/10C angegeben leistet diese Strombelastung aber nicht.
      2. Wenn du bei diesem kalten Wetter fliegst mußt du die Akkus vorwärmen.
      Lipolys bringen ihre Leistung nur wenn sie warm sind.
      3. Wie hoch ist deine max. Drehzahl bei 0 Grad Pitch?
      4. Welche Drehzahl möchtest du erreichen?

      Gruß
      Marcel
      ---


      Kommentar

      • noch ein Stefan
        Senior Member
        • 07.08.2004
        • 7356
        • Stefan
        • Neuss

        #4
        Lipoly und seine Probleme

        Hallo,

        ich flieg den Lipoly schon eine ganze Zeit und er geht richtig ab. Ich fliege geregelte (Jazz) 2100 am Kopf, ich denke das das die sinnvoller Obergrenze ist den darüber wird er recht laut. Als erstes solltest du mal die 1500er Kokams auf Halde schicken denn das sind echte Hänger. Ich fliege mit 2000er HD 04 Kokams. würde aber z.Z. warscheinlich 3s2p 2500er Tanics kaufen. Als Motor fliege ich den Orbit 10/18 mit 15er Ritzel. Damit ist aber nur Monsterdrehzahl drin. Vorher hatte ich den 10/22 mit 16er Ritzel für dynamischen Kunstflug oder 18er für meine 3D Versuche. Ich würde sagen das der 10/22 universeller ist, speziell mit deinem Steller kannst du den 10/18 nicht betreiben weil du dann über 2500 am Kopf kommst. Der Unterschied vom 10/18 zum 22 ist auch sehr gering. Der Torcman ist richtig scheisse. Für die Wendigkeit sorgt bei mir eine Titanpaddelstange in Originallänge allerdings mit Gewinde drauf und die ausgesparten Eolopaddel von Robbe welche direkt draufgeschraubt werden. Damit bei großen zyklischen Ausschlägen (15mm Steuerhebel, alles was die Taumelscheibe hergibt) und +/-11° Pitch nichts anläuft habe ich die Stellringe welche auf den Blattanlenkhebeln klemmen gegen Gestängehalterungen von Graupner ausgetauscht und an der Paddelwippe die Aussparung nach aussen vergrößert (kann dir auch Bilder machen und mailen). Das geht nur mit einem externen Taumelscheibenmitnehmer. Im Kopf habe ich selbstgemachte, harte PU Dämpfergummies. Als Blätter gehen F&G 400EX perfekt. Taumelscheibenmitnehmer und Dämpfergummies habe ich noch da, wenn du magst.

        Gruß Stefan

        Kommentar

        • schwaabbel
          schwaabbel

          #5
          Lipoly und seine Probleme



          Eine weiter Alternative: Reicht mit 16er Ritzel für geregelte 2200 U/min am Kopf. Max Drehzahl etwa 2600 U/min.

          Gruß Frank

          Kommentar

          • babyhermann
            babyhermann

            #6
            Lipoly und seine Probleme

            Hallo Leute
            Langsam kommt ja Stimmung auf bei mir denn anscheinend gibts doch leute die dem Lipoly schon ordentlich aufdie Beine gebracht haben.
            Ich liebäugle auch ein wenig mit dem neuen Aussenläufermotor von Kontronik der heisst kora 15 und da gleich den 10W damit es auch ordentlich dreht. Ich denke dass ich früher oder später nicht an einem ordentlichen Steller vorbeikomme, den überlege ich mir nachdem ich ein paar Tests gemacht habe.
            Was ich mir noch überlegt habe ist ein ordentliches Heckservo, sowie das Heck auf ne normale Ansteuerung umzubauen.
            p.s. das 2te akkupack ist ein 3s2p mit 2500er Zellen. Strommäßig merkt man den Unterschied, aber soooooooo gewaltig ist der nicht, es sein denn diese Zellen sind bereits "angeknackst" ....... aufgrund euerer Tipps werde ich mir mal die Spannungslage unter last ansehen. Werde dazu mal ein paar fette Shunts zusammenschalten uns sehen was die packs dann machen.
            An Stefan: was kostet der TS Mitnehmer?? und wie sieht der aus ? ist er kugelgelagert? brauchts wahrscheinlich gar nicht oder?

            lg HO
            p.s. ach Schwaabel : was ist das für ein Motor??
            danke!

            Kommentar

            • noch ein Stefan
              Senior Member
              • 07.08.2004
              • 7356
              • Stefan
              • Neuss

              #7
              Lipoly und seine Probleme

              Hallo,

              ein Heck für normale Ansteuerung habe ich auch noch hier liegen, der Taumelscheibenmitnehmer ist ein POM Frästeil welches einfach auf die Welle geklemmt wird und ein Gestänge mitnimmt, ist recht spielfrei. Am Heck fliege ich ein Speed Maxx XP von Volz. Im Augenblick mache ich versuche mit unterschiedlichen Heckblättern denn sowohl mit den Originalen als auch mit den F&Gs die ich im Moment fliege hat das Heck einfach zuviel Kraft, das ist so der letzte Schwachpunkt den mein Lipoly noch hat. Wenn du richtig Leistung willst kommst du in meinen Augen um den richtigen Regler (Jazz) nicht herum weil dir voll durchgeschaltet mit den guten Motoren einfach der Heli auseinanderfliegt ) .

              Gruß Stefan

              Kommentar

              • babyhermann
                babyhermann

                #8
                Lipoly und seine Probleme

                @ Schwaabel

                Der Motor sieht von weitem ja gut aus, aber was ist das für einer??
                Danke für die Antwort.

                lg HO

                Kommentar

                • häng-air
                  häng-air

                  #9
                  Lipoly und seine Probleme

                  sehr wahrscheinlich ein SHP S 16 (siehe schwaabels signatur)



                  Kommentar

                  • babyhermann
                    babyhermann

                    #10
                    Lipoly und seine Probleme

                    @ häng air

                    Danke !
                    hätte man fast draufkommen können!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X