Piccolo / Hornet

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Piccolo / Hornet

    Hallo,

    bin am überlegen ob ich mir Weihnachten einen Piccolo oder Hornet zulegen soll!
    Habe im echten Heli-Leben 2 Three Dee´s, aber die Winterabende sind lang und ne runde im Wohnzimmer fliegen würde schon lustig sein.
    Hat jemand hier Erfahrung mit dem Piccolo / Hornet? Wie fliegt sich das Teil im Gegensatz zu einem 60er Heli (schwieriger/leichter)? Ist das Ding wirklich geeignet in einem 40 qm Wohnzimmer zu fliegen/schweben? Wie lange kann so ein Zwerg in der Luft bleiben mit einer Akkuladung? Wie sieht es aus mit der Reperaturanfälligkeit?

    Was ist besser, Piccolo oder Hornet*?

    Wäre nett wenn jemand entsprechende Antworten hätte oder Hompages mit Erfahrungsberichten zum Piccolo kennen würde.


    Herzlichen Gruß aus Berlin/Bonn

    Bruno

    Edited by - Bruno Hoedl on 22/12/2001 14:34:19
  • Gast-Avatar
    Gast

    #2
    Piccolo / Hornet

    Im gegensatz zu einem 60er ist er schon extrem zappelig. Im freien kann man praktisch nicht damit fiegen, da muß es schon Windstill sein. Aber ein 40m^2 Wohnzimmer ist groß genug um ein bisschen herumzuschweben, und das macht auch Spaß.

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      Gast

      #3
      Piccolo / Hornet

      Achja, die Reparaturanfälligkeit habe ich vergessen. Wenn man gegen eine Wand kracht schaut er im ersten moment schon mitgenommen aus. Wenn man aber dann alles genauer anschaut, kann man meistens nach 10 Minuten wieder fliegen, und dass ohne teure Ersatzteile.

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        Gast

        #4
        Piccolo / Hornet

        Danke erstmal,

        hat jemand von Euch beiden auch Horneterfahrung*

        Herzlichen Gruß aus Berlin/Bonn

        Bruno

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          Gast

          #5
          Piccolo / Hornet

          Herzlichen Dank Jörg, das hilft schon mal weiter.

          Herzlichen Gruß aus Berlin/Bonn

          Bruno
          Homepage: http://b.hoedl.bei.t-online.de/Home.html

          Kommentar

          • Gast-Avatar
            Gast

            #6
            Piccolo / Hornet

            Der Hornet ist bestellt!
            Keiner hier mit Hornet-Erfahrung*??

            Herzlichen Gruß aus Berlin/Bonn

            Bruno
            Homepage: http://b.hoedl.bei.t-online.de/Home.html

            Kommentar

            • Harry Pro
              Harry Pro

              #7
              Piccolo / Hornet

              Hallo Bruno
              Bei mir gab es ebenfalls eine Hornet vom Nikolaus (Huges 300). Im -echten Leben- fliege ich X-Cell Gas/Pro und einen Rappie.
              Nach dem ersten Flugversuch war ich recht enttäuscht, in der Zwischenzeit (nach einigen Nachbesserungen) drehe ich mit dem Hörnchen Runden um die Möbel herum und habe einen riesen Spaß mit dem Teil.
              Achte beim Zusammenbau auf gerade Servoanlenkungen (Servos am besten fest ankleben), Nickservo etwas erhöhen. Bei mir brauchte es noch -18° Taumelscheibendrehung im Sender, dann ging Sie schon mal nicht schlecht und auch recht präzise. Ich fliege Sie mit den Zusatzgewichten und würde Sie in keinem Fall als träge bezeichnen!

              Gruß Harry


              Kommentar

              • Gast-Avatar
                Gast

                #8
                Piccolo / Hornet

                Hallo Harry,

                wie lange fliegt das Teil denn mit einer Akkuladung?

                Herzlichen Gruß aus Berlin/Bonn

                Bruno
                Homepage: http://b.hoedl.bei.t-online.de/Home.html

                Kommentar

                • Harry Pro
                  Harry Pro

                  #9
                  Piccolo / Hornet

                  Hy,

                  nach 7 min schau ich, das ich keine Hindernisse wie Stühle Schränke oder so unter mir habe, kann aber 8 Minuten fliegen. Bis neun Minuten torkelt er noch etwas im Bodenefekt herum, dann ist aber schluss.

                  Gruss Harry

                  Kommentar

                  • Gast-Avatar
                    Gast

                    #10
                    Piccolo / Hornet

                    Hallo Harry,
                    herzlichen Dank erst mal. Ich hoffe dass mein Hornet heute oder morgen mit der Post kommt. Ich habe übrigens auch die Hughes 300 bestellt.
                    Bin schon richtig gespannt darauf, vor allem ob es wirklich möglich ist im Wohnzimmer (ca.40 qm) damit rum zu schweben.

                    Herzlichen Gruß aus Berlin/Bonn

                    Bruno
                    Homepage: http://b.hoedl.bei.t-online.de/Home.html

                    Kommentar

                    • Gast-Avatar
                      Gast

                      #11
                      Piccolo / Hornet

                      Wenn noch jemand Tipps für den Zusaamenbau oder Verbesserungen hat bin ich nach wie vor dankbar. Nach 8 Stunden Bauzeit bin ich mittlerweilen soweit wie man es auf dem Bild sieht. Jetzt ist wegen Besuchs erst mal 3 Tage Zwangs-Bau-Pause angesagt.

                      [img src=\"http://b.hoedl.bei.t-online.de/Heli/Hornet/HOBAU5.JPG\" border=0]

                      Herzlichen Gruß aus Berlin/Bonn

                      Bruno
                      Homepage: http://b.hoedl.bei.t-online.de/Home.html

                      Kommentar

                      • Gast-Avatar
                        Gast

                        #12
                        Piccolo / Hornet

                        So, das Hörnchen ist fertig, jetzt muss es nur noch eingeflogen werden. Fange damit nur noch nicht an, weil sich das Teil hin und wieder fürchterlich schüttelt (Vibrationen) und dann wieder überhaupt nicht.
                        Kann mir jemand sagen wie fest oder lose ihr die Rotorblätter festgezogen habt? In der Bedienungsanleitung steht dazu \"... so weit anziehen, dass sich die Rotorblätter frei bewegen können !!!!...\"
                        Wenn ich es allerdings damit versuche, vibriert das Teil sofort wie verrückt.
                        Ausserdem wäre ich dankbar, wenn mir jemand sagen könnte mit was ihr die \"Sekundenkleber-Verklebungen\" wieder löst. Ich versuche es zur Zeit mit Aceton aus der Apotheke aber das geht so gut wie gar nicht.

                        Herzlichen Gruß aus Berlin/Bonn

                        Bruno
                        Homepage: http://b.hoedl.bei.t-online.de/Home.html

                        Kommentar

                        • Karsten Hoffmann
                          Karsten Hoffmann

                          #13
                          Piccolo / Hornet

                          Hallo Bruno,

                          die Rotorblätter sollten so fest sein, dass sie sich wenn Du die Rotorebene senkrecht hältst gerade nicht durch ihr Eigengewicht nach unten klappen, aber sich noch bewegen lassen. Mit dieser Einstellung läuft mein Hörnchen absolut vibrationsfrei. Sekundenkleber lösen ist so eine Sache. Ich kann nur empfehlen so wenig wie möglich zu kleben, das erleichtert Reparatur und Wartung ungemein. Ich habe z.B. das Heckrohr nicht geklebt sondern mit 2 mm Madenschrauben gesichert. Weiter ist die Rotorwelle gegen Verrutschen mit einem Stück Silikonschlauch gesichert. Und an den Taumelscheibenmitnehmer habe ich einen kleinen Kunststoffbund mit CA angeklebt und die Verdrehsicherung übernimmt auch eine 2 mm Madenschraube. Damit können alle wesentlichen Teile problemlos demontiert werden. Ich weiss, dass hilft im Nachhinnein wenig, aber fürs nächste mal.

                          Gruss

                          Karsten

                          Kommentar

                          • Harry Pro
                            Harry Pro

                            #14
                            Piccolo / Hornet

                            Hallo Bruno

                            Mit dem Sekundenleim kenne ich nur eine Lösung: mit etwas Gewalt versuchen die Verbindung zu -brechen-.
                            Das sich Dein Hörnchen schüttelt sollte nicht an der Art wie stark Du die Blätter anziehst liegen. Natürlich kann man indem man die Blätter fest anzieht oder den Steuerpaddeln einen positiven Winkel gibt, Vibrationen etwas verkleinern, dein Problem bleibt aber.
                            Wichtig ist, das alles wirklich total leicht geht. Die Rotorblätter mußt Du sehr sorgfältig auswiegen, bei mir waren die eine kleine Katastrophe. Ich brauchte 3 dieser roten Dekostreifen an einem Blatt! Bei der Stabistange sollte genaues Ausmessen genügen.
                            Geh diese Punkte bitte noch mal sorgfältig durch.

                            Gruß Harry


                            Kommentar

                            • Gast-Avatar
                              Gast

                              #15
                              Piccolo / Hornet

                              Herzlichen Dank an alle für die Antworten!

                              Die Vibrationen habe ich jetzt fast weg. Was mich z.Zt. ein bisschen irritiert ist, dass ich ziemlich viel Roll rechts auf der Taumelscheibe haben muss, um den Hornet einigermassen senkrecht steigen lassen zu können, sonst hat er eine relativ grosse Abdrift nach links.

                              Habe versucht das Hörnchen im Freien bei -6 Grad einzufliegen. Da tut sich aber gar nichts mehr. Hörnchen wollte nicht mehr abheben. Zuhause im warmen hat es dann wieder geklappt. Weiss noch nicht woran das liegt. Hat einer von euch da irgendwelche Erfahrungen?

                              Bisher habe ich ein paar mal versucht das Hörnchen im Wohnzimmer zu starten. Das klappt auch, aber zum Einstellen brauche ich erst einmal ein wenig mehr Platz. Vor allem diese Linksdrift beim langsamen \"anhoovern\" verbraucht sofort 1,5 -2 Meter Raum. Ein wenig ungewohnt ist auch noch das permanente Aussteuern des Hecks. Von meinen Three Dee´s bin ich bisher nur heading lock gewohnt.

                              Ausserdem habe ich es bisher nur mit den Stabigewichten an der Paddelstange ganz aussen versucht, werde es mal ganz ohne diese Gewichte versuchen, vielleicht wird es dann besser.


                              Herzlichen Gruß aus Berlin/Bonn

                              Bruno
                              Homepage: http://b.hoedl.bei.t-online.de/Home.html

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X