Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Heading Hold

    Mal ne Anfängerfrage: (Sicher nicht nur für E-Helis, aber ich bin von der E-Heli Fraktion...).

    Wie kann ich mir die Heading Hold (oder auch Heading Lock) Option eines Kreisels vorstellen ?

    Heading Hold übersetze ich mit Richtung halten. Heisst das, wenn ich mit dem Heli einen Rundflug mache und eine z.B. Linkskurze fliege, hält die Nase die Flugrichtung bei, dreht sich als nach links, bzw. das Heck dreht nach rechts automatisch nach ? Dies würde nach meiner Vorstellung den Rundflug natürlich erheblich erleichtern.

    Oder hält Heading Hold das Heck immer ein ein Richtung (z.B.Osten) wo ich auch hinfliege ? Das denke ich aber macht ein normaler Kreisel ja auch bis ich das Heck verdrehe. Das würde in diesem Fall heissen dass ich bei einer Drehung des Hecks von Osten nach z.B. Norden nach loslassen der Hecksteuerung das Heck wieder Richtung Osten dreht ? Hier würde ich aber den Sinn von HH nicht ganz verstehen.

    Oder liege ich total Falsch ?

    Wer kann mir das HH (HL) mal erklären ?
    Danke

  • martin_fuerst
    RC-Heli TEAM
    • 12.06.2001
    • 3951
    • Martin
    • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

    #2
    Heading Hold

    Hallo Hubsi !

    Normalmode:
    Der \"Kreisel\" macht nichts anderes als vom Heli
    durch Drehmomentänderungen herbeigeführte \"Heckausschläge\"
    zu kompensieren.
    Die Elektronik arbeitet dabei ohne jegliche räumliche Lageerkennung und damit dreht der Heli bei leichtem Wind auch in den Wind
    und auch durch den Windfahneneffekt beim Rundflug fliegt das
    Heck immer \"hinten nach\" (ähnlich einem Leitwerk bei Flächenmaschinen)

    HH-Mode:

    Die Elektronik berechnet tatsächlich (nach dem Kalbrieren)
    Winkelgrade und versucht (so gut es geht) jede
    nicht gesteuerte Abweichung von außen auszugleichen und
    hält das Heck immer in die errechnete Richtung.
    Nach einem Ruderausschlag behält der Kreisel im HH Modus
    die NEUE vorgegebene Richtung u.s.w....
    D.h.: Du mußt, um eine Kurve sauber zu fliegen die richtigen
    bzw. erforderlichen Ruderausschläge auch steuern die man braucht
    um das Heck \"nachzufahren\", da der HH Modus ja versucht den
    beschriebenen Windfahneneffekt ebenfalls selbst wegzusteuern.

    Es ist reine Gewohnheitssache [img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle]

    LG
    Martin

    Meine Heliseite:

    [img src=\"http://members.aon.at/mfuerst/mhs2.jpg\" border=0]
    Wettbewerbsklasse J4F

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      Gast

      #3
      Heading Hold

      Danke für die Antwort.
      Also kann man es als verbesserte Kreisel Funktion sehen, die das Heck praktisch stabiler in eine Richtung hält(weniger Windeinfluss ect.), bis der Pilot eine andere Richtung für das Heck vorgibt, diese wird dann wieder gehalten.

      Kommentar

      • martin_fuerst
        RC-Heli TEAM
        • 12.06.2001
        • 3951
        • Martin
        • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

        #4
        Heading Hold

        Hi Hubsi !

        Einen starken Unterschied zwischen NM u. HH
        merkt man z.B wenn man Piuretten schön langsam
        mit Seitenwind fliegen will.
        Bei HH gibst Du mit Deinem Knüppelausschlag die
        Drehrate vor und die Elektronik rechnet die nötigen
        Ausschläge und bringt sie ans Servo - da werden
        Piutetten trotz Wind gleichmäßig ohne, daß Du
        unteschiedliche Ausschläge brauchst.

        Beim \"Rückwärtsfliegen\" (Heck voran) merkst auch
        einen deutlichen Unterschied, denn im NM muß man
        verglichen mit HH viel mehr \"Fehler\" aussteuern !

        LG
        Martin

        Meine Heliseite:

        [img src=\"http://members.aon.at/mfuerst/mhs2.jpg\" border=0]
        Wettbewerbsklasse J4F

        Kommentar

        Lädt...
        X