Das Projekt !!!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Das Projekt !!!

    Hallo,

    ich habe mir soeben Vorgestellt wie es wäre wenn ich meinen Eco vergrößern würde!

    Ich möchte meinen Eco8 mit den 16er Blättern (Alu M-Blade´s) und einem längeren Heckrohr etc. Zahnriemen ausstatten!

    Kann ich das soeinfach?

    Fliege mit 12 Zellen (Sanyo RC2400) und einen X-250-4H (bald HB-30-12)!
    Ich denke das er das schon schafft, oder!?

    Er wird dadurch ja auch etwas träger!

    Steigt dadurch die Flugzeit an!?


    Wie sind eure Meinungen dazu!?

    Für Antworten wäre ich Dankbar!

    Grüße
    Sebastian

  • TobyK
    TobyK

    #2
    Das Projekt !!!

    hi du,
    ich glaube gelesen zu haben, dass das chassis für diese belastung nicht ausgelegt ist..kann mich aber auch täuschen.
    ciao
    tobias

    Kommentar

    • Walker
      Walker

      #3
      Das Projekt !!!

      Hi,

      wenn du den ECO8 vergrößern willst, bau ihn doch einfach zu einem ECO16 um.
      Der Umbausatzt besteht hauptsächlich aus größeren Rotorblättern, längeres Heckrohr, größeres Landegestell, Akku (bis 20 Zellen lt. Ikarus!!) und natürlich einem stärkeren Motor.
      Die Mechanik bleibt dieselbe.

      [img src=\"http://www.ikarus-modellbau.de/Ikarus/images/eco-16.jpg\" border=0]

      Ob das Ganze sinnvoll ist, bleibt dahingestellt. Die Mechanik kommt da doch schon an Ihre Grenzen.

      Meine Homepage: (Schwerpunkt RC-Modellbau) [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]



      [img src=\"http://wwp.icq.com/scripts/online.dll?icq=28850995&img=3\" border=0]


      Edited by - Walker on 13/01/2002 11:08:25

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        Gast

        #4
        Das Projekt !!!

        Hi,

        tja, eigentlich sollte es schon noch der Eco8 bleiben sonst muss ich mir ja noch einen größeren Akku mit einem besseren Ladegerät und einen stärkeren Motor besorgen.

        Er sollte halt nur verlängert werden um auf einen Rotordurchmesser von 1,20m zu kommen.

        Wegen der Chassis und der Mechanik habe ich keine Probleme, die sind aus CFK!

        Ich werde es irgendwann mal testen, wenn genügend Geld zur Verfügung steht!

        Grüße
        Sebastian

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          Gast

          #5
          Das Projekt !!!

          Hallo

          Also bei meinen EP habe ich denn Rotorkreis von 960mm auf 1060mm und das heckrohr um 6cm vergrößerst. Die Flugzeit stieg auf grund der geringeren Kreisflächenbelastung von 8 min aus knapp 12 min mit 10 zellen Sanyo RC 2400 an ( gemütliches fliegen ) es waren sogar bis zu 16 minuten Schweben drinn ( rekord 18 Minuten ) . Als motor diente ein HB 20 - 12 im Stern. Die mechanik machte keine Probleme.

          Ich hab mir dann auch noch überlegt denn Rotorkreis auf 1260mm zu vergrössern aber lieber die finger davon gelasen da da die Flugzeit so glaubee ich zumindest wieder gesunken wer denn der motor muss dann aufgrund der größeren masse mehr leistung bringen was auch zu einen höheren Stromverbrauch führen würde.

          Wegen der mechanischen festigkeit hab ich mir beim EP keine sorgen gemacht denn das Chassi iss so gut wie unkaputbar und auch der Zeal Rotorkopf hält einiges aus. Lediglich das Heck habe ich gegen die kufen abgestützt um Schwingungen zu unterdrücken und etwas beim harten aufsätzen zu dämpfen.

          Gruß Sebastian

          Kommentar

          • Killer
            Killer

            #6
            Das Projekt !!!

            Genau das wollte ich mit meinem ECO8 auch mal testen, nur am Geld mangeld es
            Auf 20 Zellen wollte ich aus o.g. Gründen auch nicht gehen...


            Frage:
            Ist das längere Heckrohr unbedingt nötig?

            ------------------------
            Meine Homepage:
            http://www.christianpetry.de.vu

            Demnächst auch eine HeliPage!!!
            -------------------------

            Kommentar

            • Technikchris
              Technikchris

              #7
              Das Projekt !!!

              Hallo !

              Habe \"Das Projekt!!!\" schon durchgezogen [img src=icon_smile_cool.gif border=0 align=middle].

              Eine Vergrößerung des Rotordurchmessers resp. Heckrohrlänge hat eigentlich nur Sinn, wenn das zwangsläufige Mehrgewicht durch mehr Zellen oder solche mit höherer Kapazität kompensiert wird. Dann sind logischerweise mehr Flugzeit und/oder Leistung möglich. Der Umbau bewirkt darüber hinaus, ich möchte es mal vorsichtig so formulieren, neue, besondere Eigenschaften des ECO. Vielleicht ist Euch schon aufgefallen, daß man viele Piloten ECO 8-12 fliegen sieht, Eco 16-20 sieht man so gut wie gar nicht.
              Ich habe vor, wenn die Zeit es zuläßt, demnächst auf meiner HP unter Flugmodelle->E&CO über meine Erfahrungen zuberichten.
              Toll war die erreichbare Flugzeit, 1998 habe ich damit meinen längsten E-Hubi-Flug mit 22,5 Minuten erlebt. Heute wäre sicherlich durch verbesserte Akkutechnik mehr möglich.

              Mit :-) Gruß Chris

              Infos u.a. über[a href=\"\"http://home.arcor.de/chris.reimann/\"\" target=\"_blank\"] Akkus, Elektromotoren und E-Hubis[/a]

              Kommentar

              Lädt...
              X