CH 46 Seaknight Blattanlenkung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wilfried
    Member
    • 29.07.2003
    • 949
    • Wilfried
    • MFC Bremthal

    #1

    CH 46 Seaknight Blattanlenkung

    Hallo

    Bin momentan dabei die kleine CH 46 Seaknight von MS-Composit zusammen zu bauen.
    Da die beiden Rotoren gegensinnig laufen ( hinten RECHTS / vorne LINKS ) habe ich das Problem, dass die Anleitung und die Abbildungen für mich nicht so ganz
    verständlich sind.
    Die beiden Rotoren sollen spiegelbildlich gebaut werden .

    Bei meinen "normalen " Hubis werden die Blattgriffe in Drehrichtung vorne angelenkt.
    Gem. den Montageabbildungen scheint das aber bei der CH 46 gegenteilig zu sein .

    wer kennt sich hier aus ?
    http://www.mfc-bremthal.de/
  • Wilfried
    Member
    • 29.07.2003
    • 949
    • Wilfried
    • MFC Bremthal

    #2
    CH 46 Seaknight Blattanlenkung

    hat sich erledigt !

    Habe die entsprechenden Infos auf der Seite von MS-Composit unter " Tipps " gefunden.
    http://www.mfc-bremthal.de/

    Kommentar

    • Wolfgang Neumann
      Wolfgang Neumann

      #3
      CH 46 Seaknight Blattanlenkung

      Hallo Wilfried,

      die CH46 ist mir auch schon angenehm aufgefallen und ich überlegen ob ich sie mir als Zweitheli nicht mal zulege.

      Wäre schon wenn Du Deine Erfahrungen mit dem Modell mal posten könntest. Bei der letzten Anfrage hier im Forum zu dem Thema kam leider keine Resonanz.

      Gruß

      Wolfgang

      Kommentar

      • Eddi E. aus G.
        Gast
        • 12.12.2003
        • 6399
        • Edward

        #4
        CH 46 Seaknight Blattanlenkung

        Hi.

        CH 46 = Hornet-Rotorköpfe = Anlenkung der Blatthalter von hinten.
        "Is halt so"

        Grüßle

        EE

        Kommentar

        • Wilfried
          Member
          • 29.07.2003
          • 949
          • Wilfried
          • MFC Bremthal

          #5
          CH 46 Seaknight Blattanlenkung

          Hallo Wolfgang

          Werde berichten !

          Grundsätzlich scheint die kleine CH 64 von der Präzision der Teile her ganz in Ordnung zu sein. Habe das komplette Kit von F3X fpr 629,-€ bestellt, also mit allen Elektronikkomponenten wie von MS vorgeschlagen.
          Ich hoffe, dass ich in den nächsten Tagen soweit komme, das " Gerüst " flugfähig zu bekommen.

          Habe mir das Micro-Teil auch nur aus Jux und Tollerei bestellt. Ich habe mich schon immer für Tandem - Hubis interessiert... und die größere von Hirobo ist leider ein "Stinker" und giftteuer !

          man wird sehen ob sich die teilweise sehr positiven Infos über die Flugeigenschaften, die ich finden konnte, bewahrheiten werden.
          http://www.mfc-bremthal.de/

          Kommentar

          Lädt...
          X