Problem mit Tellerzahnrad

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • theresa
    Member
    • 24.04.2002
    • 440
    • Dieter
    • 37170 Uslar

    #1

    Problem mit Tellerzahnrad

    Hai

    Habt Ihr auch ein Problem mit dem schwarzen 4450.20 A Tellerzahnrad *
    Seit dem ich einen Starrantrieb 6 mm Edelstahlrohr Montiert habe hat dieses Zahnrad
    nach ca. 5 - 6 Flugstunden sehr hohen verschleiß genau dort wo das Stahl kegelrad
    auf dem Tellerzahnrad läuft
    Ich hab mir jetzt das 4450.46 Tellerzahnrad rot/Spezialmaterial bestellt
    ist das Thema dann gegessen *? Oder umrüsten auf die 2000 Mechanik*
    Ansonsten hab ich keinerlei Probleme mit dieser Mechanik ca. 20 Liter Sprit hat sie schon gesehen
    Ein 10 cm³ OS ist in der Mechanik

    Gruß Dieter !!!
    Raptor 50 SE mit Redline T-Rex 450 SE Atom 6 HV mit 12 S
  • Christian Gans
    Member
    • 30.12.2002
    • 701
    • Christian
    • 51643 Gummersbach

    #2
    Problem mit Tellerzahnrad

    Hallo Dieter,
    ich glaube, es liegt eher am Getriebespiel. Die Zahnräder sollten so laufen, das ein minimales Spiel ( einen Streifen Papier zwischen die Zahnräder legen und dann festziehen) vorhanden ist. Läuft das Getriebe zu stramm, kommt es zu deinem beschriebenen Problem. Das Zahnflankenspiel lässt sich ( in grenzen) durch Passcheiben einstellen. Passcheiben gibts u.a. bei Vario.

    S.Y.
    Christian

    Kommentar

    • Bernd Ruof
      Member
      • 03.08.2001
      • 620
      • Bernd

      #3
      Problem mit Tellerzahnrad

      Hallo Dieter,

      das mit dem Tellerrad ist leider immer dann ein Problem, wenn das Zahnspiel nicht ganz genau eingestellt ist. Hierbei spielt es nicht nur eine Rolle dass wenig Spiel vorhanden ist, sondern auch die Lage des Ritzels in der Verzahnung ist von großer Wichtigkeit. Das heist, dass sich die Zähne von Tellerrad und Ritzel voll überdecken müssen. Die Zähne vom Ritzel dürfen nicht nach hinten aus der Tellerradverzahnung herauschauen bzw. zu weit nach vorne verschoben sein. Ich habe seit ich extremeren Kunstflug mit dieser Mechanik betreibe auf die Delrinverzahnung umgestellt was leider sehr teuer und aufwendig ist. Seit dem ist jedoch endlich Ruhe mit Karies! Das rote Zahnrad ist vom Hörensagen etwas besser, jedoch sollten oben beschriebene Punte exakt eingehalten werden.

      Kommentar

      • theresa
        Member
        • 24.04.2002
        • 440
        • Dieter
        • 37170 Uslar

        #4
        Problem mit Tellerzahnrad

        Hai

        Stimmt darauf ist unbedingt zu achten kann man ja mit kleinen
        Unterlegscheiben einstellen

        Gruß Dieter !!!!
        Raptor 50 SE mit Redline T-Rex 450 SE Atom 6 HV mit 12 S

        Kommentar

        • gnorf
          gnorf

          #5
          Problem mit Tellerzahnrad

          Also ich habe es nicht anähernd geschafft das Zahnflankenspiel an dieser Stelle einzustellen.

          Das mit dem Papierstreifen betrifft ja die Seite zur 1. Getriebestufe. Da habe ich überhaupt kein Problem.. Aber wie soll man das Zahnflankenspiel zu dem Heckrotorantribeszahnrad einstellen??

          Habe auch schon versucht mit Unterlegscheiben herumzuexperimentiern. Selbst wenn ich 1-2 mm Unterlege würde es immer noch nicht passen.

          Gruß
          Ingo

          Kommentar

          • J-S
            J-S
            modellbau-nordhausen
            Fachgeschäft & Flugschule
            • 16.07.2003
            • 1073
            • jens
            • Nordhausen/Thüringen

            #6
            Problem mit Tellerzahnrad

            Hallo Ingo,

            eventuell mußt du die Lagerböcke drehen (auch den wo die welle in Richtung heck gelagert ist ) läßt sich jetzt schwierig beschreiben.wenn es garnicht funzt ruf mich mal an 03631 /898953

            Grüße JS
            www.modellbau-nordhausen.com
            Flugschule & Bauservice

            Kommentar

            • Bernd Ruof
              Member
              • 03.08.2001
              • 620
              • Bernd

              #7
              Problem mit Tellerzahnrad

              Habe auch schon versucht mit Unterlegscheiben herumzuexperimentiern. Selbst wenn ich 1-2 mm Unterlege würde es immer noch nicht passen.
              Hallo Ingo,

              das verstehe ich jetzt aber nicht ganz! Ist bei Dir das Spiel Tellerrad/Kegelritzel zu klein? Denn wenn Du zwischen unterem Kugellager der Hauptrotorwelle und dem Tellerrad Scheiben einlegst wird das Spiel zum Kegelritzel größer! Also bei mir sind es max. 0,5mm die ich dazwischen legen muss. Wenn es mehr ist liegt evtl. tatsächlich ein Baufehler vor.

              Kommentar

              • theresa
                Member
                • 24.04.2002
                • 440
                • Dieter
                • 37170 Uslar

                #8
                Problem mit Tellerzahnrad

                Hai

                Nein keine Unterlegscheiben auf die Hauptrotorwelle
                sonder hinter das kleine Kegelrad damit kann man die Geschichte
                einstellen

                Gruß Dieter !!!!
                Raptor 50 SE mit Redline T-Rex 450 SE Atom 6 HV mit 12 S

                Kommentar

                • heimhelicopters
                  Member
                  • 31.08.2005
                  • 222
                  • Steven
                  • Hengelo, NL

                  #9
                  Problem mit Tellerzahnrad

                  Da hab ich auch so etwas....

                  Heute ist mir das tellerrad wieder (ja, wieder) flach geputst geworden. Der Zahnflankspiel ist meiner meinung nach zu gross gewesen. Ich hab nochmahls die bau anleitung (ausgabe ' 02) nachgelesen und mich verwundert warum diese spieleinstellung nicht beschrieben ist. meiner ist ein genau original aufgebaute Uni 98 mit Uni star 60 rumpf

                  Jetzt aber der Fall:
                  Ich hab gar kein unterlegscheiben beim tellerrad verwendet. Ich hab soeben dass alles noch mahl nachgesehen und die Zahne des teller rads wieder im form gebracht um dass alles zu untersuchen. Ich muss ja eben 0,4 mm vom nabe des tellerrad abdrehen um dass ganze passend zu kriegen.

                  Auch meine andere Unistar hat der gleiche spiel. den werde ich den tellerradnabe dan auch abdrehen.

                  Hat jemand auch die erfahrung das die nabe zu gross ist , oder liegt irgend wo ein andere fehler vor.

                  mfg, Steven

                  Kommentar

                  • theresa
                    Member
                    • 24.04.2002
                    • 440
                    • Dieter
                    • 37170 Uslar

                    #10
                    Problem mit Tellerzahnrad

                    Hallo

                    Die Tellerräder sind meist unterschiedlich das liegt daran das
                    Graupner die irgendwo billig Herstellen lässt. Die
                    Qualität ist schon lange nicht mehr vorhanden so wie es früher einmal
                    war
                    Sei dem ich das rote Tellerrad Montiert habe habe ich keinerlei
                    Probleme mehr mit Verschleiß oder ähnliches
                    Das Zahnflankenspiel kann sich auch verändern wen man das Heckrohr
                    ein wenig hoch und runter macht dann kann man nur noch hoffen das die
                    Heckstreben Bomben fest Montiert sind den die halten die Geschichte
                    Das finde ich bei der Mechanik absolut Negativ
                    Wen die Mechanik in einen Rumpf Montiert ist entfällt das mit den
                    Heckstreben und dem Rohr da hält das Zahnrad ewig

                    Gruß Dieter !!!
                    Raptor 50 SE mit Redline T-Rex 450 SE Atom 6 HV mit 12 S

                    Kommentar

                    • Bernd Ruof
                      Member
                      • 03.08.2001
                      • 620
                      • Bernd

                      #11
                      Problem mit Tellerzahnrad

                      Hallo Steven,

                      ich habe auch schon etwas den Bund am Tellerzahnrad abgedreht, damit ich das Spiel optimal einstellen kann. Wenn ich mich richtig erinnere, dann habe ich so ca. 1mm abgedreht, damit ich zwischem Lager und dem Bund mindestens eine dickere Scheibe mit 0,5 mm, die dann direkt am Lager liegt, und dann noch die anderen zum einstellen des optimalen Sieles einlegen kann. Die 0,5mm Scheibe deshalb, damit eine stabile Scheibe am Lagerbund anliegt. (Kunststoff direkt am Lager gefällt mir nicht)
                      Ich habe aber meine UNI 98 inzwischen in eine UNI 2000 umgebaut. Die meisten Teile dazu habe ich aber selber gedreht, da mir der Umbausatz zu teuer war. Die Maße der Teile habe ich von meiner anderen UNI 2000 abgenommen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X