Hornet, aber welche?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MasterJo
    MasterJo

    #1

    Hornet, aber welche?

    Hallo,

    ich habe mir überlegt für kleines Geld und für den Garten ein kleines Modell zu gönnen.

    Jetzt bin ich am überlegen ob ich mir eine Hornet kaufen soll.
    Allerdings gibt es verschiedene Modelle die unterschiedliche Leistungen haben.

    Ich bin noch Anfänger bis leicht fortgeschritten.
    Ich habe leider das Hobby für 2 Jahre auf die Seite legen müssen wegen Zivildienst, Job usw. Zuvor hbin ich aus Angst vor dem Absturz meines Helis immer nur mit Lehrer-Schüler-System geflogen. Am Reflex kann ich allerdings den Schwebeflug.

    So, nun mal wieder zur Hornet:

    Ich habe die Modelle von der Seite F3X-Shop.de ins Auge genommen.
    Dort gibt es:

    Hornet 2 mit Twister-X Combo-Motor PREIS 284,99 EUR

    Hornet X-FP PREIS 124,90 EUR

    Hornet X-FP mit RC PREIS 289,00 EUR

    Hornet X-3D mit Twister-X Combo PREIS 284,99 EUR

    Hornet X-3D PREIS 188,89 EUR

    Da ich noch kein 3D kann will ich natürlich in erster Linie nur den Schwebeflug üben.
    Allerdings ist es evtl. für später mal praktisch wenn ich vorrausschauent kaufe.

    Was meint ihr, wass noch für zusätzliche Kosten auf mich zukommen?
    Ich habe noch einen PROFI MC 3030 Sender.

    Oder meint ihr ich soll lieber nach einem anderen Heli gucken?
    Bitte in der Preisklasse bleiben

    Gruß,

    Jojo
  • Eddi E. aus G.
    Gast
    • 12.12.2003
    • 6399
    • Edward

    #2
    Hornet, aber welche?

    Hi.

    Also im Prinzip kann ich die Hornet nur empfehlen. Hab 'ne CP (noch vor der II,
    also uralt :rolleyes.

    Allerdings ... für den Anfang ist sie vielleicht nicht die 1. Wahl (wie eigentlich alle
    Micro-Helis). Man hat einfach viel weniger Zeit, richtig zu reagieren, bei den
    kleinen fixen Dingern.

    Aber wenn: nimm gleich die X3D ... ist das ausgereifteste System, da sind praktisch
    alle Bugs der alten Hörnle gefixt. Noch dazu, wenn sie genauso viel kostet
    wie die ältere H II.

    Aber denk auch dran: 4 Servos, Empfänger, Kreisel, (LiPo-)Akku, Lader und
    Kleinteile kommen auch noch auf die Rechnung

    Grüßle

    EE

    Kommentar

    • Heiner Juenkering
      Robbe.de
      Mitarbeiter
      • 18.04.2003
      • 501
      • Heiner
      • GMV Geseke in Geseke

      #3
      Hornet, aber welche?

      Hallo Master Jo,

      wenn Di einen ordentlichen Heli suchst den man auch draussen einsetzen kann. Dann nimm einen T-Rex, preiswerter bei der Anschaffung und beim Betrieb als irgendein Hornet!!!

      für genauere Details, PM
      Take the power to the sky...
      www.geseker-modellverein.de | www.robbe.de

      Kommentar

      • RV
        RV
        Mikado-Heli.de
        VStabi-Support
        • 02.06.2001
        • 7764
        • Rainer
        • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

        #4
        Hornet, aber welche?

        @ Heiner:

        das das hier ein öffentliches Forum ist, wäre die ßffentlichkeit doch auch an den Details interssiert. Zumindest ich.

        Also ... Butter bei die Fische!
        VStabi Support: http://www.vstabi.de
        Kontakt bitte per Email, keine PN.

        Kommentar

        • Otto W. Eberbach
          Otto W. Eberbach

          #5
          Hornet, aber welche?

          Hi JoJo,

          also, seit über einem halben Jahr beschäftige ich mich intensiv mit MS und Hornet.
          Auf der Messe in Friedrichshafen sah ich den Grossmeister Nowotny. Man sagte mir, er fliege mit einer Original Hornet aus dem Baukasten und bei genauer Inspektion sah das auch so aus.
          Nur, Pietr kann eben fliegen und so sind seine Figuren rund und weich geflogen trotz aller Akrobatik.
          Und wie siehts bei mir aus? Da gibts mal eine MS-Empfängerstörung---schon hat wegen des Motor-ab und- anstellers das Plastik-Kegekritzel am Heckrotorantrieb keine Zähne mehr.
          Oder der MS-Kreisel lässt das Heckservo auf Vollausschlag laufen, wieder ist das selbe Kegelrad zahnlos. Das sind nur so Beispiele. Inzwischen gibts im Shop ein Messingritzel und eine Metall-Heckrotorwelle.
          Nun, die Abstürze verlaufen glimpflich wegen der geringen Masse.
          Inzwischen habe ich das alles im Griff und meine Hörnchen fliegen so, wie ich das will.
          Mein Tip an Dich: schau mal im Forum http://www.microheliforum.com/. Da wird auch geholfen. Zum Beispiel die Signatur vom Moderator Frank_(Schnapp) enthält Angaben vom Hornettyp, Motor, Servo usw.
          Wenn Du das genau so machst, hast Du garantiert ein funktionierendes System.
          Bedenke aber: Hornet ist der kleinste, voll akrofähige Heli. Eddi E. aus G. hat recht: die Zusatzteile kosten auch eine Menge! Ich wollte so was haben.
          Der T-Rex hat einen viel grösseren Rotordurchmesser. Die Zusatzteile braucht der auch. Aber das ist eine andere Geschichte.
          Viel Erfolg wünscht Dir
          Otto

          Im Bild sind meine Tierchen, abends werden sie gefüttert:

          Kommentar

          • Eddi E. aus G.
            Gast
            • 12.12.2003
            • 6399
            • Edward

            #6
            Hornet, aber welche?

            Hi.

            Noch ein Tipp am Rande: wenn Du auf Indoor-Veranstaltungen fliegen willst,
            gilt eine offizielle Gewichtsgrenze von 500 g ... da liegen die kleinen Raubsaurier
            schon drüber. Sie werden aber gelegentlich auch "geduldet".
            Ist ein versicherungstechnisches Ding, diese Gewichtsgrenze.

            Grüßle

            Kommentar

            • MasterJo
              MasterJo

              #7
              Hornet, aber welche?

              Hallo, erstmal vielen Dank für eure Hilfe.

              Bei Veranstaltungen werde ich noch nicht fliegen.
              Dafür bin ich noch zu schlecht.

              Vorallem wenn die kleinen so giftig sind.

              Was mich gerade stört ist der Preis.
              Ja, ich weiß, für wenig Geld bekommt man auch weniger Qualität.

              Da ich aber schon einen Heli besitze wollte ich eher was haben was ich auch mal schrotten kann, ohne das es mir weh tut. Bzw. mehr mut zu haben auch richtig zu fliegen. Bei meinem Verbrenner sehe ich nur den Wert in der Luft der ja nicht abstürzen darf.

              So, jetzt kommts:

              Nicht schlagen, aber ich habe auch über Dragonfly nachgedacht. Nicht diese 100 EUR Dinger bei Ebay sondern den Dragonfly 36 für 299,00 EUR.















              Features:
              • CFK Hauptrotorblätter
              • Aluminium Landegestell
              • Zahnriemen angetriebener Heckrotor
              • Autorotationsfreilauf
              • 3 D flugfähig
              • am Sender stufenlos einstellbare Pitchkurve
              • CCPM fähiger 6 Kanal Sender
              • Tail-Lock Gyro

              Technische Daten:
              • Gesamtlänge: 540 mm
              • Gesamthöhe: 195 mm
              • Hauptrotordurchmesser: 630 mm
              • Heckrotordurchmesser: 145 mm
              • Gesamtgewicht: ca. 580 g. (inkl.Standardakku)
              • Antrieb: 180 BL 3200 KV Brushlessmotor inkl .30 A Regler (Akku: NiMh 650 mAh Lithium Polymerakku 1800 mAh)

              Inhalt:

              1 x DF 36 CF E-Helicopter -flugfertig montiert-
              1 x 6 Kanal Sender 35 Mhz mit CCPM Funktion
              1 x 6 Kanal Empfänger 35 Mhz
              4 x 9 g. Servos
              1 x 180 BL Brushlessmotor 3200 KV
              1 x 30 A Brushlessregler 1 x Paar Quarze für Sender und Empfänger
              1 x WK-001 Tail-Lock Gyro
              1 x 650 mAh NiMh Akku
              1 x 1800 mAh Lithium Polymerakku
              1x CFK Hauptrotorblätter
              1 x Aluminium Landegestell
              1 x Standard PET Hauptrotorblätter
              1 x CFK Look Haube
              1 x Ladegerät ( NiMH)
              1 x Handbuch


              Ich habe auch schon positive Resonanzen über den Heli bekommen.
              Servos kann man ja auch notfalls austauschen wenn diese nix taugen.

              So, jetzt aber kein geschimpfe

              Gruß,

              Jojo

              Kommentar

              • Otto W. Eberbach
                Otto W. Eberbach

                #8
                Hornet, aber welche?

                Zuvor hbin ich aus Angst vor dem Absturz meines Helis immer nur mit Lehrer-Schüler-System geflogen.
                Hi JoJo,
                nach Deinen Texten hier bist Du ein unerfahrener Helibetreiber.
                Dennoch wundere ich mich, wie auch bei vielen anderen, dass Ihr auf den Groschen genau billig Helis kaufen wollt, andauernd auf Euer schmales Budget verweist, das keine Erhöhung zulässt.
                OK.
                Die Realität sieht anders aus.
                Ohne finanzielles Polster braucht Ihr gar nicht erst anzufangen.
                Und zwar würde ich etwa den Kaufbetrag nochmals als Reserve gerne im Hintergrund sehen.
                Sei es, ein Tuningteil wird nun doch notwendig oder nach einem unvermeidlichen Crash sollten Reparaturteile das Ding wieder ergänzen.
                Ersatz-Rotorblätter kosten auch. Ebenso Servo oder Servoteile ( Zahnräder).
                Auch der eine oder andere Akku wird aus irgendeinem Grund unbrauchbar.
                Bei Verbrennern wird mit der Zeit auch einiger Sprit in Rauch umgesetzt. Usw.
                Mit einer möglichen Geldreserve hat man viel einfacher die Chance, nach einem Crash weitermachen zu können.
                Es muss auch gar kein Crash sein, speziell bei Billighelis versagen gerne Teile während des normalen Betriebes. Dann zahlt der Geizige eben doppelt.
                Es hören so viele Helibeginner wieder auf. Warum wohl?
                Und das willst Du doch auch nicht?
                Ich wünsche Dir viel SPASS UND ERFOLG!
                Grüsse
                Otto

                ßbrigens sind Hornet und Dragonfly grundverschiedene Heli:
                Hornet Rotorkreisfläche~ 16 qdm, Gewicht 350 g
                Dragonfly 36 Rotorkreisfläche~ 31,2 qdm Gewicht 580 g.


                Kommentar

                • klm45739
                  Member
                  • 13.08.2005
                  • 296
                  • Klaus
                  • Kreis Recklinghausen

                  #9
                  Hornet, aber welche?

                  Hallo JoJo

                  ich frage mich, was Du mit "Teilen" willst, die Du noch nicht nutzen kannst?

                  Warum willst Du einen pitch-Heli kaufen?

                  Ich bin, denke ich, in einer Dir ähnlichen Situation gewesen. Angefangen mit einem ECO 8 bin ich recht schnell in die "große" Verbrenner-Klasse eingestiegen.
                  Dort wurde ich zum Kampfschweber. OK, kleine Achten und eben halt schweben ging ganz gut, aber weiter kam ich einfach nicht.
                  Ende letzten Jahres habe ich mir dann, für die kalte Jahreszeit, einen fp-Piccolo geholt. Damit ging es endlich weiter, und den möchte ich Dir eigentlich empfehlen.

                  Etwa 250 Euronen musst Du auf´n Tisch legen, dann hast Du einen kleinen Heli mit den notwendigen "Umbauten" und einem LiPo, der Dir mindestens 20 min. Freude bereitet.
                  Wenn dann noch etwas Taschengeld übrig ist, legst Du gleich ein paar wenige billige Ersatzteile dabei und fast unbegrenzter Flugspass sei Dir gewiss.

                  Die meisten Abstürze sind ohne jeglichen finanziellen Aufwand nach spätestens 5 min. Einstell- und Justagearbeit vergessen und der Kleine schwebt schon wieder locker-lässig durch die Luft.
                  Bislang habe ich NIE einen Schaden im zweistelligen Bereich gehabt, wie gesagt: wenn überhaupt ´was kaputt ging.

                  OK, für´s outdoor sollte es schon recht windstill sein, aber auch da gibt es eigentlich recht oft die Möglichkeit, zu fliegen.

                  Ich jedenfalls möchte den Kleinen nicht mehr missen, gehe damit öfter und lieber los, als mit den Großen, und habe mir nun noch einen Piccolo-Pro dazugeholt.
                  Der ist dann schon bei mehr Wind einsetzbar, zum Fliegen sollte aber schon ein wenig mehr Erfahrung vorhanden sein, und einen crash aus 5m Höhe ins Gras wird er sicher nicht so unbeschadet überstehen, wie eben der Piccolo-V2.

                  mfg
                  Klaus
                  ---
                  Vision-450, Rex 450+600, outrage G5, Sky-Fox, T12FG
                  MK-Okto (autonom-fliech-Dingens)

                  Kommentar

                  • MasterJo
                    MasterJo

                    #10
                    Hornet, aber welche?

                    Hallo, danke für eure Antworten.

                    Klar weiß ich dass man viel mehr Geld anlegen sollte um einen Heli zu kaufen bzw. auch noch einiges in Reserve haben sollte.

                    Ich habe ja einen Sky Fox SX und alles was man noch benötigt wie Startbox, Werkzeug, Ladegerät usw. Das hat auch schon ordentlich gekostet.

                    Ich kann mich selber nicht einschätzen wie ich fliegen kann. Im Reflex sieht es viel anders aus. Dort kann ich meiner Meinung nach sehr gut fliegen. Aber wie gesagt, der Mumm ist bei einem teuren Modell einfach nicht da weshalb ich mir einen kaufen wollte, der leichter zu ersetzen ist und wie schon geschrieben, nicht die Geldscheine fliegen, sondern wirklich der Heli.

                    Ich habe mich aber inzwischen schon entschieden und werde mir einen T-Rex zulegen.
                    Durch einen guten Bekannten hier im Forum habe ich die Möglichkeit auch mal geschult zu werden und ebenso auch sehr guten Rat zu kriegen.

                    Wie gesagt, aufs Geld kommt es mir nur deshalb an, weil ich mir mal mehr zutrauen will auch mal einen Heli ohne Aufsicht fliegen zu lassen.

                    Ich denke mal, dass ich mit dieser Entscheidung nichts falsch gemacht habe, da ich einen Heli habe, der nicht sehr viel kostet, der fast überall geflogen werden kann und ich einen sehr guten Heliflieger jederzeit zu Rate ziehen kann.

                    Und ja, ich weiß, lieber etwas mehr ausgeben als hinterher Schrott zu fliegen und teuer an Ersatzteile kommen, was ja diesmal nicht zutrifft.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X