Spirit Ecureuil Rumpf Robbe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PiTcH
    PiTcH

    #46
    Spirit Ecureuil Rumpf Robbe

    Hallo,

    da Burkhard gute Erfahrungen mit den FG-Blättern gemacht hat, wollte ich auch welche bestellen. Eine e-mail wurde nicht beantwortet, ein Telefongespräch war auch nicht möglich - es meldet sich niemand. Da habe ich es gelassen. X(

    Also ich fliege mit den Blattschmied weiter. Sie machen ein gutes Geräusch, lassen sich gut fliegen und sind m.E. erstklassig verarbeitet. :] :] :] Und sie sehen besser aus als das Sichtcarbon - zumindest bei einem Rumpfmodell. Der Blattschmied hat eine Aktion laufen: 4 bestellen - drei bezahlen. Vielleicht kann man sich die mit jemanden teilen.

    Danke für das Lob, Burkhard, da machen wir dann doch weiter. :tongue:

    ...habe mir Magnete gekauft. Jetzt wird die Haubenbefestigung neu gestaltet. Danke für die Tips und Hinweise!

    Viele Grüße
    Klaus

    Kommentar

    • Ornith Elektro
      Member
      • 27.01.2006
      • 83
      • Wolfgang
      • Augsburg und München

      #47
      Re: Spirit Ecureuil Rumpf Robbe

      Hallo Klaus,

      Dein wunderschöner Heli hat den kaum mehr bezwingbaren Wunsch in mir geweckt, meinem Spirit Li auch so einen Rumpf zu verpassen.
      Habe mir schon die Bauanleitung bei Robbe runter geladen und dabei gesehen, wie die Akkuhalterung aussieht.

      Leider sind keine Maße dabei und ich frage mich, ob ich da auch noch meine 8 NiMh Zellen rein bekomme?
      Kannst Du mir die mitteilen?
      Ich weiß, einen Spirit Li mit NiMh zu fliegen ist ein Unding, aber ich möchte die eben gerne noch "aufbrauchen".

      Welche Flugzeiten hast Du denn, mit welchem Akku? (Motor Twist + Jazz Regler?)
      Kannst Du noch ein Bild mit der Magnetlösung einstellen, oder ist das Betriebsgeheimnis?
      Wie schaut es denn bei Dir mit der Kühlung aus, es scheint so als ob das Fenster hinten nicht ausgeschnitten ist.

      Viele Fragen und der größte Angstfaktor bleibt für mich als Anfänger natürlich noch: das Lackieren.

      Viele Grüße und nochmal Kompliment für Deinen Traumheli

      Wolfgang

      Kommentar

      • little nellie 007
        little nellie 007

        #48
        Re: Spirit Ecureuil Rumpf Robbe

        Hallo Wolfgang,

        8 NiMH haben auf alle Fälle platz. B) Ich habe u.a. 10 Zellen GP 2200 NiMH (460g) und habe jede Menge Platz nach vorne UND hinten um den Schwerpunpt einzustellen (Akku vorne bündig mit Akkulade). Ich habe gerade die GP 3300 er Zellen vom Logo probiert und die haben vom Querschnitt auch locker zwei Zellen nebeneinender Platz.
        Meine Flugzeit mit dem 2200-er ist ca. 6-7 min Achter fliegen. Ich fliege dann noch 3700 3S Flight Power. Der wiegt knapp 300 g, den habe ich bisher aber nur zum Einstellen verwendet, also weiß ich noch keine Flugzeit.

        (Motor Twist + Jazz Regler?)

        JA B)

        Kannst Du noch ein Bild mit der Magnetlösung einstellen, oder ist das Betriebsgeheimnis?
        Wie schaut es denn bei Dir mit der Kühlung aus, es scheint so als ob das Fenster hinten nicht ausgeschnitten ist.

        Schau mal bei SPIRIT PRO SE IN ECUREUIL / ROTORDREHZAHL

        Da geht es auch um diesen Rumpf und da sind die Magnetfotos und eine Beschreibung drinnen ...

        Ich habe die Fenster nicht ausgeschnitten und im Heck einen Ventilator, damit wenigstens ein wenig Umluft drinnen ist (siehe Foto/siehe oben).

        Warum mein Rumpf noch NICHT lackiert ist ... ... ... :/ ... ...
        selbes Problem : Lackierlaie

        Aber es ist ein toller Hubi ...

        Grüße und viel Erfolg Dieter

        Kommentar

        • Ornith Elektro
          Member
          • 27.01.2006
          • 83
          • Wolfgang
          • Augsburg und München

          #49
          Re: Spirit Ecureuil Rumpf Robbe

          Hallo Dieter,

          danke für die Infos und den Link zu den Magneten.

          Jetzt ist Einiges klarer!


          Trotzdem noch eine blöde Frage: wo bekomme ich die Magneten?

          Ach ja, und wie spannt Ihr den Zahnriemen, bzw bekommt das hintere Zahnrad auf die Heckrotorwelle?
          Das Heckrohr muss ja schon vor Montage des Heckrotors in der Endposition fest angeschraubt werden.?? :/

          ich hatte nach meiner letzten "Erdung" meines Spirit ein rießen Problem, die Achse vom hinteren Zahnrad abzubekommen. Ging dann nur mit einspannen im Schraubstock und brutaler Gewalt die auch die Lager beschädigt hat. Ist das eine Ausnahme oder gibt es einen Trick?

          Denn für jeden Ein- Ausbau der Mechanik in den Rumpf muss die Heckwelle ja runter.... :/

          Viele Grüße

          Wolfgang

          Kommentar

          • glowin
            glowin

            #50
            Re: Spirit Ecureuil Rumpf Robbe

            Hi Wolfgang,
            Conrad hat 'ne ziemlich Auswahl an Magneten z.B. 18 51 06 - 99 oder 50 36 10 - 99
            http://www1.conrad.de/scripts/wgate/...=&cachedetail=

            (Früher sahen die Links anders aus??)

            Gruss, Burkhard

            Kommentar

            • little nellie 007
              little nellie 007

              #51
              Re: Spirit Ecureuil Rumpf Robbe

              Hallo Wolfgang,

              gib mal im google neodym ein ... ... da gibt es online-shops mit allen möglichen Größenvarianten ...

              Ich habe Starrantrieb und kann Dir beim Riemenspannen nicht helfen ... ... , weil ich die Konstruktion nicht genau kenne ...

              Aber zu jedem Schraubstoch gibt es eine Alternative ... ... und wenn sie Schwarzpulver heißt ...

              Grüße Dieter

              Kommentar

              • Ornith Elektro
                Member
                • 27.01.2006
                • 83
                • Wolfgang
                • Augsburg und München

                #52
                Re: Spirit Ecureuil Rumpf Robbe

                Guten Morgen,

                danke für die Tipps, vor allem das Schwarzpulver - die Feuerwehr ist gerade wieder abgefahren....

                Spaß beiseite: die Achse geht zum Glück locker runter. Es lag wohl daran, dass der, der das Modell aufgebaut hat, Schraubensicherung auch auf die Achse gebracht hat.....

                Den Rumpf habe ich am Freitag noch bekommen und der Rohbau steht. Sensationell wie aus dem "Besenstiel" ein richtiger Heli wird. Da ich die Fenster auch nicht ausschneiden möchte (Magnete hab ich mittlerweile auch schon) habe ich mir überlegt, den Bereich direkt über dem Motor auszuschneiden und mit einem Gitter zu versehen. Ist optisch vielleicht noch erträglich schafft aber Abkühlung für den Motor.

                Andererseits fliegen die hier gezeighten Beispiele auch ohne Fensterausschnitte, oder? Keine Temperaturprobleme bisher?

                Bin schon sehr gespannt auf den Erstflug..

                Viele Grüße

                Wolfgang

                Kommentar

                • little nellie 007
                  little nellie 007

                  #53
                  Re: Spirit Ecureuil Rumpf Robbe

                  Hallo Wolfgang,

                  Ich habe den Ausschnitt direkt über dem Motor ausgeschnitten und ein Alugitter innen reingeklebt ... B) ... sieht nicht schlecht aus ... B) ... mal sehen, ob es lackiert auch so gut wirkt ... ... JAAAA ... das Ecureuichen ist noch immer NICHT lackiert.

                  Ich habe auch einen Lüfter drinnen, um für etwes Luftbewegung zu sorgen, bin aber noch zu wenig damit geflogen, vorallem noch nicht bei sommerlichen Temperaturen ... ... um sagen zu können, wie sich die Temperaturen im Rumpf entwickeln ... :/ ... aber Löcher nachträglich zu schneiden ist einfacher ...

                  Ich werde mal ein Foto von dem Gitter machen und Dir zusenden ... ich kann es leider nicht hier einstellen ...

                  Grüße Dieter

                  Kommentar

                  • Franz aus Wien
                    Member
                    • 28.06.2004
                    • 999
                    • Franz
                    • Mauerbach (umittelbar neben Wien)

                    #54
                    Re: Spirit Ecureuil Rumpf Robbe

                    Hi,

                    probiere es mal damit, ich mache es immer so. http://www.imageshack.us/

                    Grüße,
                    Franz

                    Kommentar

                    • Ornith Elektro
                      Member
                      • 27.01.2006
                      • 83
                      • Wolfgang
                      • Augsburg und München

                      #55
                      Re: Spirit Ecureuil Rumpf Robbe

                      Hallo Leute,

                      inspiriert durch Eure Berichte und Bilder der gelungenen Projekte habe ich mir ja auch eine Equreil zugelegt.
                      Mittlerweile ist sie auch "einigermaßen" fertig, zwar noch reinweiß, aber ich wollte unbedingt mal fliegen...
                      Die original Dekostreifen lösen sich in den Kurven schon ab und der Lack ist auch nur auf dem Bild so schön.
                      Nach 3 mal Sprühen mit immer wiederkehrenden Tropfnasen oder Sprühnebel habe ich zum Pinsel gegriffen. Hatte ich unterschätzt!


                      Allen echten Scalern dreht es jetzt sicher die Nägel hoch, aber mir reicht es für ein nettes Flugbild und den anderen zeigt es, wie schwer es ist solch tadellose Modelle, wie weiter oben in diesem Fred, zu schaffen.
                      Trotzdem werde ich demnächst noch Farbe ins Spiel bringen, um die Kontraste für die Fluglageerkennung zu erhöhen.
                      Als Dekoband werde ich mir das von Kyosho holen, damit die Fenstereinfassungen ordentlich werden.

                      Ordentliche Rotorblätter besorge ich mir auch noch, aber ich wollte warten, ob ich die Equreil beim einfliegen vielleicht gleich in den Acker setze. Das Flugverhalten ist zwar gewöhnungsbedürftig wegen Aufbäumen und Trägheit, aber deutlich ruhiger als "nackt". Auch der Sound ist sehr dezent.

                      Mit meinen Sanyo 8 Zellen 3.600mA schaffe ich sogar noch knapp 8 Minuten leichten Rundflug.
                      Akkuwechsel ist dank Magneten auch schnell und einfach.

                      Tolle Abwechslung zum Besenstiel!



                      [gelöscht durch Administrator]

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X