Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • millebob
    millebob

    #1

    Nova Untersetzung 1:8,18, wie ???

    Hallo Getriebeexperten,

    wenn ich an einer Futura Nova eine Untersetzung von 1:8,18 haben will, dann brauche ich eine Kupplungsglocke mit 25 Zähnen. Der Umbausatz für 1:7,57 mit der 27 Zähne Glocke hat einen 390 mm Riemen und schon Unterlagen unter dem Motor.
    Kann mir einer sagen wieviel man bei der 25 Z Glocke unterlegen muß[img src=icon_smile_question.gif border=0 align=middle] Oder gibt es da eine bessere Variante um eine Untersetztung im Bereich von 1:8 zu erhalten[img src=icon_smile_question.gif border=0 align=middle]

    Vielen Dank für Eure Antworten,

    Robert

  • Markus Fiehn
    heli.academy
    • 13.04.2001
    • 3896
    • Markus
    • Obersülzen

    #2
    Nova Untersetzung 1:8,18, wie ???

    Hi !

    Mit welchem Motor willst Du diese Untersetzung denn fliegen ?

    Wenn Du diese Untersetzung mit dem 390er Riemen nutzen willst, muss der Motor ca. 7 mm weiter nach vorne. Das könnte grad noch so hinhauen ...



    Always upside down (except the touch-down)

    Markus

    http://www.mfv-falke.de
    Markus

    Kommentar

    • millebob
      millebob

      #3
      Nova Untersetzung 1:8,18, wie ???

      Hallo Markus,

      zunächst mal Danke für Deine Antwort. Einbauen möchte ich einen 91er Motor. Da ich aber nicht \"nur\" leise, sondern auch mit viel Power fliegen will, sollte der Motor schon so um die 14000 U/min machen bei 1700 U/min am Kopf. Naja, und wie der Motor dann heißen soll, das hängt unter anderem davon ab wann der 91er P5 ausgeliefert wird. ßber Teile und Umbaumaßnahmen will ich einfach schon vorher informiert sein.

      Viele Grüße,

      Robert


      Kommentar

      • Bonetti Leo
        Bonetti Leo

        #4
        Nova Untersetzung 1:8,18, wie ???

        Hallo Robert,

        Ob das der richtige Weg ist...?
        Leise fliegen heisst auch mit weniger Drehzahl am Motor. Es macht eben keinen Sinn mit einer Uebersetzung höher als 1:8 zu fliegen. Der Motor dreht dann bei einer Kopfdrehzahl von FAI vernünftig 1850 etwa 14800U/min. Automatisch laut. Mit einer Untersetzung von 1:7.57 hast Du etwa 14000U/min. Ich fliege mit 1:7,5 und 13800 am Motor. Kürzer untersetzen ist automatisch laut, so fliegt man nicht leise und hat nur noch mehr Leistung. Die Erfahrungen auch bei Spitzenpiloten hat aber gezeigt das man Leistung mit 1:7,5 bis zum Abwinken hat.

        Das ist meine ganz persönliche Meinung. Ich habe meine Mille Motormässig so abgestimmt noch nie in die Knie zwingen können.

        Grüsse Leo

        Kommentar

        • millebob
          millebob

          #5
          Nova Untersetzung 1:8,18, wie ???

          Hallo Leo,

          ich will doch auch auf die von Dir vorgeschlagene Motordrehzahl von ca. 14000 U/min. Mir sind nur die Kopfdrehzahlen von 1850 U/min zu hoch und wenn ich mit 1:7,5 mit 1700 am Kopf richtig Leistung haben will, dann erscheint mir eine Drehzahl am Motor unter 13000 U/min zu gering. Mal davon abgesehen das die Kühlung auch entsprechend nachläßt.

          Viele Grüße,

          Robert


          Kommentar

          • Gast-Avatar
            Gast

            #6
            Nova Untersetzung 1:8,18, wie ???

            hallo könnte mir wer von euch sagen welche bestellnummer die 25z glocke für den nova hat?da gibts doch ne alu und ne kunststoffvariante?!beide nummer wären perfekt.hab jetzt den 91 aar drinnen und dem steht die 25er glocke besser zu gesicht

            l.g und danke

            Kommentar

            • k_a_i
              k_a_i

              #7
              Nova Untersetzung 1:8,18, wie ???

              Hi,

              ich habe heute mein 91er Nova Umrüstkit von Schwing bekommen.

              Ursprünglich hatte ich ein Kit mit 27er Glocke für die 1:7,57 Untersetzung haben wollen. Allerdings habe ich ein Kit mit 25er Glocke erhalten, also das Kit für die 1:8,18 Untersetzung. Das ist nicht direkt Jürgens Fehler, sondern ein Mißverständnis, weil er zwischenzeitlich seine Webseite aktualisiert hat und nun beide Untersetzungen anbietet, also 1:7,57 (27er Glocke) und 1:8,18 (25er Glocke). Er hat also angenommen, daß ich die 25er haben wollte. Zum Zeitpunkt meiner Bestellung gabs aber nur die 27er.

              Ich habe also deswegen eben mit Jürgen telefoniert und er hat mir die 1:8,18 Untersetzung empfohlen, weil sie beide Untersetzungen ausgibig getestet haben und mit der 1:8,18 die besseren Erfahrungen gemacht haben. Da Jürgen das professionell betreibt, vertraue ich ihm diesbezüglich natürlich. Allerdings bin ich nun doch ein wenig stutzig. Auf meine Frage, warum denn alle anderen 1:7,57 fliegen, hat er mir gesagt, daß es ja auch bisher keine 25er Glocke von Robbe gegeben hätte. Das hatte ich eigentlich auch gedacht. Als ich aber gerade mal auf der Robbe Seite nachgeschaut habe, musste ich feststellen, daß es doch eine Futura ALU-Glocke mit 25 Zähnen gibt (D43mm). Die Nummer ist S4655. Und die ist nicht etwa neu, sondern stand auch schon in dem 2000er Katalog drin. Oder täusche ich mich da und diese 25er Glocke passt doch nicht?

              Auch bietet Robbe "neuerdings" einen Nova 91 Getriebeset an, ebenfalls mit 1:7,57 Untersetzung (also 27er Glocke). Die Nummer ist S3088. Natürlich bedeutet das für mich nun nicht, wenn alle 1:7,57 fliegen, daß dies auch optimal ist.

              Jürgen meinte, daß bei einer Drehzahl um 1700 am Kopf die 1:8,18 Untersetzung den Motor nur ca. 500U/min höher drehen ließe, was sich im Geräuschpegel nicht oder nur kaum bemerkbar machen würde. Außerdem wäre die etwas höhere Drehzahl für den Motor besser.

              Naja, ich hab es fliegerisch nicht so drauf (noch nicht), daß ich den Motor bis an die Grenzen führen könnte/müßte. Aber ich denke, daß die 1:7,57 Untersetzung vielleicht doch die bessere Wahl ist, weil man dann doch einen guten Kompromis zwischen Leistung und Geräuschpegel hätte. Oder irre ich mich da? Also wenn man 1700 am Kopf hat, würde der Motor bei 1:7,57 mit ca. 12870 und bei 1:8,18 mit 13900 U/min drehen. Das wären schon 1000U/min mehr, was eigenlich doch zu einem höhreren Geräuschpegel führen müsste. Keine Ahnung, wie er auf 500U/min kommt. Würde man z.B. mit 1900U/min fliegen, macht der Motor dann ja über 15500U/min. Wäre das z.B. für den Webra denn überhaupt noch ein optimaler Drehzahlbereich?
              Oder bei welcher Drehzahl entfaltet der Motor sein maximales Drehmoment?

              Also was Leo schreibt, klingt doch eigentlich nicht verkehrt:

              Leise fliegen heisst auch mit weniger Drehzahl am Motor. Es macht eben keinen Sinn mit einer Uebersetzung höher als 1:8 zu fliegen. Der Motor dreht dann bei einer Kopfdrehzahl von FAI vernünftig 1850 etwa 14800U/min. Automatisch laut. Mit einer Untersetzung von 1:7.57 hast Du etwa 14000U/min. Ich fliege mit 1:7,5 und 13800 am Motor. Kürzer untersetzen ist automatisch laut, so fliegt man nicht leise und hat nur noch mehr Leistung. Die Erfahrungen auch bei Spitzenpiloten hat aber gezeigt das man Leistung mit 1:7,5 bis zum Abwinken hat.
              Könnte man als Fazit vielleicht sagen, daß die 1:7,57 Untersetzung für höhere Kopfdrehzalen (~1900) besser geeignet ist, als die 1:8,18? Letztere ist eher für geringere Kopfdrehzahlen geeignet, weil der Motor dann im Vergleich zur 1:7,57 Untersetzung höher dreht und mehr Leistung hat?

              Ich würde mich freuen, noch ein paar Meinungen von Euch bzgl. der 1:8,18 Untersetzung zu hören. Denn ansonsten könnte ich die Glocke wieder umtauschen. Vielleicht schreibt Jürgen ja auch nochmal was dazu.

              Gruß, Kai


              @millebob:
              Bei meinem Kit liegen für die 25 Glocke 4 Unterlagen dabei: jeweils 2x 2mm (für 27 Zähne) + 2x 1mm(für den Ausgleich auf 25 Zähne). Pro Seite also insgesamt 3mm.

              Kommentar

              • Gast-Avatar
                Gast

                #8
                Nova Untersetzung 1:8,18, wie ???

                also der webra gehört schon mit höherer drehzahl geflogen als der os.ich strebe auf meinem nova so 18000 an was nach aussage von 3dpp durchaus realistisch ist.erstens brauche ich die hohe drehzahl um ordentlich zu kühlen,weiters hat der webra eine solche leistung dass man bei der 7,57 übersetzung weit über die 2100 rauschschiesst die ich anstrebe,der motor hat a wahnsinns drehmoment und is noch sehr drehfreudig bei mir.denke dass so geringe drehzahlen vielleicht was zum rumgleiten sind aber der motor ist m.e. für was anderes gebaut.sonst tuts ja e a gut gedämpfter 10er auch.
                weisst du wie die bestellnummer für die kunststoffglocke mit 25 z ist?die alu gibts schon seit ewigkeiten de hab i ma schon vor 2 jahren mal angeschaut.
                ich flieg die 8,18 am fury und der heult deswegen net lauter als mein nova.nur ambeissen tut er besser und des halt mit 13-14° bei etwas reduzierter drehzahl.

                l.g.

                Kommentar

                • peter tuerk
                  Senior Member
                  • 31.08.2001
                  • 2422
                  • peter
                  • Poysbrunn

                  #9
                  Nova Untersetzung 1:8,18, wie ???

                  Hi meks
                  16000 is zuläßig darüber hinaus keine Garantie und Gewährleistung,die erkennen das ganz leicht weil sie meine Motoren innen schon begutachtet haben ,also vorsicht mit dem was Du sagst.
                  Ich ersöhnlich bevorzuge auch eine etwas kürzere ßbersetzung wenn man leise fliegen will nimmt man dann eben 1300 is außerdem noch leiser als mit einer langen weil der Motor nicht gurgelt weil er schon keine Kraft mehr hat.
                  Im NT baue ich diese Woche eine 8,3 ein zum testen.Die 8,18 im Fury gefällt mir schon gut aber könnt noch ein ßutzerl kürzer sein na vileicht bau ich da auch noch um auf 8,35 weil Pitch is eh mehr als genug vorhanden.Steh genausowenig auf 2500 am Kopf wie momentan beim NT,auf das kömmt man aber wenn man den Motor ordentlich was zum saufen gibt und ihn frei drehen läßt.
                  lg peter

                  Kommentar

                  • Jürgen Schwing
                    helicoptertechnik.de
                    Hersteller
                    • 01.07.2001
                    • 100
                    • Jürgen
                    • Schwarzenfels

                    #10
                    Nova Untersetzung 1:8,18, wie ???

                    Hallo Kai,

                    Ursprünglich hatte ich ein Kit mit 27er Glocke für die 1:7,57 Untersetzung haben wollen. Allerdings habe ich ein Kit mit 25er Glocke erhalten, also das Kit für die 1:8,18 Untersetzung. Das ist nicht direkt Jürgens Fehler, sondern ein Mißverständnis, weil er zwischenzeitlich seine Webseite aktualisiert hat und nun beide Untersetzungen anbietet, also 1:7,57 (27er Glocke) und 1:8,18 (25er Glocke). Er hat also angenommen, daß ich die 25er haben wollte. Zum Zeitpunkt meiner Bestellung gabs aber nur die 27er.
                    Wenn Du lieber die 7,57 fliegen möchtest bekommst Du die Glocken natürlich getauscht.

                    Ich habe also deswegen eben mit Jürgen telefoniert und er hat mir die 1:8,18 Untersetzung empfohlen, weil sie beide Untersetzungen ausgibig getestet haben und mit der 1:8,18 die besseren Erfahrungen gemacht haben. Da Jürgen das professionell betreibt, vertraue ich ihm diesbezüglich natürlich.
                    Die ßbersetzung 1:8,18 hat sich, aus eigenen Versuchen und den Verkaufszahlen der ßbersetzung 1:8 für den Millennium, als die bevorzugte Getriebeübersetzung für 91er Motoren wie OS SX und Webra P5 herausgestellt.

                    Allerdings bin ich nun doch ein wenig stutzig. Auf meine Frage, warum denn alle anderen 1:7,57 fliegen, hat er mir gesagt, daß es ja auch bisher keine 25er Glocke von Robbe gegeben hätte. Das hatte ich eigentlich auch gedacht. Als ich aber gerade mal auf der Robbe Seite nachgeschaut habe, musste ich feststellen, daß es doch eine Futura ALU-Glocke mit 25 Zähnen gibt (D43mm). Die Nummer ist S4655. Und die ist nicht etwa neu, sondern stand auch schon in dem 2000er Katalog drin. Oder täusche ich mich da und diese 25er Glocke passt doch nicht?
                    Der Katalog hat keine Aussagekraft über die lieferbaren Produkte, z.B. findest Du in dem von Dir angesprochenen Katalog auch Motoren von Novarossi. Diese Motoren waren aber zum Zeitpunkt des Erscheinens des Kataloges nicht mehr im Lieferprogramm von Robbe. Genauso verhält es sich mit Produkten die auf der Nürnberger Messe vorgestellt werden und hier keinen Anklang finden. Diese Produkte befinden sich dann in dem Katalog, sind aber nicht lieferbar, da sich eine Produktion nicht lohnt. Maßgeblich für lieferbare Produkte sind nur die aktuellen Händlerlisten. Genauso hat es sich auch mit der 25 Zähne Aluminiumglocke verhalten. Sie wurde ins Katalogprogramm aufgenommen, aber nicht produziert, da der Anwendungsbereich und die Nachfrage zu diesem Zeitpunkt (Frühjahr 2000) nicht vorhanden war. Erst in der aktuellen Händlerliste I-2002 ist die Glocke aufgeführt und seit Anfang Juni 2002 auch lieferbar, da jetzt ein Anwendungsbereich und die entsprechende Nachfrage vorhanden ist.
                    Auch bietet Robbe "neuerdings" einen Nova 91 Getriebeset an, ebenfalls mit 1:7,57 Untersetzung (also 27er Glocke). Die Nummer ist S3088. Natürlich bedeutet das für mich nun nicht, wenn alle 1:7,57 fliegen, daß dies auch optimal ist.
                    Dieses Set ist auf die Gewohnheiten der FAI-Flieger ausgerichtet, d.h. sehr hohe Kopfdrehzahlen. Auserdem lagen zum Zeitpunkt der Katalogerstellung noch keine Erfahrungen mit den aktuell verwendeten Motoren vor. Einzig der OS 91 FX konnte herangezogen werden und dieser Motor darf bekannterweise laut Graupner nicht über 14000 U/min betrieben werden. Hier ist die ßbersetzung 1:7,5 angebracht.

                    Jürgen meinte, daß bei einer Drehzahl um 1700 am Kopf die 1:8,18 Untersetzung den Motor nur ca. 500U/min höher drehen ließe, was sich im Geräuschpegel nicht oder nur kaum bemerkbar machen würde. Außerdem wäre die etwas höhere Drehzahl für den Motor besser. Naja, ich hab es fliegerisch nicht so drauf (noch nicht), daß ich den Motor bis an die Grenzen führen könnte/müßte. Aber ich denke, daß die 1:7,57 Untersetzung vielleicht doch die bessere Wahl ist, weil man dann doch einen guten Kompromis zwischen Leistung und Geräuschpegel hätte. Oder irre ich mich da? Also wenn man 1700 am Kopf hat, würde der Motor bei 1:7,57 mit ca. 12870 und bei 1:8,18 mit 13900 U/min drehen. Das wären schon 1000U/min mehr, was eigenlich doch zu einem höhreren Geräuschpegel führen müsste. Keine Ahnung, wie er auf 500U/min kommt. Würde man z.B. mit 1900U/min fliegen, macht der Motor dann ja über 15500U/min.
                    Wie Du dich sicherlich erinnern wirst, haben wir auch über die 26 Zähne Glocke gesprochen, die ßbersetzung hier wäre 1:7,86 folglich haben wir pro Zahn ca. 500 U/min mehr -] 25Z-]8,17-]1700 Kopf-]13889 Motor
                    Diverenz 527 U/min
                    26Z-]7,86-]1700 Kopf-]13362 Motor
                    Diverenz 493 U/min
                    27Z-]7,57-]1700 Kopf-]12869 Motor

                    Da ich alle ßbersetzungen in der Regel auf Lager habe, kann es mir eigentlich egal sein was der einzelne kauft. Ich bin aber ein hilfsbereiter Mensch und gebe gerne meine Erfahrungen an andere weiter. Bis jetzt konnte sich meines Wissens auch noch keiner über meine Ratschläge beschweren. Ich glaube auch behaupten zu dürfen, das ich derjenige mit der größten Erfahrung, im Bereich Nova/Millennium in Verbindung mit 91er Motoren bin.

                    Viele Grüße
                    Jürgen
                    Helicoptertechnik Schwing
                    Tel: 06664/918748

                    www.helicoptertechnik.de

                    Kommentar

                    • k_a_i
                      k_a_i

                      #11
                      Nova Untersetzung 1:8,18, wie ???

                      Hallo Jürgen.

                      Ohhh, ohh, oh. Bitte nicht mein Posting falsch verstehen. Ich wollte Dich doch wirklich in keinster Weise angreifen. Falls Du das doch so verstanden hast, dann sorry Jürgen.

                      Das Du mir die 25er gegen die 27er umtauschen würdest, hattest Du mir ja auch selbst gesagt, nur würdest Du es mir nicht wegen den genannten Gründen empfehlen. Es war also schon alles absolut korrekt von Dir. Das hatte ich nur zur Einleitung bzw. Info geschrieben, weil ich gerne hier noch ein paar Meinungen zu dieser Untersetzung lesen wollte.

                      Danach habe ich noch im Forum gelesen und war wegen den unterschiedlichen Meinungen hier bzgl. der kürzeren Untersetzung doch noch ein wenig verunsichert. Als ich dann noch gesehen hatte, daß es doch eine 25er Glocke von Robbe gibt, hatte ich mich nur gewundert. Aber es stimmt sicherlich, was da steht und was lieferbar ist, da hat das eine nichts mit dem anderen zu tun.

                      Also das mit den 500U/min hatte ich zugegeben falsch verstanden. Als ich es eben hier nochmal gelesen habe, war es mir dann natürlich auch klar; pro Zahn eben.

                      Deswegen finde ich ja auch ganz prima, daß Du nochmal selbst was dazugeschrieben hast.

                      Ich wollte mich wirklich in keinster Weise über Deine Ratschläge ´beschweren´. Eher im Gegenteil. Bin echt dankbar, wenn ich von Deinen Erfahrungen profitieren kann. Das gilt natürlich auch für andere Leute hier.

                      Aber eine Frage hätte ich da noch:

                      Welche Drehzahl kann man dem Webra denn auf Dauer maximal zumuten, mal ganz unabhängig von dem Geräuschpegel? Bei 1900 am Kopf macht der bei 1:8,17 ja ca. 15520. Peter hat ja geschrieben, das er nicht über 16000 drehen sollte. Das wäre dann also Ok.
                      1700 am Kopf wäre aber sicherlich ausreichend für mich. Da weiss ich ja was Sache ist. Nur mich würde es eben auch interessieren, wie es bei dieser Untersetzung bei höheren Kopfdrehzahlen aussieht.
                      Bei welcher Drehzahl entfaltet der Webra denn sein volles Drehmoment bzw. max. Leistung?

                      Zugegeben, ich habe jetzt zwar die passende Untersetzung, aber dafür noch ( ) keinen P5, von daher denke ich natürlich nur theoretisch. Ihr hier habt ja schon alles praktisch erprobt.

                      Viele Grüße,

                      Kai



                      Kommentar

                      • peter tuerk
                        Senior Member
                        • 31.08.2001
                        • 2422
                        • peter
                        • Poysbrunn

                        #12
                        Nova Untersetzung 1:8,18, wie ???

                        Hi Kai
                        Größtes max Drehmoment bei ca 14300-14700 ungefähr 2,1kg, Abstimmlänge 44-46 mit 30% Cool Power Kerze Webra 7 mit einen Propeller drauf.
                        Mit weniger Nitro kommt das Rohr bißl kürzer, weil ja Nitro das Rohr verkürzt, so um 43-44.
                        lg peter

                        Kommentar

                        • Gast-Avatar
                          Gast

                          #13
                          Nova Untersetzung 1:8,18, wie ???

                          hallo peter!

                          wie hab ich dann die von dir in den mails angesprochenen 18000 upm zu verstehen?
                          war das ganze nur demonstrativ oder wie geht sichs aus dass in kärnten am nt fast 2300 bei 7,7 geflogen werden?
                          sollte meine auskunfte daher fehlerhaft sein bitte ich um verzeihung,muss mich in webra belangen immer auf 3dpp berufen.
                          weiters hab ich von walter ne webra 6 kerze angedreht bekommen.taugt die was?welchen wärmewert hat die?optisch schauts gut (goldig) aus, hat nen steg wie die os f.

                          l.g.

                          Kommentar

                          • peter tuerk
                            Senior Member
                            • 31.08.2001
                            • 2422
                            • peter
                            • Poysbrunn

                            #14
                            Nova Untersetzung 1:8,18, wie ???

                            Hi meks
                            gehen tuts das kann ich bestätigen aber dürfen tut man nicht hi hi,aber was darf man alles nicht und tut trotzdem,na und eigentlich brauchen auch nicht weil der meiste Drehmoment-Dampf,mit dem die 3Dler unterwegs sind, ja zwischen 14300 und 14700 anliegt.
                            Im NT is es wieder was anderes weil da will man ja schnell sein,da pfeift man auf Drehmoment.
                            Schnell sein geht aber am besten über hohe Hauptrotordrehzahlen,deshalb auch die etwas längeren ßbersetzungen bei den F3Clern im Gegensatz zu den kürzer übersetzten 3Dlern.
                            OS-F hat keinen Steg,hab da aber was von den Deutschen F3C Team gehört das die so Stegkerzen testen und sehr zufrieden sind,kann aber nix sagen dazu weil noch nicht getestet,mach eben du mal und schreib dann.
                            lg peter

                            Kommentar

                            • Gast-Avatar
                              Gast

                              #15
                              Nova Untersetzung 1:8,18, wie ???

                              hab mich falsch ausgedrückt.meinte nicht steg sondern "bündchen" wie an der os f

                              l.g.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X