Caliber 30

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Caliber 30

    Hallo Hubifreunde
    Es freut mich sehr, das sich doch soviele über ein Modell interessieren, bei welchem die Marke (Kyosho) doch schon bald Totgesagt ist (ich spreche hier die Problematik der Ersatzteillieferungen an).
    Also, um Euch nicht länger auf dei Folter zu spannen, bei mir läuft der Caliber 30 schon. Was die Lieferfristen anbelangt kann ich Euch auch nur ungefähr Ausgkunft geben, ca. Ende März/mitte April. Die Erstbestellungen (in Japan) wurden auf alle Fälle bereits getätigt.

    Der Heli ist effektiv eine Verkleinerung des Caliber 60/90. Das Chassis ist aus Glasfaserverstärktem Kunststoff, Getriebe zweistufig mit Zahnriemen (auch auf dem Heck) und mitdrehender Heckrotor. Der Heli kommt in zwei Telen aus dem Karton. Der Aufbau bis zum Erstflug des Hubis dauert ca. 4 Stunden (ohne Dekorbogen anbringen!). Man hat die Wahl einerseits einer mechanisch gemischten 3-Punktanlenkung oder elektronisch gemischten 3-Punktanlenkung (jeweils 120°). Die Blatthalter können Wahlweise vorne oder hinten angelenkt werden. Bis auf zwei Gestänge sind alle fix gegeben! Einzig die Blatthalter- gestänge und jenes vom Pitchservo auf die Abstützung können eingestellt werden. Pitchbereich +/- 13° = 26°!! Der mitgelieferte Schalldämpfer ist erstaunlicherweise sehr angenehm im Geräusch und braucht deshalb nicht gerade ersetzt zu werden. Der Vergaser vom OS32SX heisst 3H und ist vom Aufbau her gleich wie jener vom OS91SX = Zweinadelvergaser. Hier ist darauf zu achten, dass die angegebenen Grundeinstellungen weit von der effektiven Einstellung liegt. Dies ist deshalb, weil in Japan mit einem höheren Oelanteil und mit Rizinusbeigabe geflogen wird. Bei richtiger Einstellung läuft das Motörchen recht gut und hat genügend Leistung für die angesprochene Käuferschaft.
    Der Heli lässt sich sehr gut steuern und ist entsprechend agil ohne das ein nervöses Gefühl am Sender aufkommen muss. Ich bin leider est ein paar Tankfüllungen geflogen und kann noch nicht weiteres berichten. Ein zweiter Heli ist auch gerade am einfliegen und die priorität liegt bei diesem, den Riggisberg ruft.

    Viele Grüsse aus der Schweiz

    Rolf

  • Martin Greiner
    Senior Member
    • 08.06.2001
    • 5082
    • Martin

    #2
    Caliber 30

    Hi Rolf!

    Wollte mal kurz anfragen, was die \"Kunst\" macht[img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]...
    Hat das Kühlgebläse genug Leistung um den 32er ausreichend zu Kühlen?
    (Ist ja bei den Japanern nicht gerade so toll, siehe Sceadu...)
    Und wie fliegt sich das Teil (Vergleich zum VR, natürlich mit dem 46er..)

    Gruß Martin
    VR - und alles bleibt besser.......

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      Gast

      #3
      Caliber 30

      Hallo Rolf

      Ich bin Neuling im Modellhelifliegen und habe mir zu diesem Zweck einen Caliber 30 gekauft.

      Leider habe ich das Problem, dass der Motor er schon nach wenigen Minuten im Schwebeflug an Leistung verliert.

      Zur Info:
      Ich verwende Cool Power 12.5% als Treibstoff, ansonsten alles Originalteile.

      Hast du vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht mit deine Caliber und vielleicht einen Tip für mich, wie das Problem zu beheben wäre.

      Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.

      Grüsse, Marcel

      Kommentar

      • Maik Otto
        Maik Otto

        #4
        Caliber 30


        hallo marcel

        dein problem hört sich ganz nach überhitzung des

        motor an .

        die einfachste lösung wäre die hauptnadel ein wenig

        auf zu drehen . eine weitere möglichkeit den motor

        thermisch zu entlasten ist ,den dämpfer auszutauschen.

        zimmermann dämpfer sind eine gute alternative.

        ob es eventuell tuninglüfter gibt weiß ich leider nicht.

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          Gast

          #5
          Caliber 30

          Hallo Maik Otto

          Vielen Dank für deine Anwort.

          Zimmermann Dämpfer wurden mir auch schon empfohlen, ich werde dies sicherlich ausprobieren.
          Denkst du, dass ein Hitzestau unter der Kunstoffhaube zusätzlich zu einer ßberhitzung des Motors beitragen könnte.


          Grüsse, Marcel

          Kommentar

          Lädt...
          X