Spirit Pro SE in Ecureuil / Rotordrehzahl

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • little nellie 007
    little nellie 007

    #1

    Spirit Pro SE in Ecureuil / Rotordrehzahl

    Hallo,

    Habe Montag, gestern und heute die ersten Testflüge mit unlackiertem Ecureuil Rumpf (ROBBE) gemacht.

    Habe aber ein Resonanzproblem / Drehzahlproblem:

    Beim Hochdrehen des Rotors fahre ich durch etliche Resonanzen verschiedener Rumpfteile. Besonders stark zwischen 1400 und 1900 min-1 mit Spitzen bei ca 15-1600 und 1800 min-1... :evil: ... ... eigentlich sollte ich wissen, was zu tun ist, aber Masse dran ist nicht gerade, was ich beim Heli draufpacken möchte und die Steifigkeit verändern ist meist auch mit Mehrgewicht zu bezahlen und bei so einem Rumpf Glücksache ... außerdem kann sich alles beim Lackieren ändern. Also -> 8) Drehzahl rauf!!! 2000 bis 2200 min-1 sehr ruhig in der Luft, nur am Heck leichte Vibrationen.
    Die 2000 - 2200 min-1 habe ich erst heute feststellen können, weil mein sch... :evil: Drehzahlmesser nicht früher wollte.

    Lange Rede ... Robbe beschränkt für die CFK Blätter die Drehzahl auf 1800 min-1 ... 8o 8o 8o .

    Hat wer von euch die Robbe CFK Blätter und bei welcher Drehzahl in Betrieb * ?(
    1800 min-1 ist erstaunlich wenig für CFK Blätter dieser Größe ?!?! :evil: ?(
    Welche Blätter fliegt ihr bei welchen Drehzahlen*

    Zur INFO: Ich habe noch nie sooo gut ausgewuchtete Blätter vermessen. Gewichtdifferenz < 0.1 g / Schwerpunktlage radial und in Umlaufrichtung exakt gleich&#33;&#33;&#33; Blattspurlauf sehr exakt &#33;&#33;&#33; Außerdem würde ein Unwuchtproblem bei steigender Drehzahl schlimmer werden &#33;&#33;&#33;
    TWIST 37 10 Zellen / Z15 Ritzel / 10 Zellen GP 2200 / FUTABA FC 18 V3.2

    1800 min-1 bei ca 50% Gasvorwahl *
    2200 min-1 bei ca 65% Gasvorwahl *

    10 Zellen / 1,2V / 3700 u/V / i0,0533 -> 2368 min-1 MAXIMAL &#33;&#33;&#33;

    Die Heckrotorvibrationen könnten von einem Heckrotorblatt kommen. Habe heute entdeckt, daß bei einem von beiden die Laminierform offenbar kollabiert ist ( zwei Beulen ... werde ich so schnell wie möglich wechseln&#33;

    Neue Probleme -> Neue Herausforderungen 8) WßRD TROTZDEM LIEBER FLIEGEN :rolleyes:

    GRßSSE Dieter (DG)
  • PiTcH
    PiTcH

    #2
    Spirit Pro SE in Ecureuil / Rotordrehzahl

    Hallo Dieter,

    mit der Lackierung ändert sich in der Tat das Geräuschniveau. :]

    Probelfüge mit dem unlackierten Rumpf führten bei mir zu ßberlegungen, alles in die Tonne zu hauen. 8o Ich wollte gar nicht weitermachen, weil Resonanzgeräusche bei Drehzahlen über 2000 min-1 sich überhaupt nicht gut anhörten.

    Hm, es sollte dann eben ein Anschauungsstück werden und ich lackierte doch noch. Der erste Flug war dann allerdings sehr vielversprechend. Keine Resonanzen bei Drehzahlen zwischen 1600 und 2000 min-1. Darüber fängt der Rumpf an Geräusche abzugeben. Ein Brummen, Rattern.

    Ich fliege jetzt exakt mit (gemessenen) 1800 min-1 und da vibriert nix. Also belasse ich es dabei. :rolleyes:

    Als Akku verwende ich einen 4000er Lipo - Drehzahlen von 2200 min-1 sind kein Problem. Aber da wird die Ecureuil ganz schön agil - fast hektisch. Sind das nicht Drehzahlen eher für 3D-Flieger? ?(

    Viele Grüße
    Klaus

    Kommentar

    • little nellie 007
      little nellie 007

      #3
      Spirit Pro SE in Ecureuil / Rotordrehzahl

      Hallo Klaus,

      DANKE für die moralische Unterstützung ... &#33;

      Die 2000-2200rpm sind eher durch "aus der Not eine Tugend machen" entstanden :rolleyes: . Schüttelt darunter einfach ZU heftig &#33;

      Allerdings ist der Spirit mit den 2200 schon schön stabil in der Luft und läßt sich sehr exakt steuern ... ... schließlich bin ich auch noch mehr oder weniger Anfänger 8) .

      Aber bei dem momentanen SAUWETTER tut sich sowieso Heli-technisch nicht viel.

      Ich war heute Flächenfliegen, weil die Sonne JAAAA WIRKLICH DIE SONNE schien. Ich habe das ganze dann abgebrochen, nachdem ich VOLLGAS mit 0,5 m/s rückwärts gelandet bin, weil der Wind zu stark war für meinen MODßR ... 8o ... sah aber schon irgendwie geil aus. Außerdem waren meine Finger nach 15 min LIPO-Flug KLAMM ... 8o ... heute wollte das FREIBAD ßFFNEN ...

      So long

      Grüße Dieter (DG)

      Kommentar

      • PiTcH
        PiTcH

        #4
        Spirit Pro SE in Ecureuil / Rotordrehzahl

        Hallo,

        Also -> Drehzahl rauf&#33;&#33;&#33; 2000 bis 2200 min-1 sehr ruhig in der Luft, nur am Heck leichte Vibrationen.
        ...war bei mir genau so. Etwas Empfindlichkeit des Gyro raus - da waren die leichten Heckbewegungen bei mir weg.

        Ich bin den Resonanzen noch einmal näher nachgegangen. Ohne Haube sind praktisch gar keine da. Mit Haube habe ich ab 2000 min-1 ein Brummgeräusch. Auch eine zusätzliche "Stabilisierung" der Haube mit Klebestreifen brachte nichts. Es müßten nach meinen Erkenntnissen Vibrationen zwischen dem hinteren Rumpf und der Haube sein. Vielleicht mal mit Tesamoll probieren...

        Ich überlege auch eine Befestigung mit Magneten. Einfach eine Halterung an die Spanten kleben - oder? ?( Für einen Hinweis bin ich dankbar.

        Viele Grüße
        Klaus

        Kommentar

        • little nellie 007
          little nellie 007

          #5
          Spirit Pro SE in Ecureuil / Rotordrehzahl

          Hallo Klaus,

          wenn Du mit Magnetbefestigung die Ecureuil Fronthaube meinst :

          Ich habe 6 Magnetpaare

          2 Paar 5mmx5mmx2mm moglichst weit oben.
          2 Paar 5mmx5mmx2mm an der Unterseite.
          2 Paar 10mmx4mmx2mm links und rechts in der Mitte.

          Ohne die 2 zusätzlichen Paare in der Mitte habe ich einmal die Haube abgeworfen ...

          Ich habe es noch nicht zustandegebracht ?( , hier Fotor einzustellen, aber wenn Du mir Deine e-mail-adresse zukommen läßt, kann ich Dir ein paar Fotos mailen .

          Wenn Du kannst / willst, kannst sie ja dann hier der ßffentlichkeit herzeigen 8)

          Die Vibrationen am Heck sind wahrscheinlich von einem schadhaften Hero-Blatt, das ich jetzt ausgetauscht habe. )

          Danke für die Tips ...

          Grüße Dieter (DG)

          Kommentar

          • PiTcH
            PiTcH

            #6
            Spirit Pro SE in Ecureuil / Rotordrehzahl

            Hallo Dieter,

            wenn Du mit Magnetbefestigung die Ecureuil Fronthaube meinst
            Jaaaa :rolleyes: , die Ecureuil-Fronthaube möchte ich auch mit Magneten befestigen. Ich rätzel aber noch herum, wie ich die Magnete befestigen soll. ?( ?(

            eMail-Adresse habe ich übermittelt. Wenn Fotos vorliegen, danke ich schon mal für die ßbersendung. Gern veröffentliche ich die Fotos dann auch.

            Viele Grüße
            Klaus

            Kommentar

            • PiTcH
              PiTcH

              #7
              Spirit Pro SE in Ecureuil / Rotordrehzahl

              Hallo,

              jetzt ist mir die Sache mit den Magneten viel klarer geworden. 8) Vielen Dank, Dieter&#33;

              Dieter hat mir Fotos zugemailt und ist mit einer Weitergabe hier im Forum einverstanden. Ich stelle seine Aufnahmen gleich mal zur Verfügung:







              Eine genaue Einbauanleitung hat Dieter auch dazugeliefert. Wenn gewünscht und/oder gewollt kann Dieter ja selber etwas dazu schreiben.

              Ich muß mir die Sache jetzt mal selber am Objekt - der Ecureuil - anschauen.

              Viele Grüße
              Klaus



              Kommentar

              • little nellie 007
                little nellie 007

                #8
                Spirit Pro SE in Ecureuil / Rotordrehzahl

                Hallo,

                hier nun die dazugehörige Anleitung ... 8) ... so hab es halt ich gemacht :

                - Ich habe zuerst die Magnete im Rumpf eingeklebt (Platz zwischen den Spanten überprüfen, ich habe von vornherein mehr Spalt gelassen ...)
                - dann die gegenüberliegenden Magnete auf die bereits eingeklebten Magnete gedockt, um die Freigängigkeit im Spant gegenüber zu überprüfen und gegebenenfalls freizuschneiden
                - des weiteren zwischen die Magnete eine möglichst dünne Folie klemmen (etwas größer als die Magnete), damit beim Einkleben auch NUR der richtige Magnet geklebt wird
                - Kleber auf Spant im Deckel und Keber auf Magnet ( je nach zu überbrückendem Spalt), Haube psitionieren und Kleber aushärten lassen
                - Haube runter und Folie entfernen ...

                Ich habe Neodym-Magnete genommen, die vom Motorbauen übrig geblieben sind.

                NOCHMALS: Die Haube bekommt ganz schön Wind ab und ist mir schon einmal abgesprungen ... 8o 8o 8o ... daher die zusätzlichen länglichen Magnet-Paare links und rechts ... lieber zwei Magnet-Paare mehr, das Gewicht trägt er sicher auch noch ... :rolleyes:

                Als Kleber wurde Pattex Stabilit Express verwendet.

                Grüße & viel Erfolg Dieter (DG)

                Kommentar

                Lädt...
                X