SSM - Jet Ranger mit ZG 23

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hassel
    hassel

    #16
    Re: SSM - Jet Ranger mit ZG 23

    Ich war mit meiner 47G bei Sascha Schröppel zur Einstellungsüberprüfung mit Erstflug, habe allerdings schon den ZG 231 SLH drin. Wir haben die Hauptrotordrehzahl im Schwebeflug auf gute 1100U/min eingestellt.
    Wenn Sascha Schröppel die Bell original so einstellt, kann's nicht ganz falsch sein, gell !?

    @ Klaus: Sag' mal, was wiegt Deine vollgetankt?
    (...und vielen Dank für die Geburtstagsgrüße, auch an dieser Stelle nochmal)

    Gruß, Jörg

    Kommentar

    • helihornet
      helihornet

      #17
      Re: SSM - Jet Ranger mit ZG 23

      Hi Jörg,

      ohne Sprit wiegt die 47G jetzt knapp 10kg. Ich hatte nach dem Cockpit-Ausbau und insbesondere nach Montage der Beleuchtung (Akku) heftige Schwerpunktprobleme (kopflastig, ich habe auch noch doppelte Empfängerstromversorgung).
      Um die Optik nicht zu verschandeln habe ich das Alu-Höhenleitwerk von Hallmann montiert. Das ist hohl, mit Blei gefüllt wiegt das Leitwerk jetzt satte 240g, war aber nötig.

      So ist der Schwerpunkt mit leeren Tanks neutral und die Bell fliegt prima.

      Kommentar

      • hassel
        hassel

        #18
        Re: SSM - Jet Ranger mit ZG 23

        ohne Sprit wiegt die 47G jetzt knapp 10kg
        Meine wiegt MIT Sprit 9,8 und ich habe das Blei (noch weiter hinten) im HECKROHR vergossen (!), allerdings 90g.
        Hatte auch das Problem mit den von Dir genannten Komponenten. Und das Blei im Heckrohr filtert mir jetzt schön die (Rest)Vibrationen raus, hat was.
        Habe demnächst mal wieder etwas Bild/Videomaterial zusammen.
        Fotos kennst Du ja schon: http://www.rc-heli.de/board/index.ph...2544#msg342544.
        ßbe gerade fleißig "Vollkreis fliegen" Etwas weiche Knie hab' ich immer noch bei ordentlich Schräglage. Vor allem wenn ich sie dabei genau von unten sehe, hat sie ja was von einem "fliegendem Teppichklopfer".
        (Zur Erinnerung: newbie since okt'05)

        habe allerdings schon den ZG 231 SLH drin
        ....schnüff...tauschen *

        Gruß, Jörg

        Kommentar

        • Running Man
          Gast
          • 04.11.2002
          • 5538
          • Markus
          • Rhein-Main

          #19
          Re: SSM - Jet Ranger mit ZG 23

          Hier ist Wilfrieds "Antistinker"

          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • klauskolb
            Senior Member
            • 15.10.2002
            • 1626
            • Klaus
            • Schaafheim

            #20
            Re: SSM - Jet Ranger mit ZG 23

            Hallo Wilfried,

            Zitat von Wilfried
            Habe mich dazu entschlossen, den Jet - Ranger zu elektrifizieren !

            Werde einen Actro 32-4 mit ßbersetzung 1:10,07 und dem 55er Jazz -Regler einsetzen.
            Diese Konfiguration bringt mit einem 10SXP - Lipo - Akku eine Nennleistung von ca. 1,8 KW
            und eine Spitzenleistung ( wenige Sekunden ) von bis zu 2,3 KW
            Ich glaube, bei 10S bist Du mit einem Actro 32-3 und einer Untersetzung von 11,6 oder noch höher besser bedient.

            Der 32-4 dreht zu niedrig, bringt keine Leistung, wird abgewürgt, treibt aber den Strom hoch und der Jazz regelt dann ab.

            Der 32-4 wäre bei 12-15S und einem Powerjazz gut.

            Ich fliege zur Zeit den 32-3 in meinem Vision SX ( 1,60m ) klassisch und 3D. Vollgas 1900 geht am Ende des Fluges auf 1800 zurück. Der Jazz 55 ist auf 1600 -1700 -1800 eingestellt.

            Für Scaleflüge dürften niedrigere Drehzahlen angesagt sein, denen man sich aber besser mit der Untersetzung nähern sollte, dann dreht der Motor schön frei, Motor und Regler werden nicht so warm bzw. schalten nicht ab.

            Den 32-3 habe ich an 10S mit dem 55er Jazz auch schon mit 13:1 im Vision geflogen.
            Vollgasdrehzahl anfangs 1800 gegen Akkuende dann 1700. Geregelt sind also 1650 oder so das Maximum.
            Für 3D war mir das etwas zu wenig ( bei 4,7kg mit 3,7 Ah bzw. 5,7kg mit 7,4Ah ).
            Tschüss
            Klaus

            Kommentar

            • Wilfried
              Member
              • 29.07.2003
              • 949
              • Wilfried
              • MFC Bremthal

              #21
              Re: SSM - Jet Ranger mit ZG 23

              Hallo Klaus

              Habe bereits in einem anderen thread meine Eindrücke der ersten Flüge geschildert

              siehe :

              Zitat
              """""""
              Wie weiter oben angekündigt ein kurzer Bericht zu den ersten Flügen mit meinem umgebauten SSM - Jet Ranger 1,865 Meter

              Ausstattung :
              Motor - Actro 32-4
              ßbersetzung : i=10,92 : 1
              Regler : Jazz 55-10-32 / mit päventiv direkt aufgeklebtem AL - Kühlblech
              Heligewicht : 8,6 kg
              Akku : 10s4P 1600er Konions ( 2 Packs 10S2P parallel ) => 6,4 Ah
              Taumelscheibe : 4 x 4041
              Gyro : Piezzo 2000 ( uralt aber für Scalefliegen völlig ausreichend) mit 9203
              Blätter : M- Plades L = 845 S - Schalg ==> kann ich sehr empfehlen !

              Was soll ich sagen : Das Teil fliegt genial
              Die Auslegung des Antriebs passt hervorragend

              Bei einer Rotordrehzahl von ca. 1200 1/min und Reglervorgabe von 70% fliegt das Teil mit üppigen Leistungsreserven ohne den Hauch eines Drehzahleinbruchs( Max. Pitch 13 Grad ). Bei geringeren Drezahlen ( ca. 1050 ) ist der Hubi zwar fliegbar und zieht auch durch , wird aber dann für meinen Geschmack etwas schwammig.
              Nach 10 Minuten zügigem Rundflug ( Stopuhr ) mit 4/5 Steigphasen , ein paar seichten Turns ( das Teil wird beim Abstieg sauschnell => nicht scale ) schnellen Achten und einigen Schwebefiguren habe ich in den 10S4P zwischen 3290 und 3660 mAh nachgeladen ( Lipo - Programm / 4,2 V ).
              Bei gleichem Flugstil sollten also ( mit 20% Reserve ) eine Flugzeit von ca. 14 Minuten machbar sein .==> vollkommen ausreichend, wie ich meine.

              Unmittelbar nach den Flügen habe ich die Temperatur von Akku / Motor und Regler überprüft. Der Regler hatte Körpertemperatur ( fast keine Temperaturerhöhung fühlbar, der Motor ca. 45°C und der Akku war auch gerade handwarm ( geschätzt knapp 35 °C ) . Werde bei den nächsten Flügen mal genauer mit Infrarotthermometer messen.

              Meine Bedenken, dass der Jazz mit diesem "riesigen" Rotor beim Anlaufen Probleme haben könnte, waren völlig unbegründet. Das Auftouren verläuft völlig gleichmäßig sanft beschleunigend bis zum Einrasten bei der eingestellten Solldrehzahl ( ca. 12 Sekunden ).
              Der einzige gewöhnungsbedürftige Punkt ist, dass bei zügigen Abstiegen der Rotor die Reglerdrezahl überholt ( das Teil segelt trotz seinen 8,6 kg wie ein Blatt im Wind ) und beim Abfangen der Ratschenfreilauf ( der SSM hat leider keinen Klemmrollenfreilauf ) relativ hart höhrbar vom Jazz ausgeregelt einrastet.

              Bin vollauf zufrieden und kann nur jeden Scaler ermuntern, auch bei etwas größeren und schwereren Helis den Elektroantrieb vermehrt einzusetzen. ( Der Sound ist schon fast turbinenähnlich ) .
              """"""
              Zitat Ende

              Die Abstimmung / ßbersetzung der entscheídende Punkt in Verbindung
              mit der spezifischen Drehzahl des jeweiligen Motors .

              Es ist absolut egal ob ich einen 32-3 oder einen 32-4 einsetze, solange ich die ßbersetzung so wähle, dass der Motor im " optimalen " Bereich läuft !
              ==> Die Leistung ist nur abhängig von der Spannung , dem Strom und dem Wirkungsgrad des Antriebsstrangs < ===

              http://www.mfc-bremthal.de/

              Kommentar

              • klauskolb
                Senior Member
                • 15.10.2002
                • 1626
                • Klaus
                • Schaafheim

                #22
                Re: SSM - Jet Ranger mit ZG 23

                Hallo Wilfried,

                Zitat von Wilfried
                Es ist absolut egal ob ich einen 32-3 oder einen 32-4 einsetze, solange ich die ßbersetzung so wähle, dass der Motor im " optimalen " Bereich läuft !
                Na ja, sagen wir solange Du "wenig" Leistung forderst, kommst Du auch mit dem 32-4 an "nur" 10S nicht in den roten Bereich. Bei höherer Leistung wäre das schon der Fall. An Deiner Flugzeit kann man ja sehen, dass der Leistungsdurchsatz noch gemässigt ist.

                Beispiel KFZ:
                In der Waagerechten kann ich "untertourig" noch ganz gut fahren, geht es bergauf wird der Motor abgewürgt, ich kann Vollgas geben, trotzdem passiert nicht viel, ausser dass ich Sprit vergeude.

                Ich werde jedenfalls, sobald der Powerjazz verfügbar ist, den 32-4 ( oder einen Strecker mit der selben Drehzahl pro Volt ) mit 15S betreiben, im 1,60m 3D Heli ( MPXL bzw. Shark )

                Aber Hauptsache es funzt in Deinem Monster-Heli und das freut mich für Dich
                Tschüss
                Klaus

                Kommentar

                • Wilfried
                  Member
                  • 29.07.2003
                  • 949
                  • Wilfried
                  • MFC Bremthal

                  #23
                  Re: SSM - Jet Ranger mit ZG 23

                  Hallo Klaus

                  Habe so meine Probleme mit Deinen Aussagen zum Elektroantrieb

                  1. Leistung
                  Wenn Du in die Meß-Diagramme des Actro schaust, wird Du sehen , dass der Wirkungsgrad über einen raliv großen Bereich annähernd konstant ist.
                  Die Abgegeben Leistung des Motors ist nur Abhängig von Strom und Spannung.
                  Angenommen bei 10S bringt der Konion - Akku eine Vollastspannung von kurzzeitig 31 Volt, und das bei 65 A ( kann der Jazz kurzzeitig ) ergäbe das eine Leistung von ca. 2kW. Das entspricht bei einem 8,6 kg - Heli einer spwzifischen Leistung von 232 Watt/kg und ergibt kraftvolles Steigen.
                  Das Drehmonent ist nur Abhängig von der Drehzahl !
                  LeistunG = Drehmoment X Winkelgeschwindigkeit !!!!

                  2. Vergleich Verbrennungsmotor
                  Dein Vergleich hinkt aber total
                  Schau mal in die Drehmomentkurve eines Otto - Motors
                  Wenn dieser " untertourig " betrieben wird, ( ca. 33% der Nenndrehzahl ) hat er nur noch ca. 20% des Maximalmoments .
                  Bei einem Elektromotor ( speziell brushless ) verläuft das Drehmoment annähernd konstant und die Leistung ergibt sich proportional der Drehzahl.
                  http://www.mfc-bremthal.de/

                  Kommentar

                  • klauskolb
                    Senior Member
                    • 15.10.2002
                    • 1626
                    • Klaus
                    • Schaafheim

                    #24
                    Re: SSM - Jet Ranger mit ZG 23

                    Hallo Wifried,

                    Habe so meine Probleme mit Deinen Aussagen zum Elektroantrieb
                    Tja, mir geht es mit Deinen Aussagen zum Elektroantrieb genauso.

                    1. Leistung
                    Wenn Du in die Meß-Diagramme des Actro schaust, wird Du sehen , dass der Wirkungsgrad über einen raliv großen Bereich annähernd konstant ist.
                    Ja und Dein Antrieb befindet sich wahrscheinlich irgendwo am linken Ende des Wirkungsgradmaximums, was bedeutet, dass Du noch im grünen Bereich bist, aber bei gleicher Spannung nicht mehr Leistung fordern kannst, ohne in den roten Bereich zu kommen. Die von Dir geforderte Leistung könntest Du aber auch mit einem Motor erzielen, der weniger wiegt und der auch weniger kostet. Da kommen wir zum Leistungsgewicht und zum Preis-Leistungs-Verhältnis des Antriebsstranges. Die könnten beide besser sein, was Dir entweder nicht klar, oder egal ist.

                    Die Abgegeben Leistung des Motors ist nur Abhängig von Strom und Spannung.
                    Falsch. Abgegebene Leistung = Spannung x Strom x Wirkungsgrad !
                    Ein abgewürgter E-Motor zieht zuviel Strom, der Wirkungsgrad und die Leistung sinken. Extrembeispiel wäre ein blockierter Motor.
                    Wirkungsgrad und abgegebene Leistung sind dann gleich Null.

                    eine Leistung von ca. 2kW.
                    Das entspricht einer spwzifischen Leistung von 232 Watt/kg und ergibt kraftvolles Steigen.
                    Na ja. Was für den Einen viel Leistung ist, ist für den Anderen eben wenig Leistung, da kann man sich drüber streiten.
                    In meinem MP-E komme ich locker über 2kW, das macht bei 3,4kg ca. 700 Watt/kg.
                    Die Extrempiloten fliegen im Roxxter 55 oder Logo 14 mit bis zu 1000 Watt/kg.
                    Das finde ich persönlich viel. Und 232 Watt/kg finde ich persönlich eben wenig.
                    Die verwendeten Motoren wiegen 285 Gramm ( Tango ) bzw. 305 Gramm ( Orbit 30-12 ), Dein Motor wiegt 430 Gramm.


                    Das Drehmonent ist nur Abhängig von der Drehzahl !
                    Diese Aussage ist so unsinnig, dass ich nichts weiteres dazu schreiben möchte.

                    2. Vergleich Verbrennungsmotor
                    Dein Vergleich hinkt aber total
                    Jedem seine Meinung !

                    Ich denke, wir sind einfach unterschiedlicher Meinung. Jeder denkt, dass er recht hat und daran wird sich wohl auch nichts ändern.
                    Es wird das Beste sein, wir beenden die Diskussion.
                    Tschüss
                    Klaus

                    Kommentar

                    • Wilfried
                      Member
                      • 29.07.2003
                      • 949
                      • Wilfried
                      • MFC Bremthal

                      #25
                      Re: SSM - Jet Ranger mit ZG 23

                      Hallo Klaus

                      Du hast natürlich absolut recht !!! ( Asche über mein Haupt ! )
                      ______________
                      Zitat
                      Das Drehmonent ist nur Abhängig von der Drehzahl !
                      Diese Aussage ist so unsinnig, dass ich nichts weiteres dazu schreiben möchte.

                      ______________
                      soll natürlich heißen : Leistung ist abhängig von der Drehzahl !!! ( bei natürlich angenommenem konstanten Wirkungsgrad und nur gültig im entsprechend relevanten eingeschränkten Drehzahlbereich ( ok ... ok ... ).

                      Wie Du aber siehst, fällt der Wirrkungsgrad bei " zu hohen " Drehzahlen rapide ab... mehr als bei niedrigeren !

                      Ideal ist somit, die ßbersetzung so zu wählen, dass die gwünschte Rotordrehzahl
                      im optimalen Wirkungsgradbereich des Motors liegt.
                      Dieser liegt beim 32-4 im Bereich von 12000 bis 12500 1/min bei 32 Volt und wird sich
                      bei höheren Spannungen proportional nicht essentiell ändern !
                      Für meinen 10S4P Konion - Akku scheint also bei angestrebten 1200 1/min Rotordrehzahl die ßbersetzung von ca. 10 ideals zu sein !!??

                      Ein 8,6 kg (Scale) Rumpf - Heli im Hinblick auf die spezifische Leistung mit einem MP und dem damit verbundenen Flugstil zu vergleichen, ist nach meiner Meinung auch wenig sinnvoll. In meinem MP kann ich natürlich auch kurzzeitig 2,3 kW bei 3,5 kg "verbraten ( ca.650 W/kg )

                      zum Verbrennungsmotor :
                      Das hat nichts mit Meinung zu tun . => banale Fakten !
                      Wenn es Dich interessiert, solltest Du mal bei den Kreisprozessen ( Otto / Diesel ) in die Kurven der spezifischen Karftstoffverbräuche ( g/kWh ) in Abhängigkeit der Drehzahlen rein schauen ===> sehr interessant und teilweise den allgemein vertretenen Meinungen durchaus widersprechend.

                      nicht für ungut und weiterhin frohes Fliegen



                      http://www.mfc-bremthal.de/

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X