Roxxter 55 - Anlenkung von hinten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Franz aus Wien
    Member
    • 28.06.2004
    • 999
    • Franz
    • Mauerbach (umittelbar neben Wien)

    #1

    Roxxter 55 - Anlenkung von hinten

    Hi,

    in der Anleitung vom Roxxter 55 steht, dass die Blatthalter von hinten (nacheilend) abgelenkt werden, die Taumelscheibe bewegt sich bei positiv Pitch nach unten (der Heli stiegt), nicht nach oben.
    Was heißt das eigentlich, nacheilend angelenkt?

    Grüße,
    Franz
  • Martin_M
    Martin_M

    #2
    Re: Roxxter 55 - Anlenkung von hinten

    Hallo Franz,

    bei dem RoXXter schiebt die Padelstange nicht die Blatthalter in Position sondern zieht diese über die Halter nach oder?

    Gruß Martin

    Kommentar

    • eworm
      Senior Member
      • 28.05.2003
      • 1497
      • Christian
      • Oberhausen

      #3
      Re: Roxxter 55 - Anlenkung von hinten

      Ich habe gerade ein Bild zur Veranschaulichung hochgeladen, das muss allerdings noch freigegeben werden. Dann schreibe ich nochmal was dazu.
      Heck voraus: www . heckvoraus . de
      Voodoo 600, Voodoo 400, Acrobat SE NGX, Mini Protos

      Kommentar

      • Bingo
        Bingo

        #4
        Re: Roxxter 55 - Anlenkung von hinten

        Hallo,

        hatte auch schonmal diese "Unklarheit"...Taumelscheibe geht runter --> Pitch erhöht sich.
        Hier ist nochmal der Beitrag dazu: http://www.rc-heli.de/board/index.php?topic=49045.0

        Kommentar

        • eworm
          Senior Member
          • 28.05.2003
          • 1497
          • Christian
          • Oberhausen

          #5
          Re: Roxxter 55 - Anlenkung von hinten

          Aaaaaalso... Hier ein Bild dazu:



          An den Blatthaltern kann man sehr schön sehen, dass die Anlenkung einmal auf der einen und einmal auf der anderen Seite ist. Entsprechend muss einmal die Taumelscheibe nach oben, einmal nach unten um den gleichen Effekt zu erreichen. Das ist schon der ganze Trick an der Sache.
          Heck voraus: www . heckvoraus . de
          Voodoo 600, Voodoo 400, Acrobat SE NGX, Mini Protos

          Kommentar

          • jochene
            Member
            • 21.01.2005
            • 728
            • Jochen

            #6
            Re: Roxxter 55 - Anlenkung von hinten

            Hallo,

            unabgängig mal vom Roxxter.

            Hat die vorlaufende bzw. nachlaufende Ansteuerung einen Vor- bzw. Nachteil beim Flugverhalten?

            Gruss
            jochen

            Kommentar

            • eworm
              Senior Member
              • 28.05.2003
              • 1497
              • Christian
              • Oberhausen

              #7
              Re: Roxxter 55 - Anlenkung von hinten

              Ich glaube die ersten NT hatten vorlaufende Ansteuerung. Nachdem einige Piloten mit Blätterflattern zu kämpfen hatten wurde dann auf nachlaufende Ansteuerung abgestellt, danach soll sich das Problem erledigt haben. Andere Mechaniken fliegen aber bis heute mit vorlaufender Ansteuerung...

              Ein anderer Punkt ist dann noch die theoretische Entlastung der Servos (bzw. des Pitchservos). Geht die Taumelscheibe bei positiv Pitch nach oben muss das Servo die Taumelscheibe noch gegen die Massenträgheit und Erdanziehungskraft schieben, geht die TS nach unten haben die Servos weniger zu tun weil weil Massenträgheit mit und Erdanziehung nach unten drücken. Ich behaupt aber mal in der Praxis sollte das meinen 3x 11kg-Servos auf dem Revo egal sein.
              Heck voraus: www . heckvoraus . de
              Voodoo 600, Voodoo 400, Acrobat SE NGX, Mini Protos

              Kommentar

              • martin_fuerst
                RC-Heli TEAM
                • 12.06.2001
                • 3958
                • Martin
                • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

                #8
                Re: Roxxter 55 - Anlenkung von hinten

                Hallo,

                Solange der Punkt auf dem der Blatthalter angelenkt wird auf Rotorwellenmitte sitzt
                und es kein MFS Kopf ist, ist es egal ob die Blatthalter von vorne oder hinten (manche sagen
                halt nacheilend) angelenkt werden. MFS Kopf deshalb ausgenommen, weil dort die Paddelebene
                schwebend/höhenverstellbar gelagert ist und sich im ungünstigstem Fall das System aufschwingt.
                Zurück zu den "Standardköpfen", wo die Lauftichtung der Taumescheibe nicht nur von "vor/nacheilenden"
                Blatthalteranlenkungen abhängig ist, sondern von der Art der Bell/Hiller Mischhebel.
                Beispiel Raptor 30/50 dort geht der MIschhebel über die Rotorwellenmitte auf die andere Kopfseite
                und die Blatthalter sind von hinten angelenkt und die TS geht bei neg. Pitch runter...
                Wann ist es nicht mehr egal, von welcher Seite der Blatthalter angelenkt wird?
                Wenn der Anlenkhebel vom Blatthalter kürzer (oder länger - selten) ist und man absichtlich
                Delta3 (pos. oder neg.) in den Kopf "einbaut" oder sogar veränderbar anbietet.

                LG
                Martin
                Wettbewerbsklasse J4F

                Kommentar

                • jochene
                  Member
                  • 21.01.2005
                  • 728
                  • Jochen

                  #9
                  Re: Roxxter 55 - Anlenkung von hinten

                  Hallo,

                  werde vielleicht in nächster Zeit mal berichten können.

                  Habe vor, auf meinem Superio einen Heim/Variokopf zu setzen, damit ist es sehr einfach von Vorlauf auf Nachlaufansteuerung umzubauen.
                  Die längere Hauptrotorwelle habe ich schon fertig.
                  Im Moment fehlt mir nur die Lust, einen flugfertigen Heli zu montieren.

                  Gruss
                  jochen

                  Kommentar

                  • Markus Fiehn
                    heli.academy
                    • 13.04.2001
                    • 3896
                    • Markus
                    • Obersülzen

                    #10
                    Re: Roxxter 55 - Anlenkung von hinten

                    Hi!

                    Das hier ist nur an die, die sich genauer mit beschäftigen wollen:
                    Solange der Punkt auf dem der Blatthalter angelenkt wird auf Rotorwellenmitte sitzt
                    Und die Blattagerwelle zentral gelagert ist...

                    Bei einer "schwimmend" aufgehängten Blattlagerwelle ist es absolut von Vorteil, die Blätter von vorne aufzuhängen. Bei Wind kann sich dann nämlich die gesamte Rotorebene gegenüber dem Zentralstück nach oben und unten bewegen. Bei rücklaufender Ansteuerung würde aus einem anheben der Rotorbene eine Vergrößerung des Anstellwinkels resultieren., was eher ungünstig ist und für Unruhe sorgt. Bei vorlaufender Ansteuerung wird die Blattebene zurückgesteuert.

                    Markus

                    Kommentar

                    • Franz aus Wien
                      Member
                      • 28.06.2004
                      • 999
                      • Franz
                      • Mauerbach (umittelbar neben Wien)

                      #11
                      Re: Roxxter 55 - Anlenkung von hinten

                      Hi,

                      Danke, bin jetzt aufgeklärt!

                      Grüße,
                      Franz

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X