Uni 40 - Rotorkopffrage - bitte helfen...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • malgucken
    malgucken

    #1

    Uni 40 - Rotorkopffrage - bitte helfen...

    Hallo,

    bauen gerade eine Uni40 auf und es gibt Probs mit dem Kopf.

    Die Steuerbrücke sieht anders aus als in der Abbildung und hat an der Aufnahme für die Paddelstange jeweils außen Nasen von 6mm, die es auf der Abbildung nicht gibt.
    Außerdem sind die beiliegenden Hülsen die auf die Paddelstange geschoben werden nicht wie in der Anleitung 11mm, sondern sind 14mm lang.

    Durch diese ganze Geschichte stehen jetzt die Doppelgelenke zwischen Paddelstange und Mischhebel extrem schräg und springen bei größeren Ausschlägen von den Kugelköpfen.

    Ist das i.O. so oder ist da was falsch geliefert *

    Grüße
    Daniel
  • RV
    RV
    Mikado-Heli.de
    VStabi-Support
    • 02.06.2001
    • 7765
    • Rainer
    • Modellsportgruppe Bachgau- Schaafheim

    #2
    Re: Uni 40 - Rotorkopffrage - bitte helfen...

    Die DK sollten bei waagerechter Paddelstange und Pitchbereich auf Mitte senkrecht nach unten stehen (rechtwinklig), sonst springen sie ab.

    Um dies zu Verhindern gibt es auch DK mit 90° Verdrehung (Umbausatz bei Graupner).



    und



    Wegen den Mistgelenken habe ich auch mal einen Heli verloren ...
    VStabi Support: http://www.vstabi.de
    Kontakt bitte per Email, keine PN.

    Kommentar

    • Bernd Ruof
      Member
      • 03.08.2001
      • 620
      • Bernd

      #3
      Re: Uni 40 - Rotorkopffrage - bitte helfen...

      Hallo Daniel,

      das was Du da gemacht hast ist falsch! Die Steuerbrücke mit den Nasen hat sicher auch auf jeder Seite 4 Klemmschrauben. Wenn es diese ist, dann darf zwischen Steuerbrücke und den großen Kugeln keine Messinghülse mehr sein! Die Kugel wird direkt an die Nase der Steuerbrücke herangeschoben und mit der M3 Stiftschraube festgeklemmt. Die 14mm langen Messinghülsen sind für die dem Bausatz noch beiliegenden Holzrotorblätter. Falls die Holzblätter nicht mehr im Bausatz sind, dann sind die Hülsen übrig und wandern in die Krustelkiste. So und nun viel Spaß beim demontieren!

      Kommentar

      • malgucken
        malgucken

        #4
        Re: Uni 40 - Rotorkopffrage - bitte helfen...

        Hallo,

        vielen Dank für eure Hilfe, jetzt ist einiges klarer.

        Die Steuerbrücke hat 4 Klemmschrauben, aber Holzrotorblätter liegen trotzdem bei.

        Paddel sind noch nicht montiert, ist also kein Problem die Hülsen raus zu nehmen, also los Karsten, viel Spaß !

        Sind diese schweren Paddel eigentlich empfehlenswert, oder lieber leichtere nehmen ?

        Grüße
        Daniel

        Kommentar

        • Bernd Ruof
          Member
          • 03.08.2001
          • 620
          • Bernd

          #5
          Re: Uni 40 - Rotorkopffrage - bitte helfen...

          Hallo Daniel,

          wenn Du das jetzt so wie oben beschrieben machst, dann brauchst Du die Mischhebel mit den seitlichen Kugeln nicht unbedingt. Ich fliege mit meiner UNI 40 auch mit den Serienmischhebeln und obwohl ich die Mechanik nicht schone ist mir im Flug noch kein Kugelgelenk abgesprungen. (schnell 3x auf Holz klopfen)

          Zu den Paddeln:
          Am Anfang kannst Du ruhig mal die schweren Serienpaddel montieren. Wenn Dir später der Heli zu träge wird, dann kannst Du immer noch leichtere in Verbindung mit einer 45cm Paddelstange montieren. So hab ich es auf jeden Fall gemacht. Ich habe z.B die 28gr Paddel von Mikado drauf.

          Kommentar

          Lädt...
          X