Alu oder Kunstofftaumelscheibe für Uni-Expert (Starlet 50)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gnorf
    gnorf

    #1

    Alu oder Kunstofftaumelscheibe für Uni-Expert (Starlet 50)

    Hallo,

    habe meine Taumeslscheibe zersemmelt und benötige eine neue..
    Die Alutaumelscheibe kostet inkl Kugeln fast etwa 80 Euro und die Kunstoff-TS nur 25 Euro..

    Lohnen es sich die 55 Euro für die Alu-TS draufzulegen?
    Nasenschweben und Rundflüge vorwärts und Rükwarts kann ich Turns versuche ich auch schon ab und zu mal..
    Looping und Rollen kommen irgendwann noch mal..

    Wie stark macht sich das denn überhaupt bemerkbar.

    Das Alu Zentralmittelstück kostet im Gegensatz ja etwa 80 Euro mehr.. Denke aber nicht dass sich das für mich und meine Flugkünste viel Sinn macht, oder?

    Gruß
    Ingo
  • gnorf
    gnorf

    #2
    Re: Alu oder Kunstofftaumelscheibe für Uni-Expert (Starlet 50)

    Ups.. habe mich vertippt.. und zu spät bemerkt...

    Das ALu Zentralstück kostet nur 30 EUR mehr als das Kunstoffzentralstück.. und nicht 80 EUR.

    Was soll ich denn aus Alu bestellen? oder ist beides Schwachsinn..

    THNX
    Ingo

    Kommentar

    • freyenb
      Member
      • 08.04.2003
      • 474
      • Bernd
      • Egling bei München

      #3
      Re: Alu oder Kunstofftaumelscheibe für Uni-Expert (Starlet 50)

      Hi,

      also ich habe mir für meine UNI EXPERT eine Alu-TS geleistet, als die Kunststoff-TS den Geist aufgegeben hat. Ich hatte einfach Angst, daß die winzigen Kunststoff-Kugeln bei Minus-Graden leicht abbrechen könnten. War bei mir also mehr die Sicherheit der Anlass.

      ßbrigens: Ich glaube, daß mein Heli sich nach dem Umrüsten etwas präziser schweben lies, als vorher. Mag aber täuschen....

      Viele Grüsse,

      Bernd.
      Viele Grüsse,

      Bernd.

      Kommentar

      • gnorf
        gnorf

        #4
        Re: Alu oder Kunstofftaumelscheibe für Uni-Expert (Starlet 50)

        Vermute auch das die Taumelscheibe etwas weniger Spiel hat.. Habe keine Ahnung ob sich das auch großartig auswirkt...

        Das die Kugeln abbrechen brauch ich mir bei meinem Flugstil keine Sorgen machen. Beim letzten Mal hat sich die Empfängsakku auf etwa 30 Meter Höhe verabschiedet.. konnte noch leicht Nich geben. Hat aber verzögert reagiert und ließ sich nur noch in Senkrechten Sinkflug begeben.. Das dann eine Kugel abbricht ist ja zu verstehen, oder?

        Merkt man als "normal"-Pilot denn überhaupt einen Unterschied bei dem ALU-Zentralstück und der ALU-Taumescheibe??

        Gruß
        Ingo

        Kommentar

        • freyenb
          Member
          • 08.04.2003
          • 474
          • Bernd
          • Egling bei München

          #5
          Re: Alu oder Kunstofftaumelscheibe für Uni-Expert (Starlet 50)

          Moin,

          Das die Kugeln abbrechen brauch ich mir bei meinem Flugstil keine Sorgen machen. Beim letzten Mal hat sich die Empfängsakku auf etwa 30 Meter Höhe verabschiedet.. konnte noch leicht Nich geben. Hat aber verzögert reagiert und ließ sich nur noch in Senkrechten Sinkflug begeben.. Das dann eine Kugel abbricht ist ja zu verstehen, oder?
          Das da eine oder mehrer Kugeln abbrechen ist zu verstehen. Das Dein Empfängerakku den Geist aufgibt, ist eher weniger zu verstehen...
          Das darf eigentlich nicht passieren! Dein Heli wird so zur unkontrollierbaren Kreissäge! => Immer Zustand und Ladung des Empfängerakkus kontrollieren!!!

          Das Alu-Zentralstück wird sich beim Fliegen wohl überhaupt nicht auswirken. Das ist wohl eher ein Frage der Sicherheit (Alu wird bei Kälte und im Alter nicht spröde). Wie schon gesagt, die Alu-TS wirkt sich durch etwas höhere Präzision beim Schweben aus...

          Viele Grüsse,

          Bernd.
          Viele Grüsse,

          Bernd.

          Kommentar

          • jochene
            Member
            • 21.01.2005
            • 728
            • Jochen

            #6
            Re: Alu oder Kunstofftaumelscheibe für Uni-Expert (Starlet 50)

            Hallo,

            einen Unterschied zwischen einer Kunstoff- bzw. Alutaumelscheibe habe ich nicht feststellen können.
            Hatte auch schon eine Alutaumelscheibe, die ein wenig unrund lief. Bei meiner zuletzt erworbenen Alutaumelscheibe hatte das Taumellager einen Durchgang (für die Hauptrotorwelle) von 10,2 mm und war zuzsätzlich noch konisch. Eine ßberprüfung bei Graupner erbrachte dann - Taumelscheibe wäre i.O.. Habe mir dann ein SKF-Taumellager zugelegt und eingebaut. Jetzt ist auch diese Taumelscheibe brauchbar.

            Was allerdings einen Unterschied macht, ist die Verwendung des Aluzentralstück. Wenn man zusätzlich noch die Kunstoffblatthalter gegen welche von Vario tauscht, hat man einen völlig anderen Heli. Alublatthalter in Verbindung mit dem Aluzentralstück sind allerdings die Krönung.

            Die Blatthaöter von Graupner sind viel zu weich. Die härteren von Vario sind schon viel besser.
            Alublatthalter sollten allerdings nur mit dem Aluzentralstück verwendet werden. Das Kunstoffzentralstück kann bei Kälte und starken Belastungen im Flug brechen.

            Gruss
            jochen

            Kommentar

            • freyenb
              Member
              • 08.04.2003
              • 474
              • Bernd
              • Egling bei München

              #7
              Re: Alu oder Kunstofftaumelscheibe für Uni-Expert (Starlet 50)

              Hi Jochen,

              das ist ja sehr interessant!!! Ich spiele mich derzeit mit dem Gedanken meinen Rotorkopf nach und nach zu "veredeln"

              Was allerdings einen Unterschied macht, ist die Verwendung des Aluzentralstück. Wenn man zusätzlich noch die Kunstoffblatthalter gegen welche von Vario tauscht, hat man einen völlig anderen Heli. Alublatthalter in Verbindung mit dem Aluzentralstück sind allerdings die Krönung.
              Kannst Du mir bitte erklären, warum die Verwendung des Aluzentralstückes und der Alublatthalter "die Krönung" sind?
              Was meinst Du mit einem "völlig anderen Heli"? Welche Flugeigenschaft verändert sich wie?

              Bin gespannt auf Deine Antworten....

              Vielen Dank schon mal,

              Bernd.
              Viele Grüsse,

              Bernd.

              Kommentar

              • jochene
                Member
                • 21.01.2005
                • 728
                • Jochen

                #8
                Re: Alu oder Kunstofftaumelscheibe für Uni-Expert (Starlet 50)

                Hallo Bernd,

                habe nach dem Umbau folgendes festgestellt.

                Das Steuerverhalten ist viel direkter. Roll, Nick kommen schneller und genauer selbst das Pitchverhalten ist direkter.
                Im Verhältnis zu alles Alu ist die originale Version - ich sage mal "schwammig".

                z.B. Pitchverhalten:
                - Heligewicht ca. 4,8kg
                - alles Kunstoff
                - Drehzahl 1600 am Kopf
                wenn ich nun Pitch voll ziehe, wird die erste "Aufwärtsenergie" durch die Blatthalter aufgenommen.
                Das hört sich zwar wenig an, macht einen grossen Unterschied.

                Wenn Du schwebst und den Pitchknüppel schnell zwischen + und - hin und her bewegts, reagiert der Heli nicht direkt. Beim Wechsel von - nach + sackt der Heli immer ein wenig durch. Mit alles Alu ist das ganze anders. Das "durchsacken" ist weniger. ßhnlich verhält es sich mit Roll und Nick.

                Das sind meine Erfahrungen.

                Edit:
                Einem Vereinskollegen ist bei Verwendung von Alublatthaltern das original Kunstoffzentralstück im Flug gebrochen.

                Gruss
                jochen

                Kommentar

                • gnorf
                  gnorf

                  #9
                  Re: Alu oder Kunstofftaumelscheibe für Uni-Expert (Starlet 50)

                  Zitat von freyenb
                  ...Das Dein Empfängerakku den Geist aufgibt, ist eher weniger zu verstehen...
                  Ups irgendwie hat die benachrichtigung nicht funktioniert.. Habe jetzt alles aus Kunststoff bestellt...

                  Das schlimme am Akku war dass ich den ja vorher vollgeladen hatte und nichts festgestellt hatte.. Hatte am selben Tag einen Ersatzakku gekauft weil ich den Akku sicherheitshalber austauschen wollte.. Da der noch nicht geladen war habe ich ihn erst mal ans Ladegerät zum formieren gehangen..

                  Das eine mal fliegen war genau einmal zu viel..
                  Das Problem war dass der Spannungswächter eigentlich auch nichts nach dem ersten Flug angezeigt hat. Dabei verhielt der Heli sich schon seltsam und ich habe das darauf geschoben dass ich an dem Tag das erste mal mit -10°;0°;10° geflogen bin und vorher nur -4°;5°;+10°. Aber das war dann wohl schon der Akku der den Geist aufgegeben hatte.. Beim zweiten Flug hat er sich dann eingegraben...

                  Gruß
                  Ingo

                  Kommentar

                  • Helifly
                    Helifly

                    #10
                    Re: Alu oder Kunstofftaumelscheibe für Uni-Expert (Starlet 50)

                    Tach,

                    War beim mir genau so.Bei frostigen Graden wollt ich gerade starten und es dann liefen alle Servos auf einmal auf Vollanschlag und zitterten obwohl einen Tag vorher alles noch Perfekt lief.Dachte erst der Empfänger ist hin und hat heftige Störungen.Also den erstmal ausgewechselt.Komischerweise liefs dann wieder etwas und zur Sicherheit wurde ein 2000er Cadnica bestellt.Dann fiel auf dass der NimH die ganze Zeit schon ne angeschmorte Zelle hatte. Also so nen kleinen Punkt der verbrannt aussieht.Gleich ausgewechselt das Ding und es lief wieder alles.Der Empfänger geht ebenfalls tadellos nur der NimH ist Schrottreif.Ein Glück dass im Flug nichts passiert war.
                    Nebenbei kommen mir keine NimHs mehr ins Modell da die Leistung bei Kälte rapide sinkt.


                    Gruß Chris

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X