Grundsatzfrage zur Heckansteuerung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Blechei
    Blechei

    #1

    Grundsatzfrage zur Heckansteuerung

    Moins
    Wahrscheinlich hakts bloß bei mir wieder, aber ich komm nicht weiter:
    Soll man irgendwelche Mischer im Heck benutzen oder nicht?
    Oder andersrum: Wird das Heck ausschließlich vom Gyro gesteuert?
    Bin der Ansicht, das die ganze Mischerei ne Krücke aus "Gyrolosen" Zeiten ist oder lieg ich da falsch? (Wie meistens:->>)
    Dank & Gruß
    Blechei
  • Steffen 2.0
    Steffen 2.0

    #2
    Re: Grundsatzfrage zur Heckansteuerung

    ne, im normal modus must du immer noch mischer proggen....

    Da mir das aber zuviel arbeit, is, bzw. ich das nicht hinkriege fliege ich im hold modus, da dürfen dann sogar keine mischer aktiviert werden, da sonst das heck wegdreht.

    Kommentar

    • TommyB
      TommyB

      #3
      Re: Grundsatzfrage zur Heckansteuerung

      Bei Kreiseln im HH-(Heading Hold)-Modus dürfen keine Mischer (also z.B. REVO-Mix)
      verwendet werden , da der Kreisel die Mischung als Steuerbefehl interpretieren würde.

      Wie es sich im Normal-Modus verhält kann ich nicht sagen - habe ich noch nie versucht...

      Kommentar

      • AlexBonfire
        Senior Member
        • 07.01.2005
        • 4593
        • Alexander
        • Schallodenbach

        #4
        Re: Grundsatzfrage zur Heckansteuerung

        Normal-Modus: Heckmischer
        HH-Modus: keinen Heckmischer
        >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

        Kommentar

        • khschmidt
          khschmidt

          #5
          Re: Grundsatzfrage zur Heckansteuerung

          Hallo,

          auch im Normalmodus benötigt man nicht unbedingt eine Heckmischung, wenn es dir nichts ausmacht, dass du bei Pitchwechsel etwas gegensteuerst. Ich fliege seit Jahren einen Robbe3D in einem VR46 und seit kurzem einen X-Tra Lock in einem T-Rex im Normalmode ohne Beimischung.

          Das Einstellen der Beimischung ist aber nicht kompliziert. Aus dem Schweben voll Pitch geben und senkrecht steigen. Der Heli wird gegen die Hauptrotordrehrichtung wegdrehen, also beim Rechtsdreher nach links. Dann mische zunächst 10% und mach den Versuch nochmals. Wenn der Heli dann nicht mehr wegdreht, dann ist die Einstellung im Sinkflug zu kontrollieren. Dazu unbedingt mit leichter Vorwärtsfahrt Pitch auf etwa 0° reduzieren und das Wegdrehen beobachten (abfangen nicht vergessen). Das Wegdrehen erfolgt jetzt wegen der Drehmomententlastung in Rotordrehrichtung.

          Im HH-Mode darf keinesfalls ein Mischer aktiviert sein, weil dies als Drehgeschwindigkeitsvorgabe vom Gyro interpretiert wird. HH-Mode macht allerdings meines Erachtens nur mit Gyros Sinn, die eine Nullstellungskalibrierung des Heckkanals machen, wie beispielsweise der GY401 und aufwärts. Ansonsten driftet das Heckservo bei einer Zwischenlandung sofort davon und auf Anschlag.

          Kommentar

          • Blechei
            Blechei

            #6
            Re: Grundsatzfrage zur Heckansteuerung

            Moin
            Superantwort, danke. Endlich auch mal was verstanden. Karmapunkt gabs auch;-))
            Bleibt eigentlich nur eine Frage: was ist der grundsätzliche Unterschief zw. HH und Normalkreiselmodus? Der normalkreiselmodus soll den heli doch eigentlich auch auf einer (kurs) Linie halten. Interessant fand ich den Hinweis, das HH beim Landen das Servo in die Endlage laufen läßt, weil die Regelkreisantwort ausbleibt. Is beim normalen Gyro nich so. Ergo: irgendwas mit dauer der Infospeicherung der Eingangsgröße??
            Gruß vom grübelnden Blechei;-)

            Kommentar

            Lädt...
            X