Probleme beim Pro Piccolo

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • m1508s
    Member
    • 08.02.2006
    • 533
    • Martin
    • Zweibrücken / Pfalz

    #1

    Probleme beim Pro Piccolo

    Hallo Leute,

    da jetzt die kalte Jahreszeit vor uns liegt habe ich mir mal rasch einen Pro Piccolo zugelegt.
    Als RC-Komponenten habe ich das Piccoboard Pro und meine FF-9 im Einsatz.
    Daher kann ich Pitch- und Gaskurve getrennt programmieren.
    Für den Hauptrotor habe ich die Ikarus CFK-Blätter montiert.

    Es wurde alles nach Anleitung montiert. Haupt und Heckrotor sind gewuchtet.
    Sender ist programmiert.

    Jetzt kommt's:
    Heute morgen sollte der Erstfug stattfinden.
    Sender ein, Akku anschliessen. Das Board initialisiert. Also, alles Bestens.
    Nun lasse ich den Heli bei max. negativem Pitch auf Sytemdrehzahl hochdrehen. (ca. 1500-1600 1/min)
    Alles schön seidenweich ohne Vibrationen. Bin sehr überrascht und auch etwas happy.
    Jetzt gebe ich etwas Pitch, noch mehr, noch etwas mehr.
    Plötzlich ein Schlagen und knallen der Blätter. Der Hubi schaukelt sich auf.
    Durch schnelles Herunterfahren der Drehzahl kippt das Modell zum Glück nicht um und bleibt heil.

    Das Ganze habe ich nochmals getestet. Mit dem gleichen Ergebnis. Nur jetzt habe ich auf die Stellung des Pitchknüppels geachtet und mir diese gemerkt.

    Als nächstes habe ich die Gaskurve in allen Knüppelpositionen auf 0 gestellt und den Pitchknüppel auf die Position gestellt bei der das Unheil seinen Lauf nahm.

    Es passiert bei 3,5 Grad pos. Pitch!!!

    Weshalb geht der Hubi in Resonanz. Ich vermute mal, dass er in Resonanz geht, da alles ganz schnell und heftig passiert.

    Woran kann das liegen und was kann ich machen*?
    Wo könnte ich einen Fehler bei der Montage gemacht haben?

    HIIIIIEEEFFFEEEEEEE!!!!

    Danke.
    Und ich sagte noch zu mir:"Total dumm was Du da gerade knüppelst....!"
  • Michael Hoch
    Member
    • 16.12.2005
    • 541
    • Michael
    • 78098 Triberg

    #2
    Re: Probleme beim Pro Piccolo

    Hi,

    wenn du den Plastikrotorkopf verwendest, dann kann es sein, dass der Kopf schon einen Schlag abbekommen hat. ßberprüfe mal den Kopf auf feine Haarrisse. Diese können z.B. durch die "schweren" CFK-Blätter entstehen. Außerdem ist die Drehzahl viel zu niedrig. So 2000 UPM sollten es schon sein. Auch würde ich dir empfehlen eine Gasgerade zu programmieren. Also einfach 100% 100% 100% 100% 100% (nur ein Beispiel). Diese Gaskurve legst du dann auf einen Schalter an der FF9. Die Pitchkurve lässt du einfach linear (0% 25% 50% 75% 100%).

    Gruß,

    Michael

    Kommentar

    • schwaabbel
      schwaabbel

      #3
      Re: Probleme beim Pro Piccolo

      Der Pic Pro ist ohne Tuning nur zur Entsorgung geeignet.
      Mit Baukastenmotor war meiner auch noch nicht mal zum abheben zu bewegen.
      Mit BL ging es zwar, aber im Grossen und Ganzen, war das Teil ein absoluter Reinfall.
      Ein Serien Plastik Rex ist um einiges brauchbare zum Helifliegen, und dazu wesentlich preiswerter.
      Gruß frank

      Kommentar

      • godfligher
        godfligher

        #4
        Re: Probleme beim Pro Piccolo

        hallo
        hast vielleicht die blätter zu stramm angezogen. somit können sie sich nicht richtig ausrichten.
        mfg

        Kommentar

        • noch ein Stefan
          Senior Member
          • 07.08.2004
          • 7356
          • Stefan
          • Neuss

          #5
          Re: Probleme beim Pro Piccolo

          Hallo,

          Mach doch einfach mal die Holzies fertig, die sind was das aufschwingen angeht viel unproblematischer.
          Auch der Ikarus Alukopf macht ßrger, die Dämpfung ist zu weich.
          Drehzahl sollte allermindestens 2000 sein, eher 2500+.

          Gruß Stefan

          Kommentar

          • m1508s
            Member
            • 08.02.2006
            • 533
            • Martin
            • Zweibrücken / Pfalz

            #6
            Re: Probleme beim Pro Piccolo

            Hallo,

            so, dann hab ich mal die Baukastenrotorblätter gebastelt, gewuchtet und montiert.
            Die Gaskurve habe ich mal zu testen so gelassen wie sie war.

            Siehe da, die Resonanzen sind weg!

            Jetzt geht es an die "Feineinstellungen".

            Schade um die schönen und teuren CFK Blätter.

            Danke an Euch alle!!!!
            Und ich sagte noch zu mir:"Total dumm was Du da gerade knüppelst....!"

            Kommentar

            • Markus Hammer
              Member
              • 23.08.2005
              • 173
              • Markus
              • Mannheim

              #7
              Re: Probleme beim Pro Piccolo

              Hi,
              Hatte mit den CFK- Hauptrotorblätter das gleiche Problem, aber erst ab 2400 Umdr.
              Was wiegen denn deine CFK-Blätter?
              Mit den leichten 11gr. CFK-Blätter und einer Drehzahl von 1600 Umdr. sollte es aber auch mit dem Plastikrotorkopf gehen.
              Da ich jetzt mit meinem Pro eine höhere Kopfdrehzahl fliege(2700-3000Umdr.), hab ich mir den Alukopf V3 von Microheli.net zugelegt.
              Geht jetzt perfekt.
              Gruß
              Markus
              www.BPMV-Mannheim.de

              Kommentar

              • noch ein Stefan
                Senior Member
                • 07.08.2004
                • 7356
                • Stefan
                • Neuss

                #8
                Re: Probleme beim Pro Piccolo

                Hallo,

                mit 1600 kannst du mit dem Propic nicht fliegen, allerunterste Kotzgrenze sind so 2000, aber unter 2500 macht keinen rechten Sinn. Je mehr Drehzahl um so mehr Spaß, ich fliege mitlerweile mit guten 4000.

                Gruß Stefan

                Kommentar

                • Markus Hammer
                  Member
                  • 23.08.2005
                  • 173
                  • Markus
                  • Mannheim

                  #9
                  Re: Probleme beim Pro Piccolo

                  Hi,
                  @ noch ein Stefan
                  da sind wir ja wieder.

                  Für ein schönflieg-Rumpfmodell finde ich aber 4000 Umdrehungen aber doch etwas heftig.
                  Wobei ich mir ßberschläge mit 1600 Umdr. auch nicht vorstellen kann.
                  Na ja, ich denke für zahme Rundflüge in der Halle geht es schon mit 1600 Umdr. Ich glaube nicht , dass ich damals (ohne BL.) mit dem 310 Motor eine höhere Drehzahl hatte.
                  Gruß Markus ( der Tuning- Verweigerer ??)
                  www.BPMV-Mannheim.de

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X