Welcher Microheli? Dragonfly (DF36/DF37) oder einer der zig Anderen.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Claas Schlüter
    Claas Schlüter

    #1

    Welcher Microheli? Dragonfly (DF36/DF37) oder einer der zig Anderen.

    Wie schon am Titel erkennbar ist, suche ich einen "günstigen" Microheli für kleine Flüge im Garten. Erfahrung im Fliegen habe ich keine, zumindest keine praktische.
    ßber aber nun seit ca. 3 Jahren unregelmäßig mit Realflight und denke daher, dass es schon irgendwie klappen wird.
    Hatte mir vor 4 Jahren mal einen Eco8 gekauft, diesen dann aber ohne ihn jemals geflogen zu haben wieder verkauft. Hatte einfach zu viel Schiss ihn direkt beim ersten Mal zu legen...

    Da nun Weihnachten ansteht und ich doch irgendwann mal ein bisschen fliegen will, kam ich zur Frage nach dem geeigneten Heli.
    Als Preislimit habe ich mir 250,- Euro gesetzt, inkl. allem was man braucht. Jetzt werden einige sicher die Augen verdrehen und sagen, dass man dafür nicht gescheites bekommt. Ist mit Sicherheit richtig,
    dass man für das Geld nichts wirklich tolles erwarten kann, darum geht es aber auch garnicht. Der Heli soll einfach nur für ein bisschen Spaß im Garten dienen.
    Bei eBay findet man inzwischen die Versionen 2 des DF36 und DF37, die sich scheinbar auch nur marginal unterscheiden. Bei eBay findet man jedoch noch zig andere "Billighelis", die mir aber wie es scheint,
    fast alle nahezu gleich sind. China halt.
    Blade CP liegt z.B. auch in meiner angepeilten Preisklasse. Daher nun meine Frage, womit fahre im wohl am Besten?

    Wozu dieser Thread nicht dienen soll:
    - Generelle Diskussion, dass man für 250,- Euro keinen Heli bekommen kann
    - Wie bescheiden die China Helis sind
  • Claas Schlüter
    Claas Schlüter

    #2
    Re: Welcher Microheli? Dragonfly (DF36/DF37) oder einer der zig Anderen.

    Je mehr man über Walkera Helis liest, desto unsicherer wird man. Als Alternative wird von vielen häufig der Trex 450 von Align RC genannt. Dieser wird mich jedoch mindestens 400-450,- Euro kosten, wenn ich richtig geschaut habe. Wie sieht es mit dem SJM 400 II aus? Sieht auf den Bilder nur recht filigran aus und wenn er doch mal kippt hat man bestimmt vieles was man austauschen kann.
    Also 300,- wäre meine absolute Schmerzgrenze, mehr ist nich machbar.

    Kommentar

    • maxwell49
      maxwell49

      #3
      Re: Welcher Microheli? Dragonfly (DF36/DF37) oder einer der zig Anderen.

      Hallo,

      Wenn schon so ein Billigheli, würde ich Dir den DF 37 empfehlen, wegen der guten und günstigen Ersatzteilversorgung.
      Nimm aber keinesfalls die Standardausführung mit Bürstenmotor ( bei keinem Hersteller ! ), da das Ding mit diesem Motor nicht gut fliegt und Dir der Motor nach ca. 10 Flügen oder früher um die Ohren fliegt.
      Ich habe mir für den Winter auch einen zugelegt ( mit Brushlessmotor und 3S Lipo )
      Gekauft habe ich das bei www.rc-toy.de. Die haben das neueste Modell ( Oktober06 ) mit neuem Kreisel und Sender vorrätig.
      Super Beratung und schneller E-Teile Versand.
      In Ebay werden oft noch die alten Modelle verkauft. Vorsicht!
      Viel Spaß damit!

      Gruß

      Max

      Kommentar

      • Claas Schlüter
        Claas Schlüter

        #4
        Re: Welcher Microheli? Dragonfly (DF36/DF37) oder einer der zig Anderen.

        Thema ist abgeschlossen, Vernunft hat gesiegt. Ich hoffe aber dennoch mit 500,- +-50Euro hinzukommen.

        Kommentar

        • Helios
          Senior Member
          • 15.09.2006
          • 1165
          • Dr. Hans Dieter
          • 74626 Bretzfeld

          #5
          Re: Welcher Microheli? Dragonfly (DF36/DF37) oder einer der zig Anderen.

          Zitat von AcidDemon
          Thema ist abgeschlossen, Vernunft hat gesiegt. Ich hoffe aber dennoch mit 500,- +-50Euro hinzukommen.
          Und wie hast Du Dich entschieden?

          Bedenke bitte, dass die Walkera-Fernsteuerungen nicht kompatibel sind zum Graupner JR oder Futaba-Standard. Den Sender kannst Du bei einem anderen Heli in der Regel nicht weiterverwenden.

          Du hast nach einem SJM-400 V2 gefragt. Das ist ein super Heli, aber für einen Anfänger zu agil. Ich würde Dir da eher zu einem SJM-Sparrow raten. Der ist etwas kleiner, im Schwebeflugverhalten und der Steuerbarkeit steht er einem größeren Heli nicht nach. Durch die Konstruktion mit niedrig liegendem Schwerpunkt ist er aber etwas stabiler und nicht so kippelig wie die größeren SJM´s. Ich fliege meinen Sparrow Indoor (wenns sein muß in der Garage), im Garten und Outdoor im Feld. Geht problemlos.

          Bei den SJM´s bekommst Du im Standard alles in Alu und CFK. Beim Rex kostet das zusätzliches Geld. So gesehen sind die SJM´s im Preis-/Leistungsverhältnis unschlagbar. Durch Alu und CFK geht im Crashfall auch deutlich weniger kaputt gegenüber einem Kunststoffheli.

          Ich weiß im übrigen wovon ich rede. Ich hatte mal einen CX-480 in Kunststoff (bauähnlich zum T-Rex) und habe derzeit einen SJM-Sparrow, einen SJM-400 V2, einen Spirit Pro SE und einen SJM-400 V1 im Test. Ein X-400 in Alu-Volltunig steht zum Verkauf. CX-480, Sparrow und Spirit habe ich auch hinreichend gecrashed um beurteilen zu können, was so alles zu Bruch gehen kann.

          Den Sparrow gibt es bei www.flymex.de im Set mit wirklich ordentlichen Komponenten für 299 Euro. Dann benötigst Du noch einen Lipo mit Lipolader und eine Fernsteueranlage (z.B. Graupner MX-12). Damit dürfte Dein Preislimit von 500 Euro einhaltbar sein.

          Gruß Dieter
          SJM-Sparrow, SJM-325, Atom-500, Spirit L-16 Rigid, TD-Rigid

          Kommentar

          • Claas Schlüter
            Claas Schlüter

            #6
            Re: Welcher Microheli? Dragonfly (DF36/DF37) oder einer der zig Anderen.

            Meine momentanige Entscheidung sieht wie folge aus: Heli T-Rex oder SJM 400, passende Servos (z.B. S3010), Gy-401, Schulze Alpha 8.35W, Graupner MX-12.
            Momentan tendiere ich aber eher zum SJM 400, da dieser doch deutlich günstiger ist als ein vergleichbarer Rex.

            Du hast nach einem SJM-400 V2 gefragt. Das ist ein super Heli, aber für einen Anfänger zu agil.
            Grade diese Agilität mag ich in Realflight besonders. Insofern sollte das eigentlich passen.

            Kommentar

            • Helios
              Senior Member
              • 15.09.2006
              • 1165
              • Dr. Hans Dieter
              • 74626 Bretzfeld

              #7
              Re: Welcher Microheli? Dragonfly (DF36/DF37) oder einer der zig Anderen.

              Zitat von AcidDemon

              Grade diese Agilität mag ich in Realflight besonders. Insofern sollte das eigentlich passen.
              Hallo,

              ein Simulator ist hervorragend zum Einüben der Reflexe. Ein direkter Vergleich des Simulatormodells mit der Realität ist aber nur bedingt möglich. Letzlich kommt es darauf an, wie die Modellparameter im Simulator eingestellt sind. Es gibt aus meiner Sicht bis dato nur zwei wirklich gute Simulatoren, die die Realität einigermaßen gut abbilden, der Reflex und der Aeroflight.

              Dem SJM-400 kann man durch Expo-Einstellung am Sender zwar etwas die direkte Reaktion auf die Steuerbefehle nehmen. Ein Anfänger, der noch nie einen realen Heli geflogen hat, wird aber auch dann vielleicht überfordert sein.

              Wie gesagt, Simulator ist die eine Sache, die Realität eine andere.

              Die Komponentenwahl ist i.O. Mit Deiner Ausstattung wird aber gleichgültig welchen Heli Du kaufst, die 500 Euro-Grenze gesprengt werden. Allein der GY-401 (ein Top-Kreisel, den habe ich in allen meinen Helis im Einsatz) schlägt mit ca. 135 Euro zu Buche.

              Denke bitte daran, das der Heli auch ordentlich eingestellt werden muss. Für einen Anfänger stellt ein CP-Heli schon eine Aufgabe dar, die auch erst bewältigt werden muss. Da kann man viel falsch machen, mit dem Ergebnis, dass der Heli ggf. nicht steuerbar ist und abstürzt. Bei einem Absturz muss man je nach dem was kaputt ist (z.B. Rotorblätter, Paddelstange, div. Kleinteile, Heckrotorblätter und ggf. sogar das Heckrohr), mit Reparaturkosten von 40 bis 70 Euro rechnen.

              Flymex bietet an dieser Stelle eine Einstell-Workshop für SJM-Helis an, der sich gerade an Neu-/Umsteiger richtet. In meinen Augen eine sinnvolle Investition, es sei dann man hat einen erfahrenen Heli-Piloten an der Seite, der einen unterstützen kann.

              Gruß Dieter
              SJM-Sparrow, SJM-325, Atom-500, Spirit L-16 Rigid, TD-Rigid

              Kommentar

              • Claas Schlüter
                Claas Schlüter

                #8
                Re: Welcher Microheli? Dragonfly (DF36/DF37) oder einer der zig Anderen.

                Hallo Dieter,

                da hast du natürlich Recht, dass 500,- Euro knapp werden. Heli exklusive Akku und Lader sollte sich aber machen lassen, wenn meine grobe Rechnung von eben stimmt.
                Eventuell findet sich ja jemand hier im Raum Bremen, der mir beim Einstellen und/oder beim ersten Flug behilflich sein kann.

                Gebrauchter Raptor wäre ja preislich auch machbar, nur ist dann nichts mit dem Fliegen im Garten.

                Wer die Wahl hat, .......

                Gruß Claas

                Kommentar

                Lädt...
                X