SJM400 3D , BL Innenläufer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • turbomidi
    turbomidi

    #1

    SJM400 3D , BL Innenläufer

    Hallo zusammen,
    warum werden keine BL-Innenläufer eingesetzt?
    Das müßte doch die richtige Spielwiese für 2-Pol Motoren sein oder??

    Gruß
    Michael
  • stein
    stein-elektronik.de
    Onlineshop
    • 18.07.2005
    • 2452
    • Hans-Willi

    #2
    Re: SJM400 3D , BL Innenläufer

    Hi !

    Das ist relativ wurscht.

    Früher waren Außenläufer langsam drehende Motoren mit viel Drehmoment, heute gibt es auch Außenläufer mit einer Drehzahl von 4000 UpV, genauso gut gibt es mittlerweile Innenläufer, die langsam laufen und viel Drehmoment haben.

    So verwischt die typische Grenze zwischen Außen- und Innenläufern. Wenn Du also einen Innenläufer mit der Drehzahl des Originalmotor hast und wenn der mechanisch vom Lochabstand her passt, dann nur zu.........

    Gruss
    Hans-Willi
    Stein Elektronik The Multirotor Specialists

    Kommentar

    • schwaabbel
      schwaabbel

      #3
      Re: SJM400 3D , BL Innenläufer

      Na ja , ganz so wurscht ist das nicht!
      Ein Innenläufer , mit gleicher Drehzahl und gleichem Gewicht, wie ein Aussenläufer, hat deutlich weniger Drehmoment!
      Gruß Frank

      Kommentar

      • stein
        stein-elektronik.de
        Onlineshop
        • 18.07.2005
        • 2452
        • Hans-Willi

        #4
        Re: SJM400 3D , BL Innenläufer

        Richtig Frank !

        Dass der Außenläufer bei gleichem Gewicht und Drehzahl mehr Drehmoment hat, kann ich nachvollziehen !

        In den Helis wurden früher bevorzugt Innenläufer eingesetzt. Gerade im Microheli Bereich war der B20 einer der beliebten Motoren.

        Die ersten aufkommenden Außenläufer waren uns besonders im Flächenbereich sehr willkommen, da man wegen der niedrigen UPV und des hohen Drehmoments große Latten ohne Getriebe direkt antreiben konnte.

        Mittlerweile hat sich der Markt stark verändert, es gibt Außenläufer, wie der aus dem SJM, die 4000 Umdrehungen pro Volt machen , auf der anderen Seite habe ich kürzlich auf einem Flugtag einen Elektroflieger mit einem 16 poligen Innenläufer gesehen, der gerade mal 880 Umdrehungen pro Volt macht.

        Die Grenzen sind also nicht mehr ganz so klar. Natürlich hängts von Einsatzbereich ab, in einem Impeller ist der Faktor Drehmoment nicht ganz so wichtig. Im Flächenbereich auf jeden Fall und im Heli-Bereich sind wohl im Moment beide Systeme vertreten, wobei der Außenläufer auch hier auf dem Vormarsch ist.


        Gruss
        Hans-Willi



        Stein Elektronik The Multirotor Specialists

        Kommentar

        • jochene
          Member
          • 21.01.2005
          • 728
          • Jochen

          #5
          Re: SJM400 3D , BL Innenläufer

          Hallo,

          habe hier schon sehr viel über den SJM400 gelesen und spiele mit dem Gedanken mir einen zuzulegen.

          Habe im Keller noch folgende Komponenten (waren in einem Styroflieger eingebaut):

          - Regler Jeti Advance 30
          - Motor Lehner 1600
          - Lipo 3s 2000mAh

          Der Motor hatte mit einem Reisenauergetriebe 5:1 - 1050gr. Schub entwickelt

          Kann ich diese Komponenten (ohne Getriebe) für den SJM400 verwenden oder ist ein neuer Regler + Motor notwendig?

          Danke für Eure Antworten.

          Gruss
          jochen

          Kommentar

          • stein
            stein-elektronik.de
            Onlineshop
            • 18.07.2005
            • 2452
            • Hans-Willi

            #6
            Re: SJM400 3D , BL Innenläufer

            Hallo,

            finde leider keine genauen technischen Daten zum Lehner 1600.
            Mal ganz abgesehen von den physikalischen Dimensionen wäre die Drehzahl pro Volt interessant.
            Der Serienmotor hat ca. 4000 Umdrehungen pro Volt.

            Die standardmäßigen SJM Ritzel werden evtl. auch auf diesem Motor nicht passen, da der Wellendurchmesser vielleicht anders ist. Somit müßtest Du evtl. ein anderes Ritzel organisieren.

            Der Regler ist nicht das Problem, der sollte weiter verwendbar sein. Wenns nicht ganz hinhauen sollte, der SJM Motor kostet im Set 20 EUR Aufpreis, also daran sollte es nicht scheitern.

            Gruss
            Hans-Willi
            Stein Elektronik The Multirotor Specialists

            Kommentar

            • jochene
              Member
              • 21.01.2005
              • 728
              • Jochen

              #7
              Re: SJM400 3D , BL Innenläufer

              Hallo Hans-Willi,

              sorry, habe den Motor gerade mal ausgegraben und festgestellt, das es Lehner 1511 ist.

              Die Anzahl der Windungen kann ich auf dem Etikett leider nicht mehr erkennen.
              D= * S=42

              Werde mal die Rechnung heraussuchen.

              Wenn ich das aber richtig verstanden habe, muss ich auf ca. 4000 Umd./Min./Volt kommen - besser mehr?

              Gruss
              jochen

              Kommentar

              • Helios
                Senior Member
                • 15.09.2006
                • 1165
                • Dr. Hans Dieter
                • 74626 Bretzfeld

                #8
                Re: SJM400 3D , BL Innenläufer

                Hallo Jochen,

                ca. 4000 U/V sollten es schon sein. Die Ritzel haben 2,3mm Durchmesser, Entscheidend ist noch der Bohrungsabstand mit 16mm.

                Ich kenne den Jeti-Regler nicht. Hat der einen Helimodus (Governer-Modus)? Wenn nein, müsstest Du eine Gaskurve programmieren. Geht zwar auch, ist aber nicht so elegant wie die Drehzahlregelung. Die Kombo SJM-Brushless und SJM-ESC 25 hat sich eigentlich bewährt und ist gut brauchbar. Die 3-D-Freaks werden aber sicher einen anderen Motor und Regler einsetzen. Man kann auch den 450F verwenden in Kombination mit dem Jazz 40-6-18. Dann dürfte der Heli eine Rakete werden. Der 2000er Lipo ist in jedem Fall einsetzbar.

                Gruß Dieter
                SJM-Sparrow, SJM-325, Atom-500, Spirit L-16 Rigid, TD-Rigid

                Kommentar

                • jochene
                  Member
                  • 21.01.2005
                  • 728
                  • Jochen

                  #9
                  Re: SJM400 3D , BL Innenläufer

                  Hallo Dieter,

                  der Regler hat keinen Helimodus (wenn ich mich recht erinnere).

                  Bin noch mit mir am kämpfen, ob ich mir den SJM zulege. Da der Motor und der Regler schon älter sind, werde ich das beim Kauf berücksichtigen und auch mit anschaffen.

                  Werde mich in Netz mal auf die Suche machen.

                  Gruss
                  jochene

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X