SJM400II Rotorkopfzentralstück / Blatthalterwellen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lufthaken0815
    Lufthaken0815

    #1

    SJM400II Rotorkopfzentralstück / Blatthalterwellen

  • planwo
    planwo

    #2
    Re: SJM400II Rotorkopfzentralstück / Blatthalterwellen

    @Manuel: die Modifikation finde ich sehr gelungen. Läßt sich auch mit Drehbank alleine noch ausreichend genau herstellen. Nachdem vermutlich der Hersteller auch heir mitliest, könnte es sein, daß das so in Serie geht.

    Kommentar

    • Lufthaken0815
      Lufthaken0815

      #3
      Re: SJM400II Rotorkopfzentralstück / Blatthalterwellen

      Hallo...

      Copyright liegt nicht bei mir ;-)

      Manuel

      Kommentar

      • stein
        stein-elektronik.de
        Onlineshop
        • 18.07.2005
        • 2452
        • Hans-Willi

        #4
        Re: SJM400II Rotorkopfzentralstück / Blatthalterwellen

        Hi !

        Ist eher weniger wahrscheinlich, dass der Hersteller am Kopf was ändert.
        Mein SJM fliegt mit dem Standard Kopf absolut vibrationsfrei, den meisten anderen geht es genau so, auch der Blattspurlauf ist relativ genau einzustellen.

        Die einzige ßnderung seit der letzten Lieferung ist die geänderte Blattlagerung mit kräftigeren Lagern !

        Gruss
        Hans-Willi
        Stein Elektronik The Multirotor Specialists

        Kommentar

        • Mayk
          Mayk

          #5
          Re: SJM400II Rotorkopfzentralstück / Blatthalterwellen

          auch der Blattspurlauf ist relativ genau einzustellen.
          was ist das für eine Angabe? Entweder man kann ihn einstellen (und zwar vernünftig) oder nicht. Der Begriff relativ ist doch schon recht dehnbar oder nicht? Bei meinem ging es bis auf eine kleine (konnte man so eben sehen) Unwucht ohne Probleme.

          Ich hatte mir zwischenzeitlich auch mal so einen SJM besorgt und das Ding ist schon recht nett (für den Preis). Motor/ Regler sind witzig aber mehr als die 40 Euro sollten die in der Tat nicht kosten sonst könnte man sich ärgern. Unschön war das sich der Heli beim Kontakt mit dem Hallenboden (der Einschlag war nicht wirklich hart)so ziemlich komplett aufgelöst hat und da war ich schon recht erstaunt. Ich denke mal das er sich so zerbröselt hat da alles auf Alu war und es so keine Soll Bruchstelle gab. Das war auch der Grund warum ich den Rex SE mit Plastikblatthaltern in der Halle geflogen bin in der Hoffnung das sich die als erstes auflösen (habe ich aber nie testen können ). Evtl. macht es beim SJM auch Sinn das eine oder andere Teil schwächer auszulegen so das bei einem Absturz nicht zu viel kaputt geht.

          Alles in allem ein ordentlich Preis für eine hübschen Heli welcher aber bei 3D doch noch etwas zulegen (oder eher abnehmen) müsste.


          Gruß

          Mayk

          Kommentar

          • stein
            stein-elektronik.de
            Onlineshop
            • 18.07.2005
            • 2452
            • Hans-Willi

            #6
            Re: SJM400II Rotorkopfzentralstück / Blatthalterwellen

            Zitat Mayk
            was ist das für eine Angabe? Entweder man kann ihn einstellen (und zwar vernünftig) oder nicht. Der Begriff relativ ist doch schon recht dehnbar oder nicht? Bei meinem ging es bis auf eine kleine (konnte man so eben sehen) Unwucht ohne Probleme.
            Zitat Ende

            Nun ja, mein etwas ungestümer junger Forenmitstreiter.......
            Die Einstellung des Blattspurlaufs kann man zwar mit einer Pitchlehre schon am Boden einstellen (Haben beide Blätter den gleichen Pitchwert, sollte der Blattspurlauf auch stimmen, wenn das sonstige mechanische Setup stimmt)
            Allerdings erfolgt die Endkontrolle im Schwebeflug und auf Sicht.

            Ich glaube Dir gerne, dass Du über ein überdurchschnittliches geometrisches Sehvermögen verfügst, aber Abweichungen der Blattflugbahnen von unter 1 mm dürftest auch Du nicht sehen. Es sei denn, Du hast neuerdings eine esotherische Ader und machst das mit Pendel oder so....

            Somit ist alles relativ.....auch der Blattspurlauf (zumindest in gewissen Grenzen).

            Natürlich haben Motor und Regler auch Ihre Grenzen. Allerdings ist der Regler wirklich gut und sein Geld wert. Der Motor verhilft dem SJM zu relativ volkstümlichen Flugleistungen (ja auch das ist relativ....) - klassischer Kunstflug und SOft 3D (ganz weiche Tic-Tocs und Rainbows und der übliche Kram sind schon drin). Wer mehr will, muß halt mehr als die 20 EUR ausgeben !

            Also ich frage bei Ersatzteilbestellungen immer nach was los war, erfahrungsgemäß gehen bei einem (RELATIV ) normalen Einschlag, das Hauptzahnrad, die Blattlagerwelle und die Rotorblätter flöten. Verformungen am Chassis werden bei den meisten Anwendern per Schraubstock wieder gerichtet und das wars.... Also so ein Crash ist meist mit 20 EUR beglichen.......

            HAAAAAALLLLOOOOO, wir reden von einem Heli, der trotz ALu und Haste nicht gesehen um die 150 EURO kostet, dafür kann man leider keinen Acrobat SE erwarten !!!!


            So, jetzt werde ich mich zum Platz begeben und ein paar (relativ) geile Runden mit dem Heli drehen.

            Bis Morgen.
            Hans-Willi

            Stein Elektronik The Multirotor Specialists

            Kommentar

            • Mayk
              Mayk

              #7
              Re: SJM400II Rotorkopfzentralstück / Blatthalterwellen

              Verformungen am Chassis werden bei den meisten Anwendern per Schraubstock wieder gerichtet und das wars
              na das ist mal ein Hinweis. Alu schön im Schraubstock richten ist immer wieder gerne gesehen. Na ja kann auch sein das ich zu vorsichtig bin und daher verbogene Aluteile entsorge. 1-2 mm Blattspurlauf sieht man und das dieser im Flug kontrolliert wird hatte ich eigentlich vorausgesetzt da nur so das ganze Spiel zum tragen kommt welches evtl. vorhanden ist. Das es in der größe nicht meist nicht 100% einstellbar ist wird auch jedem klar sein.


              Gruß

              Mayk

              Kommentar

              • stein
                stein-elektronik.de
                Onlineshop
                • 18.07.2005
                • 2452
                • Hans-Willi

                #8
                Re: SJM400II Rotorkopfzentralstück / Blatthalterwellen

                Zitat:
                na das ist mal ein Hinweis. Alu schön im Schraubstock richten ist immer wieder gerne gesehen..
                Zitat Ende

                Nun ja, die Entscheidung soll derjenige jeweils selber treffen... Ich bin da nicht der Oberlehrer der Nation.

                Gruss
                Hans-Willi
                Stein Elektronik The Multirotor Specialists

                Kommentar

                • 3d
                  3d
                  Member
                  • 21.10.2006
                  • 377
                  • florian
                  • SMC Berkelflieger/MFC-Coesfeld

                  #9
                  Re: SJM400II Rotorkopfzentralstück / Blatthalterwellen

                  Hi,

                  ich hab meinen Sjm auch schon 2x wechgeschmissen........................beides mal Störungen !!! (1x weiß ich echt nicht warum, anderes mal waren diese wohl aus ßbermut zwischen den Ohren zu suchen ;-)

                  Dabei haben sich die Kufen auch nen bissel verbogen, und das Teil, was die Kufen zusammenhält. Wenn man diese "vorsichtig" mit m kleinen Schraubstock richtet, weiß ich nicht was passieren sollte..............



                  greez Florian
                  Voodoo400 AC-3X; Logo 600SE V-Stabi 5.1; Henseleit TDR V-Stabi 5.1 contolled by T-12FG

                  Kommentar

                  • stein
                    stein-elektronik.de
                    Onlineshop
                    • 18.07.2005
                    • 2452
                    • Hans-Willi

                    #10
                    Re: SJM400II Rotorkopfzentralstück / Blatthalterwellen

                    Hi Florian,

                    was da passieren soll ? Entweder reisst es, dann ab in die Tonne oder es lässt sich wieder in die alte Form biegen. Wenn man es danach sorgfältig begutachtet und auf Haarrisse etc. überprüft und für gut befindet, kann ich da eigentlich auch nichts Schlimmes dran finden. Ich habe mal einen Test gemacht, das Aluminium des SJM ist relativ flexibel, da reisst so schnell nichts.

                    Wie gesagt, das muss jeder für sich entscheiden.....bei nur dem kleinsten Anschein von Unsicherheit sollte man es meiner Meinung nach auch entsorgen.....

                    Oberlehrer Modus an...
                    Und natürlich auch nach jedem Einschlag den Quarz tauschen und den Empfänger zum Service zur Kontrolle einsenden, natürlich auch alle Servos zerlegen, denn es könnte ja irgendwo eine minimale Stelle Karies drin sein und...und....und......
                    Oberlehrer Modus aus.

                    Wie ihr seht, alles ist wie immer RELATIV (genau wie der Blattspurlauf ) Von daher, wir sind alle (zumindest mental) erwachsen und jeder sollte für sich selber entscheiden..

                    Schönen Weihnachtsfeiertag noch....
                    Hans-Willi

                    Stein Elektronik The Multirotor Specialists

                    Kommentar

                    • Heli-Fox
                      Heli-Fox

                      #11
                      Re: SJM400II Rotorkopfzentralstück / Blatthalterwellen

                      Hallo Ihr

                      Am dem Kopfmittelstück habe ich nur Spiel bekommen da wo die Blattlagerwelle in das Mittelteil reingeht bekommen.
                      Ich habe an der Stelle 5 mm Gewinde rein geschnitten und Buchsen reingedreht aus Stahl und habe die Wellen mit Stifte fixiert so dass jetzt kein Spiel da vorhanden ist.
                      Ich glaube es nicht das der Hersteller hier was ändert.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X