Moskito Basic - unvollendet....

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Moepple
    Moepple

    #1

    Moskito Basic - unvollendet....

    Hi,

    endlich kann ich hier auch posten

    Ich habe vor einigen Jahren, ich glaube es war so um 1997 herum(?), beschlossen mir einen Traum zu verwirklichen und habe mir einen Moskito Basic (ich glaube zumindest das er so heisst) gekauft, mit einem 8,5ccm Motörchen und allem was man so braucht....Wie das Leben so will kam ich nicht zum Bauen, also habe ich mir einen Vario ersteigert der Komplett war, das war dann schon 2-3 Jahre spaeter. Und siehe da, die Robbe FC-18 war defekt, ein Poti hatte Spruenge und so konnte ich wieder nicht fliegen....

    Und nun habe ich den Moskito mit Motor und Servos eingebaut hier stehen (auch wenn die Gummidaempfer an den Servos schon poroes werden) und was lese ich? Das Ding gibt es seit Jahren nicht mehr und wohl auch keine Ersatzteile? Wo bekomme ich denn nun eine Anleitung her, und die Teile, die mir in den Jahren bei diversen Umzuegen abhanden gekommen sind?.........Gibt es da etwas das passt? Erst gestern habe ich den original verpakten FP-G154 aus einer Umzugskiste gezogen......Besteht ueberhaupt die Chance das der Kram noch funktioniert, wenn ich ihn fertig gebaut bekommen wuerde (was eher unwahrscheinlich ist, da ich aus Platzgruenden mit E-Helis liebaeugle....)

    Moeppple, der ein wenig frustriert ist
  • wirbelwind
    Member
    • 20.01.2005
    • 386
    • Klaus

    #2
    Re: Moskito Basic - unvollendet....

    Hallo Moepple,

    nur nicht verzagen, sondern das Forum fragen....

    Den Robbe Moskito gibt es noch/wieder! Soweit ich weis, hat die Firma Hobbymodellbaucenter aus Kiel die Rechte von Robbe erworben und fertigt selbst (oder läßt fertigen) den original Moskito wieder. Es gibt ihn auch als E-Version.
    Schau mal unter: http://www.hobbymodellbaucenter.de/moskito.html
    Vielleicht geben sie dir ja auch Unterstützung beim Bau.


    Gruß
    Klaus

    Kommentar

    • schlucki6666
      schlucki6666

      #3
      Re: Moskito Basic - unvollendet....

      Hallo Moepple;

      Ich flog bis letzten Mai einen Moskito und konnte bei Bedarf immer Ersatzteile auftreiben. Meine Bezugsquelle war da vorwiegend die Fa. ROBBE selbst unter www.robbe.at. Es gibt aber auch sicher billigere Shops wo du die Ersatzteile auftreiben kannst.

      lg
      Michael

      Kommentar

      • Moepple
        Moepple

        #4
        Re: Moskito Basic - unvollendet....

        Hi,

        vielen Dank fuer die Infos, sieht ja doch garnicht so schlecht aus. Ich habe heute, oh Wunder, endlich die Kiste mit den restlichen Moskito-Komponenten gefunden (ich hoffe mal es sind die restlichen), nun fehlt eigentlich nur noch meine Vario-Starterbox.....ich hoffe die habe ich nicht im Wahn entsorgt

        Sofern ich den Heckrotor nicht versemmelt habe bin ich mal gespannt ob ich das Ding zusammengebaut bekomme. Der Riemenantrieb fuer den Heckrotor hat mir noch nie gefallen....

        Moepple

        Kommentar

        • Moepple
          Moepple

          #5
          Re: Moskito Basic - unvollendet....

          Hi again,

          nachdem ich nun offenabr tatsaechlich alle Teile fuer den Moskito gefunden zu haben scheine (etwas seltsam, alles 10 Jahre alt und noch in Tueten eingeschweisst) haette ich doch ein paar Fragen. Vorab sollte ich noch erwaehnen, ist mein erster Heli den ich baue .

          Was nehme ich den als Ersatz fuer die Gummimuffen der Servos, oder halten die auch wenn das Gummi leicht poroes ist? Ich habe im Moment alles aufgebaut inklusive Servos, als naechstes kaeme das Gestaenge nebst Taumelscheibe drann. Daher koennte ich derzeit die Servos noch einfach aus- und einabeuen.
          Ein paar der Komponenten sind mir ein Raetsel. So z.B. das kleine Teil von Vario (Ultra Weiche (Art # 3466)), das zwischen Akku und Empfaenger geschaltet wird, oder die kleine Platine auf der Webra VC3 steht

          Bliebe noch die Frage, welche Akkus sollte ich mir denn heute kaufen? Die alten sind ohnehin nicht mehr vorhanden, bzw defekt und stecken im Vario. Ausserdem braeuchte ich noch andere Hauptrotorblaetter, die Holzteile die dabei sind moechte ich erst garnicht montieren (sofern ich soweit komme).

          Zur Info: es wurde ein Webra Speed 50F mit 8,3ccm verbaut, also nicht der eigentlich empfohlene 6.5ccm Motor.

          Die letzte Frage mag peinlich klingen, aber welchen Sprit brauche ich denn fuer das Teil? Ich habe den blauen Kanister von Graupner vor 3-4 Jahren entsorgt.......

          Moepple, der zwar happy, aber Ratlos ist

          Kommentar

          • wirbelwind
            Member
            • 20.01.2005
            • 386
            • Klaus

            #6
            Re: Moskito Basic - unvollendet....

            Hallo Moepple,

            peinlich ist hier gar nichts, denn alle hier im Forum haben mal angefangen und die einen sind in ihrem fliegerischen Erfahrungsstand etwas weiter, die anderen im verbalen.....

            Also die "Gummimuffen" sind schon ein nicht zu unterschätzendes Teil, denn wenn das Servo nicht etwas vibrationsentkoppelt und dennoch "fest" sitzt, hast du noch ein zusätzliches Eigenleben deines Helis, das dir - wenigstens am Anfang - etwas Sorgen bereiten könnte...
            Wenn du nicht die Originalersatzteile verwenden möchtest, kannst du auch Gummitüllen aus dem Elektronikbedarf verwenden, sie müssen nur die gleichen Maße haben. Unbedingt auch die Messinghülse einsetzen! Beim Anschrauben Messinghülse nicht quetschen!

            Der Webra ist - meiner Meinung nach - grundsätzlich eine gute Wahl. Ich hatte ihn in einem Graupner H-Trainer und war sehr zufrieden. Wenn er jedoch auch schon 10 Jahre liegt, solltest du ihn vorsichtig zerlegen und innen mit Sprit schmieren, bevor du die Kurbelwelle drehst, sonst kannst du Riefen in die Zylinderbüchse bekommen.

            Sprit: Hier gibt es wohl mindestens so viele Meinungen, wie es Modellbauer gibt. Meine Meinung ist (vor allem auch auf den Webra gemünzt): Kauf einen Markensprit mit ca. 12-16 % ßlanteil und ggf. mit bis zu 5 % Nitromethan. Mehr Nitro macht den Sprit nur unnötig teuer und bringt dir nicht wirklich viel.

            Akkus: Auch hier gibt es unterschiedliche Meinungen, aber, wenn du nicht aus irgendeinem Grund unbedingt Lipos willst, dann sind NiCd oder NiMH pflegeleichter und auch fast alle Ladegeräte dafür verwendbar. Im Prinzip kannst du einen Viererpack 1700er NiCd "Mignon"-Zellen (z. B. Sony KR 1700) verwenden, wenn du vor hast lange zu fliegen, dann nimm 2400er im SC-Format.

            Gruß
            Klaus

            PS: Viel Spass. Und vorsicht, helifliegen macht süchtig.

            Kommentar

            • Moepple
              Moepple

              #7
              Re: Moskito Basic - unvollendet....

              Hi Klaus,

              danke fuer die Tipps. Motor zerlegen? Ich? Ich zerlege jeden Computer, aber Motoren? Nur wenn sie elektrisch sind......oehm....

              Ich habe von Motoren null Ahnung....Wie kompliziert wird das?

              Moepple

              Kommentar

              • wirbelwind
                Member
                • 20.01.2005
                • 386
                • Klaus

                #8
                Re: Moskito Basic - unvollendet....

                Hallo Moepple,

                Problem beim langen Lagern der Motoren ist einfach, dass das ßl "verdunstet" oder vereinfacht gesagt, es ist keine Schmierwirkung mehr vorhanden. Wenn du nun die Kurbelwelle drehst, da reibt Metall auf Metall - eben ohne Schmierung.

                Wenn du den Motor originalverpackt in einer gut geölten Plastiktüte lagern hattest, mag ja noch genügend ßl drin sein, hattest du ihn aber offen oder im Heli, dann solltest du ihn zerlegen. Das ist gar nicht so kompliziert, man muss nur sorgfältig mit den Teilen umgehen. Die Zylinderkopfschrauben lösen und den Zylinderkopf abnehmen. Den rückseitigen Kurbelgehäusedeckel abschrauben. Den Vergaser abnehemen. Dann einfach mal schauen, ob die Laufflächen verharzt sind. Sind sie "sauber", brauchst du nicht mehr zerlegen, sondern dann einfach alle Gleitflächen mit Modellsprit schmieren auch in das Loch auf dem der Vergaser sitzt (Kurbelwellenflächen). Oder auch den kompletten Motor in einen Becher tauchen. Kein Nähmaschinenöl oder sonstiges verwenden, denn wenn du den Motor dann mal anwirfst, können sich die Verbrennungsrückstände von nicht geeigneten ßlen ungünstig auswirken.

                Dann einfach alles wieder zusammenschrauben. Die Gehäuseschrauben kreuzweise mit öfteren abwechseln anziehen (handfest, nicht mit der Brechstange )

                Nichts mit Kraft zerlegen und alle Teile auf einem weichen Tuch lagern.

                Nach dem Zusammenbau, vor dem ersten Drehen des Motors unbedingt die Glühkerze entfernen. Ist nämlich zu viel ßl/Sprit im Motor (Brennraum) könntest du beim Durchdehen evtl. die Kurbelwelle biegen. Ist die Glühkerze entfernt, gibt es keine Kompression und der überschüssige Sprit kann entweichen.

                Gruß Klaus

                Kommentar

                • milleflieger
                  Member
                  • 28.07.2003
                  • 514
                  • matthias
                  • Tharandt

                  #9
                  Re: Moskito Basic - unvollendet....

                  ich würde dir eher den höheren ölanteil raten. sicher laufen die motoren auch mit 12% öl, aber für einen Anfänger würde ich eher 17-18% öl mit 5%(bis 7%) Nitro raten. auch wenn der heli wie ne ölsardine wird riskirst du durch ne falscheinstellung des motors, bzw durch abmagern, keinen so schnellen Fresser.

                  daraus folgt leichtere vergasereinstellung grade für einen anfänger.

                  sonst hat klaus schon alles erwähnt

                  gruß Matthias
                  Und immer 'ne handvoll Luft unterm Rotor lassen!

                  Kommentar

                  • Moepple
                    Moepple

                    #10
                    Re: Moskito Basic - unvollendet....

                    Hello again,

                    ich suche eine Haube fuer meinen Moskito Basic da die Originalhaube meiner Meinung nach eine Zumutung ist mit dem 1cm hohen Grat der die Haube zerteilt. Welche Hauben passen denn fuer den Moskito, und gibt es passende Rumpfbausaetze?

                    Fuer jeden Tipp dankbar,

                    Moepple

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X