Tellerzahnrad Uni Mechanik (Starlet50)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • calimero_heli
    Member
    • 07.11.2005
    • 615
    • Andreas

    #1

    Tellerzahnrad Uni Mechanik (Starlet50)

    Hallo,
    also an sich bin ich ja mit dem Starlet sehr zufrieden. Liegt sehr ruhug in der Luft, lässt sich recht gut warten etc.
    Das einzige große Problem scheinen bei der Uni-Mechanik die Tellerzahnräder zu sein. Beim Start gab es heute ein ekeliges Geräusch im unteren Drehzahlbereich. Bei hoher Drehzahl war davon nichts zu hören. Nach der Landung dann die ßberraschung. Beim Auslaufen des Rotors ein sehr ekeliges Geräusch vom Getriebe. Das Tellerzahnrad, übrigens die Standartausführung, hatte Karies. Etwa 9 Zähne sind einfach wegrasiert, der Rest sieht ganz normal aus.
    Ich weis das das Zahnspeil besonders hier zum Kegelrad sehr genau eingestellt werden muss. Einige sagen man müsste hier die "Papiermethode" anwenden und so (wie übrigens bei anderen Getriebeteilen auch) das Flankenspiel einstellen. Ich bin aber jetzt der Meinung das das Flankenspiel genau so eng wie möglich eingestellt werden muss. Die Papiermethode habe ich beim Einbau angewand. Ergebnis siehe oben. Ich werde nun das Flankenspiel mit dem neuen Tellerad enger einstellen und mal das rote Tellerrad einbauen, vielleicht taugt das mehr.

    Wer hat hier noch Erfahrungen gesammelt?

    Viele Grüße,
    Calimero
  • Andreas Bleyer
    Member
    • 23.10.2005
    • 978
    • Andreas

    #2
    Re: Tellerzahnrad Uni Mechanik (Starlet50)

    Hallo,

    Das einzige Mal, wo ich da Karies hatte, war letztes Jahr nach meinem Absturz Ich fliege allerdings Scale-Maschinen und die haben alle die 2 mm Stahldrahtwelle zum Heck, so dass sich die Belastungen an der Stelle in Grenzen halten. Das Getriebespiel stelle ich immer so gering wie möglich ein. Es darf aber nirgends haken. Es gabe auch mal eine Alubrücke mit einem kleinen Kugellager dran, dass das Tellerrad nach unten abstützt. Sowas kann man sich vielleicht ja auch selber bauen.

    Kommentar

    • calimero_heli
      Member
      • 07.11.2005
      • 615
      • Andreas

      #3
      Re: Tellerzahnrad Uni Mechanik (Starlet50)

      Hallo Andreas,
      vielen Dank für die Antwort. Ich werde das Flankenspiel beim Tellerzahnrad mal etwas enger einstellen. Da "nur" ca. 20% des Tellerradumfanges abrasiert sind, tippe ich aber auch auf ein unrundes Tellerzahnrad. Muss ich mir halt Zeit nehmen beim Einbau, und das Ganze einmal genauer beobachten während des Betriebes. Zum Glück habe ich heute (Sonntag!!) schon eine Mail von meinem Händler bekommen das alle Teile (neuer Sicherungsring und Tellerzahnrad) lieferbar sind. Ist ja auch nicht immer so sicher...
      Ciao,
      Andy

      Kommentar

      • calimero_heli
        Member
        • 07.11.2005
        • 615
        • Andreas

        #4
        Re: Tellerzahnrad Uni Mechanik (Starlet50)

        Hallo,
        tja, was soll ich sagen , das neue (rote) Tellerzahnrad hakt auch etwas in einem bestimmten Bereich des Radius. Schätze das ist nicht sehr genau gefertigt worden. Ich habe allerdings den Heckausleger noch nicht montiert. Werde das Ganze morgen mal im zusammenmontierten Zustand überprüfen. Ich habe schon recht viel ausprobiert, aber si richtig zufriedenstellend ist das alles nicht

        Ciao,
        Andy

        Kommentar

        • Helifly
          Helifly

          #5
          Re: Tellerzahnrad Uni Mechanik (Starlet50)

          Hallo,


          Alles Einbildung
          Meine Uni hörte sich auch am Anfang an wie ne "Kaffemühle" aber wenn sich die
          Plasteräder erstmal eingelaufen haben und man sie etwas fettet hört man so gut wie gar nichts mehr.Vorher machen sie aber immer ganz schön Krach das stimmt.



          Grüße Chris

          Kommentar

          • calimero_heli
            Member
            • 07.11.2005
            • 615
            • Andreas

            #6
            Re: Tellerzahnrad Uni Mechanik (Starlet50)

            Hallo Helifly,
            also das Tellerzahnrad was hier vor mir liegt hat schon einiges an Karies. Mein Zahnarzt würde sagen "Teilprothese" muss her. Ich habe jetzt das rote eingebaut und es hört sich wirklich wie ne Kaffeemühle an. Habe das Tellerzahnrad erstmal etwas gefettet und dann werden wir sehen ob es diesmal länger hält als das alte Schwarze.
            Gruß,
            Andy

            Kommentar

            • heimhelicopters
              Member
              • 31.08.2005
              • 222
              • Steven
              • Hengelo, NL

              #7
              Re: Tellerzahnrad Uni Mechanik (Starlet50)

              Hallo,

              Ich hab jetzt 3 uni's und muss eigentlich immer um ein passendes zahn spiel zu bekommen die nabe des tellerrads um etwa 0,5mm abdrehen. Ich dreh dann immer etwas mer ab und verwende dann eine passcheibe dabei. Sonst bleibt bei mir immer zuviel spiel drauf.

              Graupner lösst dass durch passcheiben hinter den kegelrad zu machen aber ich finde dass die zahne dan nicht schön passen..
              Steven

              Kommentar

              Lädt...
              X