Riemenantrieb oder Starrantrieb für Futura SE

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Heiko
    Heiko

    #1

    Riemenantrieb oder Starrantrieb für Futura SE

    Hallo

    Hat jemand schon Erfahrung mit einem Riemenantrieb für den Heckrotor im Futura?
    (Wie er zum beispiel von WWW.Hobbycopter.de angeboten wird )
    Oder ist der Starrantrieb immen noch am besten ?
    Ich bin gerade daran einen Futura SE aufzubauen und überlege ob ich für den Heckrotor so einen Riemenantrieb einbaue.
    (Gewicht ersparnis)

    Also wenn jemand etwas dazu zusagen hat meldet euch !!!!!

    Gruß Heiko


  • Kirneh
    Member
    • 01.06.2001
    • 692
    • Henrik
    • Haren/Haselünne

    #2
    Riemenantrieb oder Starrantrieb für Futura SE

    Moin allerseits,

    ich habe mir den Riemenantrieb bestellt, weil er 1. mehr haben kann als das Tellerrad für den Heckabtrieb (laut Jürgen Schwing), 2. Schwerpunkt (Millennium)bringt ca 70gr, 3. es können keine Kegelräder mehr überdrehen, 4. Stirnräder sind effizienter als Kegelräder (zumindest Theoretisch), 5. Ist fast spielrei (Krieselempfindlichkeit)
    ((Bedenken habe ich bei Temperaturänderungen (((wie sehr wird sich der Riemen dehnen??)))
    Bin gaspannt ob sich meine Erwartungen erfüllen werden.

    Herik
    www.msg-haren.de

    Kommentar

    • Kirneh
      Member
      • 01.06.2001
      • 692
      • Henrik
      • Haren/Haselünne

      #3
      Riemenantrieb oder Starrantrieb für Futura SE

      Hallo,

      und er läuft bestimmt ruhiger (vibrationen)
      als ein Starrantrieb.


      Henrik
      www.msg-haren.de

      Kommentar

      • Heiko
        Heiko

        #4
        Riemenantrieb oder Starrantrieb für Futura SE

        Hallo

        Wie sieht es überhaubt mit der statischen Aufladung aus bei so einem Riemenantrieb ?
        Früher hat man immer bedenken darüber gehabt.

        Gruß Heiko

        Kommentar

        • Christian Rose
          Senior Member
          • 14.04.2001
          • 3192
          • Christian
          • Taching am See

          #5
          Riemenantrieb oder Starrantrieb für Futura SE

          Hallo zusammen,
          ich habe in meinem neuen Nova schon den Riemenantrieb eingebaut (Vorserie) und bin damit sehr zufrieden. Das Laufgeräusch des Helis ist angenehmer geworden und er läuft auch wirklich sehr ruhig.

          Laut dem Hersteller sind keine Probleme mit statischer Aufladung bekannt-ich hab zur Sicherheit das Heckrohr mit dem Chassis leitend verbunden um etwagigen Störungen vorzubeugen.

          Der Riemenantrieb macht wirklich alles mit-F3C, 3D alles kein Problem das Heck läuft überall super und es sind mir noch keine negativen Faktoren aufgefallen. Die Kreiselempfindlichkeit konnte sogar etwas höher eingestellt werden als bei meinem Nova mit Starrantrieb.

          Viele Grüße
          Christian

          XL Power Specter 700 V2 + Quest IM775
          Theta + Futaba + Kontronik + Egodrift

          Kommentar

          • Kirneh
            Member
            • 01.06.2001
            • 692
            • Henrik
            • Haren/Haselünne

            #6
            Riemenantrieb oder Starrantrieb für Futura SE

            Hallo,

            Christian hat Recht, der Riemen von Jürgen Schwing hat eine Stahleinlage, welcher eine Statische Aufladung weitgehend verhindern soll. (laut Jürgen Schwing) Werde berichten, sowie ich meinen erhalten und eingebaut habe.
            (wenn das Thema dann noch aktuell ist)


            Henrik


            Henrik

            www.msg-haren.de

            Kommentar

            • Heiko
              Heiko

              #7
              Riemenantrieb oder Starrantrieb für Futura SE

              Hallo Henrik

              Ich denke das Thema Riemenantrieb ,,IST und WIRD,, noch eine Weile aktuell bleiben.

              Ich habe leiter noch keine Zeit gehabt mich mit Jürgen Schwing in Verbindung zusetzen, werde es haber sobald wie möglich tun und mir dann auch gleich den Riemenantrieb bestellen, wenn er so gut ist wie ihr meint.

              Gruß Heiko


              Kommentar

              • Christian Rose
                Senior Member
                • 14.04.2001
                • 3192
                • Christian
                • Taching am See

                #8
                Riemenantrieb oder Starrantrieb für Futura SE

                Hallo zusammen,
                ich kann euch jetzt schon- nach etwa 45 Tankfüllungen mit dem Riemenantrieb- sagen,
                das der Umrüstkit wirklich superklasse funktioniert. Er macht in allen Flugphasen (Schweben, F3C/3D, Autorotation) eine ausgezeichnete Figur und steht dem Starrantrieb in nichts nach.

                Viele Grüße
                Christian

                XL Power Specter 700 V2 + Quest IM775
                Theta + Futaba + Kontronik + Egodrift

                Kommentar

                • Kirneh
                  Member
                  • 01.06.2001
                  • 692
                  • Henrik
                  • Haren/Haselünne

                  #9
                  Riemenantrieb oder Starrantrieb für Futura SE

                  Moinsen,

                  habe die ersten Tanks mit dem Riementrieb verflogen, und kann nur sagen, ich bin begeistert. Alle Teile des Bausatzes passen perfekt zusammen. Der Heli läuft merklich ruhiger und vibrationsärmer. Zusammen mit der neuen Heckanlenkung habe ich jetzt ein knallhartes Heck. Einziger nachteil: ich brauche jetzt noch einen leichteren Akku. Zusammen mit dem CFK-Heckrohr habe ich das Schwerpunktproblem überkompensiert.

                  Den Antrieb kann ich nur weiterempfehlen. Der Service, die Schnelligkeit, zuverlässigkeit und Qualität von Jürgen Schwing ist übrigens hoch lobenswert. Zudem ist er auch noch günstig. (Wollte ich mal los werden)


                  Gruss Henrik
                  www.msg-haren.de

                  Kommentar

                  • Frank Schell
                    Frank Schell

                    #10
                    Riemenantrieb oder Starrantrieb für Futura SE

                    Hallo,
                    ich kann nur jedem empfehlen, der auf Riemenantrieb umsteigen möchte, auch ein CFK-Heckrohr zu kaufen. Das Aluminiumrohr kann sich bei unterschiedlichen Temperaturen in der Länge ändern. Somit wäre auch die Riemenspannung nicht konstant gleichmäßig.

                    Gruß
                    Frank

                    Kommentar

                    • Gast-Avatar
                      Gast

                      #11
                      Riemenantrieb oder Starrantrieb für Futura SE

                      Moin,
                      was vielleicht auch noch zu beachten ist, wenn man auf den Riemenantrieb umsteigt: kürzere HeRo Blätter benutzen, da die ßbersetzung auf 1:5 geändert wurde. Ich habe recht gute Erfahrungen mit den NHP 95mm gemacht

                      lu

                      Kommentar

                      • Christian Rose
                        Senior Member
                        • 14.04.2001
                        • 3192
                        • Christian
                        • Taching am See

                        #12
                        Riemenantrieb oder Starrantrieb für Futura SE

                        Hallo,
                        ich flog bis vor kurzem mit dem Riemenatrieb auch NHP 95mm und stieg dann auf SAB um. Die sind ca. 100mm lang und harmonieren super mit dem Riemenantrieb. Im Kunstflug mußte ich die Kreiselempfindlichkeit nur ca. 5% zurücknehmen damit er nicht aufschwingt aber die guten Eigenschaften der SAB Blätter überzeugen einfach total.

                        Viele Grüße
                        Christian

                        XL Power Specter 700 V2 + Quest IM775
                        Theta + Futaba + Kontronik + Egodrift

                        Kommentar

                        • Gast-Avatar
                          Gast

                          #13
                          Riemenantrieb oder Starrantrieb für Futura SE

                          Hallo Christian,
                          wer vertreibt diese Blätter?
                          lu

                          Kommentar

                          • Christian Rose
                            Senior Member
                            • 14.04.2001
                            • 3192
                            • Christian
                            • Taching am See

                            #14
                            Riemenantrieb oder Starrantrieb für Futura SE

                            Hallo,
                            die Blätter werden von Inkos Modellbauland-Inko Thim- in Bad Wiessee vertrieben; Tel: 08022-83340
                            Viele Grüße
                            Christian

                            XL Power Specter 700 V2 + Quest IM775
                            Theta + Futaba + Kontronik + Egodrift

                            Kommentar

                            • Jürgen Schwing
                              helicoptertechnik.de
                              Hersteller
                              • 01.07.2001
                              • 100
                              • Jürgen
                              • Schwarzenfels

                              #15
                              Riemenantrieb oder Starrantrieb für Futura SE

                              Hallo,

                              ihr findet bei mir natürlich auch passende CFK-Heckrotorblätter, die in Verbindung mit dem Riemenantrieb getestet sind.

                              -> Längenänderung Heckrohr
                              die ßnderung der Länge eines Alu-Heckrohres bei Erwärmung, wirkt sich folglich auch auf die eingestellte Länge der Heckansteuerung aus.

                              Gruß
                              Jürgen

                              Helicoptertechnik Schwing
                              Tel: 06664/918748

                              www.helicoptertechnik.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X