SJM-400 V2 verbessertes Flugverhalten, Tipps und Tricks

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Helios
    Senior Member
    • 15.09.2006
    • 1165
    • Dr. Hans Dieter
    • 74626 Bretzfeld

    #1

    SJM-400 V2 verbessertes Flugverhalten, Tipps und Tricks

    Hallo,

    In den Foren wird immer wieder über die sehr eigenwilligen Flugeigenschaften des SJM-400 V2 berichtet. Er gilt als agil, zickig, kippelig, neigt bei schnellem Rundflug zum Aufbäumen und ist für Anfänger schwierig beherrschbar. Aufgrund des günstigen Preises und der hochwertigen Alu-/Carbonausstattung hat der Heli aber etliche Käufer gefunden. Einige dürften ihn auch wieder frustriert weiterverkauft haben. Andere basteln und optimieren noch immer.

    Die problematischen Flugeigenschaften sind durchaus vorhanden und bereiten weniger versierten Piloten deutliche Probleme. Erfahrene Piloten können das zuweilen eigenwillige Verhalten aussteuern und kommen mit dem Heli gut klar.

    Doch worin liegen die Probleme und gibt es Abhilfen. Die Ursachen des agilen, kippeligen Flugverhaltens liegen an:

    1. den Ausschlägen (Winkelwerte) der zyklischen Blattansteuerung
    2. den SJM-Rotorblättern
    3. der Kopfdrehzahl

    Zyklische Blattansteuerung

    Aufgrund der Kinematik des Rotorkopfes werden Winkelstellungen der Taumelscheibe erreicht, die 1,5 bis 2-fach größer sind als bei vergleichbaren Helis anderer Marken (z.B. T-Rex oder X-400). Diese großen Ausschläge führen zu dem bekannten agilen Verhalten in Roll und Nick. Als Abhilfemaßnahme kann man mit viel Expo (z.B. 50% und mehr) auf Roll und Nick arbeiten. Oder man stellt andere Werte im Taumelscheibenmischer ein. Graupner-Fernsteuerungen sind standardmäßig auf 61% bei Roll, Nick und Pitch eingestellt. Lässt es die Fernsteuerung zu, kann man z.B. Roll und Nick auf 55% reduzieren und erhält einen wesentlich zahmeren Heli.

    Rotorblätter

    Bei den SJM-Rotorblättern sind zwei Ausführungen auf dem Markt. Die ehemals silberfarbenen und die inzwischen aktuell schwarz/weissen Rotorblätter. Bei den Silberlingen gab es ziemliche Serienstreuungen. Wenn man Glück hatte, bekam man einigermaßen brauchbare Blätter, ansonsten waren sie schlecht gewuchtet, verzogen oder schlecht laminiert. Mit den schwarz/weissen sollten die Probleme behoben sein. Sie sind es aus meiner Erfahrung aber nicht. Auch bei diesen gibt es Serienstreuungen, schlecht gewuchtete Blätter, krumme Blätter oder solche, die schon bei Auslieferung beschädigt sind.

    Aufgrund der Blatthaltergeometrie war man bisher auf Original-SJM-Rotorblätter angewiesen. Mich hat das nicht zufriedengestellt und ich habe mir zunächst für Eigenanwendungen einen -neuen Blatthalter- designed, mit dem man hochwertige Standardblätter der Rex-Größe verwenden kann. Diese Blatthalter habe ich vor einigen Monaten vorgestellt:




    Zwischenzeitlich gibt es eine Vielzahl von zufriedenen SJM-Piloten, die diese Blatthalter im Einsatz haben. Nachfolgend einige Auszüge aus Forenbeiträgen:

    Christopher (Chris4711):

    "[size=1]Hallo Dieter,
    ich bin begeistert. Die Blatthalter tun ihren Job wirklich gut. Mein Heli steht wirklich wie eine Eins in der Luft - wie angenagelt. Zum einen führe ich dies auf die gute Führung der Blätter in den Bltthaltern zurück.

    Ich habe mit deinen Blatthaltern jetzt etwa 10 Akkus geflogen. Danke nochmals....

    Viele Grüße aus dem Rheinland...

    Christopher"[/size]

    Christian (Grisu):

    [size=1]-Hallo Dieter
    Die Blatthalter in Zusammenspiel mit den X-tro 305 funktionieren prima !
    Schwebeflugverhalten mit ca. 1900U/min wirklich einwandfrei.
    Leider muß im schnellen Vorwärtsflug Nick immer noch ein bisschen ``nachgedrückt`` werden. Aber diese kleine Macke werden wir ihm lassen!
    MFG aus Bremen
    Christian-[/size]


    Daniel (water and sun):

    [size=1]-Fakt ist ich habe gerade vorhin meinen Heli zuhause neu eingeschwebt mit dem Telebee und 305ern Blattschmied-Blättern - und damit hebt man schon mit geringer Drehzahl ab - habs nicht gemessen, aber bestimmt nicht über 1700u/min - und er schwebte ruig und auch das Heck lies sich in beide Richtungen gut steuern - rastet gut ein.

    Daniel


    -Also vorgestern habe ich einen SJM mit Silberlingen eines Kollegen eingeflogen - und ich war zufrieden... fühlte sich gut an- aber Fakt ist, ich war fleissig am Knüppeln, nur man merkt es ja selbst nicht mehr, wenn man die Dinger mal kennt... musste viel mit Picht korrigieren, da es doch schön windete.
    Hatte auch meinen mit Dieters Blatthaltern und 305ern Blatschmied Blättern dabei - und im Schwebeflug war ich fast gleich viel am Knüppeln... im Rundflug schätze ich die Vorteile der Blattschmieds... der Heli fliegt da wie auf Schienen.-[/size]


    Thorsten (thorsten_mbg):

    [size=1]-Die 305er von Blattschmied waren bei mir die ersten Blätter,
    die ich ungesehen, ohne dyn. Wuchten, einbaute,
    ohne dass es ein Erdbeben auslöste.
    Bin sehr zufrieden damit.
    (Danke Dieter)-[/size]


    Fritz (Max1):

    [size=1]-hallo Dieter,

    habe heute Dein Blatthalter montiert mit 325 Carbonblättern der Steht in der Luft wie ein Brett.
    Helicommand auf schweben und er stand 5 Min. wie eine Eins.
    Danke noch mal für die schnelle Lieferung.-

    Fritz[/size]


    Marcel (mguw):

    [size=1]-Carbon Blätter? Edel der Herr! Also bist du von den schwarz-weißen Blättern auch mittlerweile weg!? Ich denke mal Du hast auch die Blatthalter vom Dieter bestellt, oder?

    Ja ich habe Dieter's BH. Die sind prima! und diese Blätter
    http://www.himodel.c...mm_for_Zoom_400.html

    ein bisschen kleiner, und brauchen ein bisschen mehr drehzahl fur das selbe power, aber sind super stabil.-


    -Hallo Alle!

    Heute Erstflug mit richtigen Blättern! Waooww

    Ich habe diese Blätter bei Himodel gekauft:
    http://www.himodel.c...mm_for_Zoom_400.html
    na ja 17euro das ist kein grosses Risiko...

    Am Boden:

    Sie sehen gut aus.
    Haben ein dünneres Profil als die originalen (4.2 für 32mm statt 4.5 für 29mm)
    sind 12mm Kürzer aber haben die selbe Fläche
    sind viel steifer länglich
    aber nicht bessere torsionsteife als die schwarzweißen

    Im Flug:

    fliegen stabiler im schwebeflug
    sind wendiger im schnellflug!
    Sind Leiser,
    Brauchen etwas mehr Heckrotor, warum?
    selbe Flugzeit

    Also alles zusammengefasst verkaufe ich 3x Original neue SJM Blätter für 30Euro + paar Euro Porto.

    Dieter, Ich war ja da schon etwas skeptisch auf deine aussagen... Aber so arg hätte ich es nie gedacht! DANKE!-[/size]


    Jan (HeliJan):

    [size=1]-@Dieter:
    hab gestern abend noch deine blatthalter und meine 315er blätter montiert. der unterschied ist heftig. der ist im schwebeflug fast handzahm (ein wolf im schafspelz)
    jedoch im rundflug ist er immernoch sehr giftig. ich schätze mal da machen sich einfach die kurzen hebel an der taumelscheibe bemerkbar.
    hab dann das expo auf 25% erhöht aber immernoch zu heftig. nach dem 2. akku war es dann fast dunkel und ich musste mein experement abbrechen.-[/size]


    Ich habe bisher nur positive Rückmeldungen bekommen. Die Verwendung von Markenblättern (Helitec, Blattschmied, SAB u.a.) führt zu einem merkbar verbesserten Flugverhalten sowohl im Schwebe- als auch im Rundflug.

    Es gibt zwar immer wieder Piloten, die aus Kostengründen (SJM-Crash-Sets) noch schwarz/weisse Blätter verwenden. Die Blätter sind mit Optimierungsmaßnahmen (dynamisches Wuchten etc.) durchaus einsetzbar, führen aber zu dem beschriebenen Flugverhalten. Die Crux an der Sache ist, dass der Einsteiger/ Anfänger dieses Verhalten nicht oder schlecht aussteuern kann. Er ist besser beraten hochwertige Markenblätter einzusetzen. Diese kosten leider etwas mehr, so dass im Crashfall ein größeres Loch in den Geldbeutel gerissen wird.

    Wer also vorhat seinen SJM öfters zu erden, sollte besser Original-SJM-Blätter einsetzen.

    Wer ein präzise steuerbaren und auch gutmütig einstellbaren Heli erwartet, der kommt um Markenblätter nicht umhin. Insofern wäre der Anfänger/ Einsteiger trotz der höheren Kosten mit Markenblättern besser bedient. Der SJM ist damit einfacher fliegbar.

    Kopfdrehzahl

    Die Kopfdrehzahl ist direkt mit der Wahl der Rotorblätter zu betrachten. Um mit Original-SJM-Blättern einigermaßen fliegen zu können, ist eine Kopfdrehzahl von Minimum 2300 U/min erforderlich, gut geeignet sind 2600U/min.

    Mit Einsatz von Markenblättern kann die Kopfdrehzahl auf Minimum 1900U/min abgesenkt werden. Der SJM wird dann allerdings extrem zahm und träge. Für Anfänger/ Einsteiger aber durchaus geeignet zum Probeschweben. Eine gute Kopfdrehzahl bei Markenblättern liegt aus eigener Erfahrung bei etwa 2300U/min.

    Warum benötigt man weniger Kopfdrehzahl. Das liegt einfach an den um ca. 5mm breiteren Markenblättern, die dadurch mehr Auftrieb entwickeln. Die Original-SJM-Rotorblätter müssen den Auftrieb durch mehr Kopfdrehzahl erreichen. Das führt aber in Folge zu einem agileren Flugverhalten - ein Teufelskreis.

    Welche Blätter sind geeignet. Im Prinzip alles, was auch auf Rex und Co. geflogen wird, beginnend mit 275mm, 305mm, 315mm bis hin zu 325mm Blättern. Wobei letztere schon grenzwertig sind. Ein guter Kompromiss sind aus eigener Erfahrung 305er Blätter, die man z.B. bei Blattschmied als Economy (2. Wahl) auch recht günstig bekommt.

    Fazit

    Es gibt Möglichkeiten den SJM zu zähmen um ihn an die eigenen Fähigkeiten anzupassen. Man kann den Heli von zahm/träge für Anfänger bis hin zu giftig/agil für 3-D-Piloten einstellen. Die Maßnahmen sind einfach realisierbar und mit moderaten Kosten umzusetzen.

    1. Reduzierung der zyklischen Ausschläge
    2. Umbau auf neue Blatthalter und Einsatz von Markenblättern (Helitec, Blattschmied, SAB u.a.)
    3. Reduzierung der Kopfdrehzahl

    Hier noch ein Foto der neuen Blatthalter in Kombination mit 305er Blattschmied auf meinem SJM-400 V2. Die Blatthalter passen übrigens auf alle bisher bekannten Varianten des 400er, also auch auf den SJM-Pro.

    Wer Interesse an den Blatthaltern hat, PN an mich.

    Wer mit seinem SJM-400 V2 nicht klarkommt, muss ihn nicht gleich wieder bei Ebay -verscherbeln-. Der SJM-400 V2 bietet ausreichend Spielraum für Modifikationen.

    Gruß Dieter
    Angehängte Dateien
    SJM-Sparrow, SJM-325, Atom-500, Spirit L-16 Rigid, TD-Rigid
  • Max1
    Max1

    #2
    Re: SJM-400 V2 verbessertes Flugverhalten, Tipps und Tricks

    Hallo Dieter !

    Was die S/W Blätter betrifft kann ich Dir nur recht geben ich hatte 2 Sätze
    die waren totaler Müll.Beim hochfahren sind mir 2mal ein Blatt abgefallen,die sahen
    dann so aus.

    Gruß Fritz
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Max1
      Max1

      #3
      Re: SJM-400 V2 verbessertes Flugverhalten, Tipps und Tricks

      Hallo Dieter!

      Habe mir heute einen Handschonenden Heli Ohne Carbon geleistet das ich bis zur genesung am Wochenende noch etwas fliegen kann.

      Gruß Fritz
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Falke
        Falke

        #4
        Re: SJM-400 V2 verbessertes Flugverhalten, Tipps und Tricks

        hallo
        ist es noch möglich diese blatthalter zu bekommen?
        gruss
        andy

        Kommentar

        Lädt...
        X